Meine Alternativmodelle wären...
a) Jaeger-LeCoultre Master Chronograph und TagHeuer Heuer Heritage Autavia Chronograph
b) Tudor BlackBay GMT
c) Zenith Defy Classic oder Omega Seamaster Railmaster
Druckbare Version
Meine Alternativmodelle wären...
a) Jaeger-LeCoultre Master Chronograph und TagHeuer Heuer Heritage Autavia Chronograph
b) Tudor BlackBay GMT
c) Zenith Defy Classic oder Omega Seamaster Railmaster
Die Tudor GMT hatte ich letzte Woche beim Konzi am Arm. Mit Datum und ohne Lupe eine sehr gefällige Uhr.
Hatte auch die Black Bay 58 am Arm, Die gefällt mir wegen Größe und dem Vintage Stil ein ticken besser. Könnte man ernsthaft drüber nachdenken
Ersatz kann und sollte meiner Meinung nach preislich immer nur nach oben gehen.
So kann es zum Glück führen.
Ansonten wird man zweimal kaufen.
Für die Daytona fällt mit nix Gutes ein, ausser Hublot Fusion Chrono.
Für die GMT würde ich bei AP sehen. RO in verschiedenen Versionen. Halt immer gebraucht.
Für die DJ würde ich eine gebrauchte PP 5146 in Betracht ziehen.
Da hat man dann auch gleich eine gute Komplikation.
Oder halt eine Calatrava.
Dann ist man halt aber auch gleich deutlich eleganter.
Mir fällt, wenn es deutlich preislich nach oben gehen kann, der Overseas Chronograph von Vacheron Constantin ein!
a) Speedy Ultraman
b) Tudor BB GMT
c) Grand Seiko z.B. Snowflake
Daytona weiss war die langweiligste uhr die ich je besass, alterntiv der Omega Speedmaster Racing Chrono 44,5
GMT hab ich in schwarz alternativ und ne grüne Sub, die ich optisch gar nicht so toll finde aber gut, macht grad viel Zuwachs, alternativ die IWC 3717
DJ41 hab ich meine weisse grad auf blau umbauen lassen..sogare die blauen Zifferblätter haben paar Woche Wartezeit...
https://up.picr.de/35194211db.jpeg
Whiskey - Zigarre und die Panerai 911 „ Last one for Paneristi „
Also ich hatte die Tudor BB GMT schon am Arm und finde sie im Hinblick auf die Bauhöhe völlig unproportioniert.
Für mich war es keine Alternative zur Pepsi, was leider weiter warten bedeutet...
Ersatzbefriedigung kann es geben, durchaus, aber nennt mir mal einen veritablen Ersatz für die Hulk. In grün. In der gleichen Güte.
Zu den genannten Uhren gibt es keine Alternative. Da muss man gar nicht schauen:
Wenn es einem das Geld nicht wert ist dann sollte man sich lieber nach etwas gänzlich anderem umschauen.
Schöne Uhren die mit in den Sinn kommen:
AP15020RG oder AP15400RG
P Nautilus
P Aquanaut
Einige Panerai Radiomir
Sowas würde ich gucken
Die Frage bezog sich auf das Zitat von Käptn Haddock, siehe ersten Beitrag, es geht nicht um billigere Alternativen, sondern um Uhren in einem ähnlichen Preis- und Größesegment, die im Gegensatz zu den Rolex-Beauties auch tatsächlich zu kaufen sind. Und die man vielleicht manchmal gar nicht so auf dem Schirm hat.
Ja aber wenn man die Rolex will und nicht bekommt, dann ist die Alternative eben keine echte Alternative sondern nur ein schlechter Ersatz. Das führt im Allgemeinen dazu dass man zwei mal kauft....
Also mir fällt nur zu a.) was richtig Schönes ein, BREGUET AERONAVALE XX oder auch XXI, gibt's tolle Uhren, sogar in Platin. Muss ja nicht neu vom Händler sein, man kann eine Safequeen kaufen und die gegebenfalls noch bei Breguet überholen lassen. Ich finde de XX sowieso besser und die gibt's ja nicht mehr neu. Tolle Uhr, großer Name, Lemania Werk, wasserdicht, einfach edel.
Bei c.) vielleicht noch irgend eine Royal Oak, aber ist halt nicht das Selbe. Ist halt mehr so zum Schaulaufen, zu empfindlich, nicht wd etc.
Saludos
Walter
Genau so habe ich das gemeint!Zitat:
Die Frage bezog sich auf das Zitat von Käptn Haddock, siehe ersten Beitrag, es geht nicht um billigere Alternativen, sondern um Uhren in einem ähnlichen Preis- und Größesegment, die im Gegensatz zu den Rolex-Beauties auch tatsächlich zu kaufen sind. Und die man vielleicht manchmal gar nicht so auf dem Schirm hat.
Einen direkten Ersatz für die genannten Uhren gibt es sicherlich nicht. Es geht nicht um gleiche Größe, Farbe, Äußerlichkeiten, sondern um echte Alternativen, gerne ganz was anderes.
Der TS schrieb ja schon, dass der Titel nicht ganz glücklich gewählt ist.
Die möglichen Alternativen sehen für jeden sicher anders aus. Und wer unbedingt eine bestimme Rolex haben will, der soll auch gerne danach streben. D.h. Wartezeit akzeptieren oder bei "freien" Händlern kaufen. Daran ist nichts verwerflich. Aber bitte nicht darüber klagen und meckern, denn es steht jedem frei wie er sein Geld verpulvert.
Einige Alternativen, die ich ebenfalls interessant finde, sind hier schon genannt worden, es gibt aber sicher noch weitere.
Bei den Chronos wären das (für mich) JLC Master Chrono (besonders der mit dem Sektor Dial), GO Sixties Chrono, IWC Flieger und/oder Portugieser Chrono. Breguet Type XX und GP wurden auch schon genannt.
Als sportliche Alternative zur GMT/SUB, sehe ich z.B. die VC Overseas (ja, ja, andere Liga, aber preislich nicht so weit entfernt von einer Pepsi/Daytona beim Grauen, nahe Verwandtschaft zur Nautilus und AP RO, meines Wissens aber durchaus verfügbar), JLC Polaris, und auch die neue Omega Seamaster sieht ganz nett aus (ist mir aber mit 42mm etwas zu groß)
Und als mehr oder weniger sportliche Dresswatch in Stahl kommen diverse Omegas, IWC Portugieser Automatik, div. JLC Master (Memovox, Moon Phase, Reserve de Marche usw) oder die GO Senator Reihe in Frage.
Und hier bleibe ich noch immer irgendwie beim Mainstream und blicke gerade mal über den Rolex-Tellerrand. Darüber hinaus gibt es bestimmt noch vieles mehr zu entdecken.
Also, wenn die Kriegskasse gefüllt ist und das gewünschte Rolex Modell ist nicht zu bekommen, dann geht raus und schaut euch um;)
Ein Exot, über den ich vor kurzem gestolpert bin, weil ich wissen wollte, wer die Leica-Uhren herstellt: https://www.lehmann-uhren.de/de/Uhre...ve-Zeigerdatum
Finde ich schöner als die beiden Leica-Modelle, aber in dieser Preisklasse gibt es für mich auch Überzeugenderes wie oben genannt.
Bei Omega ärgere ich mich über die Aftersales-Politik, da soll ich für die Revision einer 10 Jahre alten Seamaster (simples ETA-Werk) 750 Euro zahlen, weil es ein "Heritage Modell" sei. Das steht in keinem Verhältnis zum Zeitwert der Uhr: 1300 bis 1500 Euro ungefähr.
Für die Preise der BLRO gibt es doch mittlerweile schon fast die technisch viel interessantere Sky Dweller. Das ist dann nicht nur ein Ersatz, sondern eine deutliche Verbesserung ;)