Dafür gibt es wohl keine eindeutige Definition, aber für mich bedeutet Pre-Moon "ohne Mondgravur auf dem Caseback". Also auch die ursprünglich verlinkte Uhr mit Seepferdchen-Deckel zählt für mich darunter. Aber klar, das deutet wohl jeder anders.
Druckbare Version
Die Lünette habe ich nachgrüstet weil mal was anderes haben wollte. Mittlerweile ist aber wieder die originale DON an der Uhr.
Sieht man z.B. auch daran das bei der Ref. 145.012-67 sowohl die alten als auch die "neuen" Stopsekundenzeiger verwendet wurden. Die ersten -69 hatten noch eine DON Lünette usw. , das könnte man jetzt noch ewig weiterführen. Bei Zifferblättern aber ist der Tausch zwischen 321 und 861 nicht möglich.
Eben funktioniert technisch nicht, außerdem ist die Werknummer mit Referenz und Art des Blattes verheiratet und bei Omega dokumentiert und archiviert.
Werknummer und Ref. sind im Archiv miteinander verheiratet ausser bei den Uhren die von Lemania um 1960 montiert wurden, da sind im Archiv meist nur noch die Informationen zum Produktionsdatum und wohin die Uhr geliefert wurde vorhanden. Die Ref. ist nicht zu ermitteln da die Microfilme dazu fehlen. Bei den Zifferblättern, z.B. die Racing Varianten oder auch die Ultraman mit dem roten Zeiger, sagt die Ref. Nr. aber dazu nichts aus, es ist die gleiche wie bei der normalen Variante. Man weiss aber in etwa in welchem Seriennr. range diese verbaut wurden und kann so eine Zuordnung machen.
Für mich waren und sind immer 3-4 Faktoren bei den Speedies wichtig...
1. Case muss absolut perfekt sein
2. Appliziertes Logo
3. Schöne und gleichmässige Patina
4. 321
Anhang 201803
Dein Trio infernale ist sensationell....:gut: . Ich kann deine Faktoren sehr gut nachvollziehen, nur ist es ja mittlerweile alles andere als einfach an schöne Stücke zu kommen. Zu was gewisse "Künstler" in Sachen Leuchtmasse inzwischen fähig sind brauche ich hier wohl niemandem erklären. Da ist es sehr schwierig geworden aufgearbeitete Blätter und Zeiger zu erkennen.
Ja aber diese Teile lagen vor 3-4 Jahren in Top Qualitäten zu hauf rum. Die sind ja nicht alle weg, nur teurer. Damals wie heute, ist die Verweildauer beim Gelegenheitsspeedykäufer auch nicht soo wahnsinnig lang. So trocken ist der Markt nicht ;)
Gemachte Leuchtmasse insbes. auf dem Blatt kann man schon erkennen, grad bei den Speedies, auch heute. Bei gemachten Zeigern ist es etwas schwieriger.
Ich finde diese Uhren auch klasse!:gut:
https://up.picr.de/32191314xr.jpg
Gruß
Kurt;)
Ja dann waren wir wohl nie am selben Ort unterwegs, weil zu hauf habe ich 321er nie in Top Qualität gesehen die letzten Jahre, wobei natürlich jeder einen anderen Anspruch an die Qualität hat.
Ja man kann sie erkennen aber es ist bedeutend schwieriger geworden, vorallem für den Laien.
Du kannst davon ausgehen, dass mein Qualitätsanspruch recht hoch ist ;)
Und zu hauf kann ich gerne unterstreichen. Diese beiden sind allerdings schon 5,5 Jahre her, haben mich 6 und 5 k gekostet, auch nur weil das 19mm Band schon damals teuer war. Offiziel über die Website zweier Händler und die waren damals nicht schnell verkauft.
Solange ist das noch nicht her...
Anhang 201842
Ein Schnapp nicht Elmar, aber Speedies mit straight lugs haben schon immer mehr gekostet. Meine erste 2998 hat mich vor 9 Jahren 6 k gekostet, da lagen premoons noch bei ca. 1,5 k.
Wenn man heute nochmal zurückreisen könnte in der Zeit für ein paar Tage. ;)
Straight lugs sind aber auch was Besonderes. Sieht man nicht sehr häufig in freier Wildbahn.
Gut, is jetzt nicht freie Wildbahn, aber ich nehm sie das nächste mal mit, Elmar. :D
Anhang 201869
Hatte auch eine Transitional, finde aber die straight lugs meilenweit besser. Falls man eine unpolierte findet. Da ist, wie ich finde, der Markt schon echt leer. =(
:op: Unbedingt, klasse
Uhr passt zum Thema
Anhang 201901