Auch hier nochmal der Vergleich, allein die Schrauben bei der Unruh etc. sprechen Bände...
https://up.picr.de/35017316de.jpg
Quelle: der Uhrenblog
Druckbare Version
Auch hier nochmal der Vergleich, allein die Schrauben bei der Unruh etc. sprechen Bände...
https://up.picr.de/35017316de.jpg
Quelle: der Uhrenblog
Ich finds irgendwie erschreckend. Das Ding wird am Arm zu 99,9% als echt durchgehen. Der Schliff etc. ist mittlerweile bei den Fakes tatsächlich auf AP-Niveau...
Vergleicht mal den Unruh-Reif ...
Aber ein Fake als Sicherheit anbieten....? Der weiß mit Sicherheit, daß die Uhr nicht echt ist. Krass! 8o8o8o
ab zum Konzi...ich sehe es nähmlich immer noch nicht
Gruss
Wum
Zum Vergleich hier mal mein Werk
Anhang 203518
Anhang 203519
Das kann ich mir nun auch nicht vorstellen Florian.
Auf Bildern oder von weitem mag sowas durchgehen der Schliff ist ohnehin schwer einzufangen. Wenn man sie selbst in die Hand nimmt merkt das ein Kenner/ Besitzer eines Originals im Bruchteil von Sekunden.
Wenn der Schliff allerdings bei einer Originalen bereits arg gelitten hat, wird es natürlich schwerer sie in dieser Hinsicht von einem gerockten Fake zu unterscheiden.
Roland, bei zwei Neuuhren im direkten Vergleich mag das sein, bei Uhren die ein paar Monate getragen wurden merkst du keinen Unterschied mehr.
Und im Übrigen ist der Schliff bei AP zwar wunderschön, aber eben nicht einzigartig. Wenn ich die Körnung und das richtige Werkzeug dazu habe, und das haben Fälscher mittlerweile, bekommen die das fast exakt hin.
Schau dir mal auf IG die Videos von "Time_lab_milano" an, die machen sehr gute AP-Aufbereitungen und zeigen teils, mit welchen Werkzeugen das gemacht wird. Ist meiner Meinung nach von original AP Aufbereitungen nicht zu unterscheiden.
Was mir im Vergleich zu den Bildern von Roland auffällt - und ich kenne mich mit AP null nada nothing aus: Schrauben des Rotors sind nicht versenkt und die Feinstruktur beim Turm fehlt auch bzw. ich kann das auf dem Bild nicht erkennen. Die Struktur um das Pferd herum auf dem Rotor ist im Vergleich auch viel zu grob ...
Auf den Vergleichsbildern kann ich es nun ebenfalls deutlich erkennen. Zum Konzi werd ich wohl mit dieser Zwiebel nicht mehr hinlaufen.
Damit mach ich mich vor Ort ja nur zum Deppen und gefährde gegebenenfalls von AP noch eine Strafanzeige :wall:
Der Besitz von Fakes ist in D nicht strafbar. Der Handel dagegen schon.
Genausowenig darf der Konzi oder AP oder wer auch immer das Ding einziehen und vernichten, auch wenn es hier immer mal wieder anderslautende Gerüchte gibt. Zum Deppen wirst du dich damit meiner Meinung nach auch nicht machen, die soll ein Uhrmacher beim Konzi erst mal als Fake identifizieren :bgdev:
Am interessantesten an dem Fake finde ich, dass das Werk verdreht ist. Beim Original zeigt das Kronrad (logischerweise) genau in Richtung Aufzugswelle, beim Fake ist das gesamte Werk ca. 45 Grad verdreht. Würde mich echt interessieren, wie das Ding aufgebaut ist. Am Ende ein flaches Quartzwerk über das man zur "Verblendung" (hihi, doppeldeutig) ein bisschen Mechanik gebaut hat? Schwingt die Unruh bei dem Fake eigentlich?
Gruß
Erik
OK. Natürlich sollte ich nicht vorverurteilen. In dubio pro reo, und so. Nichtsdestotrotz hinterlässt die Tatsache, dass der Sicherungsgeber versucht seine Schulden, die er zum Leidwesen des TS nicht bezahlen kann, mit einer Fake Uhr zu begleichen bei mir ein komisches Gefühl. Aber, nochmals, die Vorverurteilung ist natürlich nicht korrekt.
Danke! :gut:
Wer nach Miyota AP 3210 googelt, kann einen Blick in die Klärgrube des Uhrenhobbys werfen... (<- falls das schon als Link auf Fake-Seiten gilt, bitte löschen)
Gruß
Erik
Wobei man die kleinen Justierschrauben an der Unruh bei einer schwingenden Unruh wohl kaum erkennen würde. Die sieht man auf diesem Bild nur so gut, weil das Werk steht.
Und trotzdem,: Genau das meinte ich weiter oben: Es gibt wohl tatsächlich schon Fakes, die selbst die Werke optisch auf den ersten Blick kaum vom Original unterscheiden lassen. Dieser Blick erzeugt maximal ein komisches Gefühl im Bauch. Denn was hier mittlerweile zusammengetragen wurde, ist schließlich auch nicht der "erste Blick", sondern das Ergebnis genauen Vergleichens.
Die Unruh schwingt. Aufziehen lässt sich die Krone ebenfalls. Bloß wie gesagt nicht sehr samt und weich wie gewohnt bei meinen Kronen.
Ich gehe sogar davon aus, dass es sich hierbei um ein billiges mechanisches Uhrwerk handelt. Daher wohl auch die +20 Sekunden pro Tag.
Matthias, ich meinte nicht die Schrauben auf dem Unruhring sondern oben an der Platine beim Lagerstein. Die beiden die enger beinander sind. Die sind beim Fake auch nicht versenkt und qualitativ Schrott.
Die auf dem Unruring sind in der Tat durch die Bewegung nicht zu erkennen / zu beurteilen.
Versenkt gibt es auch ....
Anhang 203536