Peter, das ist doch die selbe Frau, einmal ungeschminkt und einmal auf Model getrimmt. Und wenn Du die "ugly" findest, freuen wir uns auf ein Bild von Dir hier :-) Kann auch gerne geschminkt sein!
Druckbare Version
Der Peter ist nicht schön, aber heikel!!! :op:
Lass mal Florian, ich bin schon Vintage, hier möchte niemand ein Bild von mir sehen, aber Deine Beiträge, die möchten wir hier lesen. Die haben im der Regel einen gewissen Unterhaltungswert, auch wenn Dir Spaß, Ironie und Selbstironie fremd erscheinen ;)
Eins muß man GP lassen. Die rauchen richtig feine Sachen wenn sie die Preise für ihre Uhren würfeln.
Interessant. Die Royal Oak ist ihren Preis natürlich wert, lol.
Hey, natürlich ist sie das....tze:motz::D
Weiß einer die Jahresproduktion (Stückzahl) von GP. Und welche Uhrwerke die nach AP liefern lt. Wiki?
:rofl:
Touché.
Und meiner Meinung nach absolut korrekt.
Ich finde die schönsten Uhren kommen allerdings weder im Royal Oak- noch im Laureato-Gehäuse daher (und übrigens auch nicht als Nautilus).
Es gibt für mich einfach schönere Gehäuse-Formen - jedoch ist hier - der im 21.Jahrhundert - wichtige WiederekennungsWERT nunmal einfach "unschlagbar".
Laureato, Royal Oak und Nautilus: für die Anatomie des Handgelenks - mE design-techn. alles hässliche Gehäuse-Vögel. Als Fensterform im maritimen Bereich hingegen...
Ich sehe bereits eine Gewitterwolke aufziehen: die geballte Kraft der RO-Nautilus-Allianz: die Omnipotenz :D :dr:
Wenn ich die Stückzahlen noch richtig im Kopf habe, dann dürften es <20.000 Stück p.a. sein. Uhrwerke liefern sie unter anderem an MB&F, in den 90er-Jahren auch an Vacheron Constantin. Von einer Kooperation mit Audemars Piguet ist mir nichts bekannt.
Girard-Perregaux's Schwerpunkt liegt ähnlich wie Jaeger-LeCoultre bei Uhrwerken – dort gehören sie zu den Masterminds und Innovatoren.
Danke Dir für die Info.
Mir auch nicht. Auf wikipedia steht aber
Daher meine Frage. Vielleicht ist wikipedia ja da auch falsch unterwegs.Zitat:
Girard-Perregaux beliefert auch andere Uhrenmarken mit Kalibern, darunter Audemars Piguet, Gucci und die eigene Tochterfirma Daniel JeanRichard.
Interessant...gerade heute hat mir ein Kollege seine gestern gekaufte Laureato gezeigt.....kannte ich bis dato gar nicht (was natuerlich nichts bedeutet) aber ich musste irgendwie spontan an eine Ueberwurfmutter vom Klempner denken.....zum fast gleichen Listenpreis wie eine 126710 - aber leicht besserer Verfügbarkeit:D
Der Listenpreis der Laureato Chrono liegt bei 15000 CHF, das werden mit deutscher MWSt 14.xxx sein, die 126710 bei 8400 Euro. Aber klar, Du kriegst sie beim Grauen schon für 11.500 Euro - und damit zum Listenpreis einer Daytona und unter dem Graumarkt-Preis für die Pepsi.
Und fandest Du die oktagonale Lünette so dominant? Ich hab die Uhr nur einmal kurz live gesehen, da ist es mir nicht so aufgefallen wie auf den Fotos.
Ich ging/gehe von den Preisen hier in Dubai bzw. Abu Dhabi aus und ja, die Luenette finde ich (fuer mich) extrem/zu dominant, aber das ist ja Geschmacksache. Der Kollege hat auch keine Chrono.
Diese ist es:
https://www.girard-perregaux.com/en/...010-11-431-11a
Zumindest bei der Moonmachine wird das GP03300 als Basis verwendet, was auch auf der Homepage steht.
https://watchbase.r.sizr.io/caliber/...300-0134-e.png
https://www.mbandf.com/files/machine...ghts/rotor.jpg
Oh, danke. Die Moon Machine II kannte ich noch gar nicht. Als ich die mal besucht habe, war der Aquapod das aktuelle Modell.
Klasse Typ, der Maximilian Büsser!