Miele !!!
Druckbare Version
Miele !!!
Da die Brühgruppe der Saeco aus Kunststoff ist, kannst du sie ausschaltenZitat:
Original von Seadweller1000
Würde mich ganz gerne mal an diesen Thread mit einer Frage anhängen.
Besitze eine SAECO Incanto.
Was ist am besten für die Maschine? Diese immer eingeschaltet zu lassen oder einzuschalten wenn man etwas trinken möchte. Ich stelle diese Frage da ich Single bin und mir nur in der früh eine Tasse Kaffee rauslasse und am Abend gerne noch mal einen Tee trinke. Ist es also besser sie Maschine immer anzulassen oder ein -und auszuschalten?
Danke für die Hilfe!
und nur bei Bedarf einschalten.
Vorheizen bringt da nichts und verbraucht nur Strom.
Aus- und abends wieder Einschalten müsste die Maschine eigentlich verdauen können.Zitat:
Original von Seadweller1000
Ist es also besser sie Maschine immer anzulassen oder ein -und auszuschalten?
Ich habe mir eine einfache/günstige DeLonghi Magnifica Rapid Cappuccino, zum Preis der entsprechenden Privileg von Quelle (299,-). Die Ergebnisse, die ich damit erziele sind einigermaßen befriedigend. Auf die Bohnen kommt es an.
Was für Bohnen füllt ihr rein? Ich nehme die Arabicas von Beukenhorst.
Momentan auch Arabicas, nix besonders edles, bei Dallmayr gekauft auf dem Weg zum HB :D
Jura - teurer Service - Brühkopf sitzt hinten - kennen das Wort Kulanz nicht :wall:
Saeco - nicht hübsch, halten aber länger durch und der Service is ok.
Mein Tipp für Dich
Siemens - S 40 - (eigentlich das selbe Ding) aber bei Siemens und einem guten Händler geht viel auf Kulanz. :gut:
Viel Erfolg beim Kauf Deines Automaten
Michael
Also normalerweise sollte man ja das erklären, auf was Du schon gerichtet bist.Zitat:
Original von Daytona MOP
....Habe eine neue und mit 2 Jahren Garantie ausgestattete
JURA E40 angeboten bekommen vom Händler zum Preis von 399.-
(UVP ehem. 699.-)
Kennt Ihr dieses Modell ?
Könnt ihr was hierzu berichten ??
Danke !
Habe selbst ne E40 und kann nichts negatives sagen. Ist das billigste Model von Jura. Die F9 oder F50 sind cafetechnisch auch nicht anders. Die Bedienung allenfalls schöner. Der Cafe schmeckt bei allen gleich.
Mit der E40 machst Du nix falsch, außer das sie brutal nach Plastik aussieht und der espresso wie bei ALLEN Automaten mangelhaft schmeckt. Sowohl quickmill, saeco und Jura können da nicht viel bieten. De Longhi hatte ich vor 6 Wochen und das ist der mega alptraum, so ein schrott au weia.
Ein schöner Siebträger kann halt mehr. Die E61 braucht man außer zum die Pfoten verbrennen eigentlich für nix, das zeigen Hersteller wie cimbali oder Bezzera.
Aber auch hier gilt, wenn der Espresso in 5 minuten gemacht sein soll, schmeckt auch aus einem Siebträger das Produkt nicht.
Es ist und bleibt ein thermisches Schmankerl!
Aber die E40 ist voll ok! Meine hat 12.000 Tassen und läuft immer noch sauber. Allerdings sollte man nicht (wie einige der Benutzer es tun) erwarten, daß ein 600€ Automat für 10€ zu reparieren ist.
Aber schön ist sie halt nicht! ;)
Leute, Leute. Leute!
Rolex und Vollautomat verträgt sich von der Philosophie her schon mal gar nicht!
Ich empfehle aber generell einen Siebträger mit separater Mühle. Wer viele Milchprodukte produziert, fährt mit einem Zweikreiser ganz gut, z.B. die Nuova Simonelli Oscar. Hässlich, aber top in der Qualität. Alternativen: Bezzerra BZ99, Rancilio S24, Wega. Bei den Einkreisern ist die Rancilio Silvia eine gute Wahl.
E61 ist bei weitem nicht das Maß aller Dinge, bei Wenigtrinkern ist diese Brühgruppe sogar eher problematisch!
Die Mühle ist mindestens genauso wichtig wie die Maschine, der Rolex heißt hier Mazzer.
Wenn es schon unbedingt ein Vollautomat sein MUSS (was ich sehr in Frage stelle), dann am ehesten noch Quickmill oder, mit Abstrichen, Saeco (oder Derivate davon). Quickmill hat eine Brühgruppe aus Edelstahl, das ist gut für thermische Stabilität und Haltbarkeit. Bei Saeco ist die Brühgruppe herausnehm- und reinigbar. Wer schon mal eine Jura nach halbjährigem Betrieb von innen gesehen hat, wird diesen Vorteil zu schätzen wissen.
Beim Kaffee mag ich es gerne schokoladig, z.B. der Sulawesi von Langen Kaffee oder mein Lieblingsespresso Molinari Classico. Der macht aber 8o
Also ich bin immernoch sehr zufrieden mit ihr hier:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/misc/DSC01600.JPG
Das war bis jetzt der Beste, Ihr Kaffetanten! ;) :D :DZitat:
Original von MacLeon
Leute, Leute. Leute!
Rolex und Vollautomat verträgt sich von der Philosophie her schon mal gar nicht!
Würde gern mal sehen, was der Mac für ne Waschmaschine hat *ggg
.... noch ne sehr qualifizierte Antwort! ;)
Alternativ wäre auch ein Job im warmen süden zu empfehlen, Vorteil sparst Dir 1000-2000€ und kannst jeden morgen ohne Milchsprudeln und "Pfoten" verbrennen - ums Eck einen PERFEKTEN Espresso trinken!
nur mal so ;)
In meinem Büro ist morgens die Hölle los, da ist mir die Senseo grad recht :gut:
Zuhause mag ich am liebsten den Handaufgebrühten mit acht Körnchen Salz auffen Dallmayer ... so viel Zeit muss sein! Asi, ne? ;) ;)
Kann ich nicht bestätigen! Hatte meine F9 letztes Jahr zur "Revi", dabei wurde die Sensoreinheit auf 100% Kulanz getauscht - Alter damals 2 1/2 Jahre.Zitat:
Original von Bausparer
Jura - teurer Service - Brühkopf sitzt hinten - kennen das Wort Kulanz nicht :wall:
Michael
Ganz klar ist so 'nen Siebträgerteil geschmacklich besser - Elmar macht immer einen vorzüglichen Kaffee, aber als Familienmaschiene zur schnellen Bereitung von Kaffee, Tee und heisse Milch möchte ich unsere F9 nicht mehr missen.
Der Einsatzzweck entscheidet. Vollautomat weniger arbeit, sauberer, schneller. E61-Maschine: Guter Geschmack, kultig und Espresso wie beim Italiener.
Habe Jura F90 und kann die bedingungslos empfehlen.
Den Internetzugang braucht zwar kein Mensch - ist aber eine nette Spielerei.
Qualität ist bis auf die "Sollbruchstelle" (der Dichtungsring) auch sehr gut.
Diesen kann man mit ein bsichen handwerklichem Geschick auch selber wechseln, so dass der teure Service sich sparen lässt.
BTW - Espresso gibts nur 2 richtig gute Sorten, alles andere ist Plörre:
Nannini (kleines Cafe in Siena von der Rocksängerin und dem Rennfahrer) und dann mein Favorit: Doppio Danesi - lecker aber etwas teurer.
gut dass ich mir nix aus kaffee mache...
kultig siehts aus aber ich trink lieber vanillemilch loool :D
8oZitat:
Original von Garfield
BTW - Espresso gibts nur 2 richtig gute Sorten, ...
Für den unproblematischen und einfachen Gebrauch ist ein Saeco Vollautomat uneingeschränkt zu empfehlen.
Die Siebträgergeräte, wie z.B. der von Percys Bild, machen auf jeden Fall den besseren Espresso, aber benötigen lange Vorheizzeit, sind bei der Herstellung von vielen Tassen unpraktischer.
Der Platzbedarf ist zudem durch die zusätliche Mühle größer.
Siebträger!!!! :D
http://www.gaisch.at/Diverses/butterfly.JPG
VA-Kaffee schmeckt wie Spüli.... :D
Vollautomaten machen keinen Espresso! Espresso hat eine richtige Crema. Das bisschen Öl, das beim Vollautomaten aus den Bohnen mitextrahiert wird, wird künstlich aufgeschäumt (durch einen Ventilverschluß) und fällt in der Tasse sehr schnell wieder in sich zusammen. Zudem ist die Aromadichte des Kaffees sehr viel geringer. Bei Milchprodukten geraten solche Feinheiten in den Hintergrund, aber Espresso deckt sie gnadenlos auf.Zitat:
Original von wesub
Für den unproblematischen und einfachen Gebrauch ist ein Saeco Vollautomat uneingeschränkt zu empfehlen.
Die Siebträgergeräte, wie z.B. der von Percys Bild, machen auf jeden Fall den besseren Espresso, aber benötigen lange Vorheizzeit, sind bei der Herstellung von vielen Tassen unpraktischer.
Der Platzbedarf ist zudem durch die zusätliche Mühle größer.
Was ein VA häufig besser macht, sind große Tassen Kaffee.
@Percy: Du solltest mal ein ernstes Wörtchen mit Deiner Putzfrau reden ;) (Bei mir sieht es aber genauso aus :-) )
Zum Thema Philosophie:
Rolex = Spare no effort; simply the best
VA = The easy way