Hier in Wien auch, stehen jetzt an jeder Ecke, sicher bald auch im Donaukanal. :rofl:
Anbieter sind bis jetzt Lime und Bird.
Kostet 1 Euro Startgebühr plus 15 Cent/min.
Dürfen am Gehsteig fahren.... :rolleyes:
Druckbare Version
Hier in Wien auch, stehen jetzt an jeder Ecke, sicher bald auch im Donaukanal. :rofl:
Anbieter sind bis jetzt Lime und Bird.
Kostet 1 Euro Startgebühr plus 15 Cent/min.
Dürfen am Gehsteig fahren.... :rolleyes:
Die Vespa wird IMHO ein Verkaufsschlager, dafür zwei Gründe.
Der Erste: der Roller bewegt sich im 45 km/h Rahmen, Genau dem, was man in der Stadt, als Gefährt für die pubertierende Tochter oder mal eben zum Einkaufen braucht. Den Führerschein für den 125er hat nicht jeder, die Vespa darf man mit PWW Schein nutzen.
Der Zweite: es ist eine Vespa.....
Der Preis hat bei den Italienern noch nie richtig geschadet.
Die Vespa als 50er zu platzieren ist u.a. aus den genannten Gründen genau richtig, aber 3k€ mehr als die normale Primavera 50 sind halt mal fast das doppelte. Das die Luft selbst bei einer Vespa preislich irgendwann dünn wird hat ja schon die 946 gezeigt und die war zudem noch wirklich spannend und hatte einige Alleinstellungsmerkmale. Dazu kommt dann noch, dass man den Akku nur in der Vespa laden kann und daher Strom am Stellplatz braucht. Wer hat das in einer Großstadt? So wirds dann ein Spielzeug für Besserverdiener vom Stadtrand, die sich dann auf den Einfallstraßen in die Stadt mit 70 laut hupend überholen lassen können. Ich bin seit meinem 15. Lebensjahr Vespafahrer und hab mich auf das Ding gefreut, aber so ist das etwas am Thema vorbei...
Grüße
Christian
Dass Vespa-Kunden nicht soo preissensibel sind, ist klar. Aber 6,5 K für einen 45er Roller ist schon stark. Kann sein, dass der in den besseren Vierteln vor der Tür oder in der Garage stehen wird, der Verbreitung entgegenstehen wird aber, dass der Akku nicht rausnehmbar sein soll. Damit hast Du als urbaner Durchschnittler ohne Einzelgarage ein echtes Problem mit dem Laden.
Und der Preis schadet nicht - in gewissem Maß nicht, wenns um ein paar hundert Euro geht. Aber nicht, wenn ich im Vergleich zu anderen (technisch besseren) Herstellern von 50er-Benzinern mehr als das Doppelte aufrufe und von unten preiswerte Elektroroller für weniger als ein Drittel zu haben sind.
Zudem war der letzte Vespa-Flop exakt dem Preis geschuldet. Wie hat sich denn die zugegeben wunderschöne 946 verkauft?
Hihi,
@Christian: Exakt die selben Gedanken zur exakt derselben Zeit..:dr:
Ich bin schon länger am überlegen mir einen Elektro Roller vom deutschen Hersteller Kumpan zuzulegen.
Ich finde das Retro Design einfach genial :jump:
https://www.kumpan-electric.com/de-de
Sieht klasse und durchdacht aus.... :gut:
... so hätte ich das von Vespa gedacht und erwartet. =(
In etwa selber Preis, aber ohne alle angeführten Nachteile. So muss das.
Bin mal die Roller von Super Soco zur Probe gefahren. Machen wirklich Spaß und liegen aus meiner Sicht auch in einem vernünftigen Preisniveau :)
http://www.supersoco.eu/de/super-soco-tc/
Bird ist jetzt seit Freitag auch noch in Zürich, habe heute den ersten schwarzen Scooter gesehen.
http://up.picr.de/34141955db.jpg
Und die Publibikes scheinen sich jeweils über Nacht zu vermehren :D
http://up.picr.de/34141959tw.jpg
In ein paar Monaten Elektroschrott :grb:
Vielleicht. Vielleicht verhelfen sie Sharing-Konzepten aber auch zum Durchbruch. Weil sie so erstaunlich unemotional sind. Ein fremder Arsch auf meiner Harley, meinen Karren? Gott behüte mich :kriese: Aber diese E-Dingens, welche keinen Lärm machen, nicht stinken und mich in der Stadt trotzdem individuell vorwärts bewegen? Ich verfolge diese Geschichte auf jeden Fall sehr aufmerksam ;)
So ein kleiner e-Scooter würde mir auch gefallen, aber mit denen darf man hier ja noch immer nirgends fahren.
Die Kumpan Roller sehen ja klasse aus.
Mit dem nicht herausnehmbaren Akku zum Laden ist die Vespa bei mir auch leider raus.
Rund 10 kg wiegt ein Akku bei einem E-Roller.
Stellt sich eher die Frage, ob der Akku überhaupt herausnehmbar ist.