Das Aufzugsmodul ist ja eine feste Größe. Das Gehäuse der Platin Daytona ist größer und damit auch der Raum innen. Dadurch alleine herrscht schon Abstand.
Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege.
Druckbare Version
So, jetzt hab ich mal im Netz den Vergleich gemacht. Ja, die Gehäuse der D WG und der YM II WG sehen schon sehr ähnlich aus. Jetzt kommt das große "Aber": die D hat 40 mm Durchmesser, die YMII hat dagegen 44 mm. Und da sollen die Gehäuse gleich sein?
Ich denke auch es geht um die YM I. Ich dachte mir damals auch schon, das der Hörnerschwung stark der Daytona ähnelt. Die edle Sub eben.
Hm, kann natürlich sein, dass für die Yachtmaster vom Prinzip her das Daytona-Gehäuse genommen wurde. Halt ohne die Aussparungen für die Start-/Stop-Knöpfe.
Hallo,
meiner Meinung nach sind die Goldgehäuse dünner als die Stahlgehäuse.
Im Begleitheft ist, soweit ich mich erinnere, ein Bild mit einem Gelbgoldgehäuse
das zeigt, dass mit einem Spanwerkzeug rundum Material abgenommen wird.
Viele Grüsse, Hannes
Irgendwann gabs hier schon einmal das Thema " Goldmodelle innen hohl " damals wurde eine DD gezeigt. Das Gehäuse ( zumindest bei der gezeigten DD ) war keinesfalls massiv. Ich meine mich erinnern zu können, dass die Hörner zumindest etwas ' ausgefräst ' ( bin nicht so der Techniker :D ) waren.
Tatsächlich außen? Ich dachte, es gibt nur die Aussparungen innen.
Also: Wenn man in das Horn einer aktuellen Goldrolex bohren würde, wäre dann nach ein, zwei Millimetern ein Hohlraum (bis auf die Hornspitzen, die müssten ja wg. der Federstegaufnahme massiv sein)?
Hm, mit Aussparungen und Abfräsungen könnte Rolex ja ne "stille Preiserhöhung" durchführen, so wie es z. B. bei Schokoriegeln auch der Fall ist (Mars von 60g auf 58g).