Suuuuper :gut::gut::gut:
Druckbare Version
Suuuuper :gut::gut::gut:
Georg, chapeau :dr::gut:
Toll geschrieben und beschrieben. Da wünscht man sich in diese Zeit zurück.
Merci Georg, ganz großes Kino Anhang 211567
Vielen Dank für das Einstellen.
Ich kann mich noch an die Ersterstellung erinnern! :gut:
Hi Georg,
vielen Dank für Deinen neu aufgelegten Beitrag, der damals Forumsgeschichte geschrieben hat.
Als kleine Ergänzung erlaube ich mir die folgende Preisliste (datiert 2/1989) aus der Schweiz noch einmal zu zeigen, in der sowohl die 1988/89 eingeführten neuen Referenzen, als auch die dazugehörigen Vorgängerreferenzen verzeichnet sind:
http://img.photobucket.com/albums/v4...H289-2prot.jpg
Diese Liste war damals der Beweis, daß die zu der Zeit herumschwirrenden Informationen zur GMT-Master in den 80er Jahren (Parallelität von 16700 und 16760 zwischen 1984 und 1989=falsch, Einführung GMT-Master II 1984 als 16710=falsch) tatsächlich falsch waren.
Der Grund für die etwas seltsame Liste liegt darin, daß in dem dazugehörigen Katalog (datiert 2/1988) noch die alten Referenzen (z.B. GMT-Master 16750 anstatt der neuen 16700 oder Explorer II 16550 anstatt der neuen 16570) abgebildet sind. Da die neuen Modelle meistens zuerst in der Schweiz eingeführt werden, aber ein neuer Katalog 1989 wohl noch nicht verfügbar war, ist diese Zwitterlösung gewählt worden. Die Beziehung zwischen „altem“ Katalog und „neuer“ Preisliste wurde dabei durch das Anführen der Vorgängerreferenzen in Klammern hergestellt.
Und selbstverständlich waren schon damals alle GMT-Master Modelle auch mit Jubilé-Band erhältlich....
Gruß
Matthias
Hi Matthas,
richtig, deine schweizer Preisliste war der Stein von Rosetta, um die GMT Zeitachse zu entschlüsseln.
Btw: Ein andere Uhr mit 24h Zeiger ist die Explorer 1655. Deine Grundlagen-Beiträge ab 2004 habe ich verschlungen und mehrmals gelesen! Vom Feinsten!
Für mich damals unvergessen:
:op:
Wir diskutieren gerade die Seltenheit und die Blätter unserer Explorer 1655 Orange-Hands, als ich auf deinem Gehäuseboden eine Gravur bemerke:
Anhang 211573
Ich war total geflashed. So ein Erstbesitz ist heftig und nicht zu toppen!
:gut:
Sehr schön, Matthias.
Dauert nicht mehr lange, dann sind wirklich alle Informationen zur 16760 in diesem thread enthalten.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang noch, dass die ersten 16760 - bis ca. serial 8.49 mio die sog. "no date" Version waren.
Unter dem ROLEX Schriftzug auf dem Blatt stand nur "Oyster perpetual" und nicht "Oyster perpetual date".
Auch dafür liebe ich das Forum, danke!
Ein toller Thread, danke Georg.
Über solches Fachwissen freue ich mich immer extrem.
Danke für das Zurückholen des Beitrags! :gut:
Ich finde die Preisentwicklung immer wieder interessant. 2016 hab ich für eine "Fullset" first owner Uhr, Seriennummer 962XXX aus Nov. 87, 6.800 Euro gezahlt. 2006 waren es lt. Georg 2-3 t€, und heute?
Angesichts dieser Preisentwicklung muss ich muss sagen: leider macht mir das Jagen momentan nicht mehr viel Freude.
Vielen Dank für diesen Bericht :gut:
Endlich habe ich es geschafft diesen tollen Bericht in Ruhe durchzulesen. Vielen Dank für dieses geballte Wissen :gut:
Guter Beitrag :gut:
Danke!
Fullsets der Fat Lady kosten schon seit Jahren fünfstellig. Deswegen wundert mich Dein Preis. Das war ein tolles Schnäppchen.
Noch ein paar pics zur Anreicherung. Aus der Rubrik "hätte-ich-die-mal-lieber-nicht-verkauft":
https://up.picr.de/31759561rk.jpeg
https://up.picr.de/31759555yj.jpeg
https://up.picr.de/31759545mr.jpeg
Hallo Jürgen,
ich habe gerade nachgeschaut. Ich habe leider keine alte Fat Lady-Lünette aus dem ersten Lot mit Red-Back. Hast du eine USA 16760?
Bei meinen Fat Lady Lünetten sind die Coke und die schwarze Lünette hinten schwarz. Die Pepsi Lünette ist hinten blau.
Aber:
Ich bin durch ein paar Kratzer auf zwei interessante Sachen gestoßen, die
mir so noch nicht bekannt waren:
(1)
Bei der schwarz/roten Lünette ist die Rückseite schwarz - aber der schwarze Lack auf der Rückseite liegt über einer roten Lackschicht und zwar nur dort, wo auf der Vorderseite die rote Hälfte ist.
Genau wie bei der blau/roten Lünette: Rückseite ist blau. Aber der blaue Lack liegt über einer roten Lackschicht. Auch genau dort, wo auf der Vorderseite die rote Hälfte ist.
(2)
Und der durch den Kratzer freigelegte rote Lack hat den gleichen gefadeten Karminton, wie auf der Vorderseite (8o).
Hier sieht man den tiefen Kratzer, der den roten Lack freilegt und dann ins blau wechselt. Genau an der Stelle wo vorne auch die Farbe wechselt.
Ich habe den Kratzer heute nach links und rechts erweitert, damit man das besser sieht.
Anhang 211671
Der Übergang ist genau an der Stelle, wo auf der Vorderseite die Farbe wechselt. Beachtet den identischen roten Farbton im Kratzer und auf der Vorderseite.
Anhang 211672
Frage ans Forum:
- Von der Red-Back zur Blue-Back wurde damals die nur die Reihenfolge beim Druck geändert. Vielleicht gibt's einen Fachmann hier, der das drucktechnisch erklären kann.
- Hat jemand eine Red-Back Lünette mit einem blau durchscheinendem Kratzer? Also mit dem umgekehrten Effekt wie oben?
- Warum faded die rote Farbe auch im Kratzer OBWOHL sie unter einem Decklack vor der Umwelt/Sonne verborgen war??
Evtl sollte man zu dieser Thematik einen eigenen Thread aufmachen?
LG
Sehr interessant, Georg !
Hier mal Fotos meiner Fat Lady mit REDBACK coke insert.
Serial 8.40xxxx mio und damit eine sehr frühe aus 1984. Verkauft am 3.05.1986 in England (Norwich) mit punched papers.
Die Uhr weist keinerlei Tragespuren auf. Alles ist dabei. Schließencode I = 1984. Die Schließe ist noch schwergängig, alles passt. Ich gehe daher davon aus, dass diese Fat Lady niemals eine Revision bekommen hat und deshalb noch immer das ursprüngliche redback inlay verbaut ist.
Fast alle dieser Inlays wurden nämlich früher oder später standardmässig im Zuge einer Revision von Rolex getauscht...
Die Rückseite ist durchgehend dunkelrot. Die Farben vorne sind kräftiger als bei den späteren coke inlays. Die Oberfläche schimmert anders (emailleartig) und der Font unterscheidet sich auch.
Weil diese Teile so sauselten sind, sind sie noch immer weitgehend unbekannt. Mich hat letztens jemand auf Instagram angemacht (hatte die 16760 + inlay Rückseite gezeigt), warum gerade ich als bekennender GMT - Enthusiast eine Fat Lady mit Fake - Insert posten würde...:D
In Sammlerkreisen ist die Existenz dieser inlays allerdings unbestritten. Ein befreundeter Sammler aus USA, Jason S. (in Fachkreisen auch Inlay-King genannt...;)), berichtete mir, dass er in den 80ern einige Fat Ladys mit einem redback coke inlay in der Hand hatte...
https://up.picr.de/35718828cr.jpg
https://up.picr.de/35718829ga.jpg
https://up.picr.de/35718830dk.jpg
https://up.picr.de/35718831vt.jpg
Mega Uhr! :dr: Bin bekennender Fat Lady Uhrenfan. Falls du sie mal nicht mehr mögen solltest, bitte PN :bgdev:
Wow, Jürgen. Die ist toll! :verneig: