Da sagst was. :) :gut:
Druckbare Version
Hab gerade mal ein wenig gestöbert.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...7-58bb65faba79
Nur so um mal ein Gefühl zu bekommen, ob das etwas ist, mit dem man "arbeiten" und Spaß haben kann... Finde ich fast zu günstig und wurde da was am Tacho gemacht? :grb:
Ich finde gerade Spaß am Suchen :jump:
Was anderes: Ist es nicht ein wenig besser im Winter zu suchen/ zu kaufen? bzw. wenn die ganzen Saisonkennzeichen aufhören, Ende Oktober?
Valentin das ist ein Vorfacelift der hat nur einen 5 stelligen Tacho.
Der ist sicherlich schon 1-2 mal rum;)
Auf die Km würde ich gar nichts geben.
Es zählt der Zustand. Gute Autos mit deutlich unter 200.000km welche auch belegbar sind, kosten richtig Geld. Lieber einen ehrlichen mit 220.000 nehmen der gut in Schuss ist als einen mit vermeintlich wenig Km.
Mein Vater hat einen 968 gekauft. Geiles Teil finde ich. Wäre das evtl auch was? Ist aber meine ich schon etwas teurer.
Suche Deutschland weit, Saison hin oder her, wer verkaufen möchte kann auch warten, Vermeintliche Schnäppchen gibt es nicht.
Der von Dir verlinkte ist aufgrund Farbnebel HA sicher auch schon lackiert worden.
Losfahren anschauen, nach 10 Besichtigungen bekommst schon ein besseres Bauchgefühl ob es stimmig ist.
Das willhaben aber schön zu Hause lassen.
Der 944 Turbo war mein allererster Porsche überhaupt.
Mann, was war ich damals begeistert!:verneig:
Schon lange her - aber immer noch geil.:gut:
Do it.
Zum Thema 944. Lange verkanntes Fahrzeug, genau wie der 928.
https://rmsothebys.com/en/auctions/M...e-944-s/702534
Warum? Weil man dann nicht mehr probefahren kann damit? Saison ist doch das ganze Jahr, bei den "Wintern" der letzten Jahre. Und wer läßt denn ein Auto mit H-Kennzeichen, das ja mittlerweile viele haben dürften, nur saisonal zu? Nee, lieber heute kaufen als morgen kaufen. Bist Du schon in den diversen Porscheforen aktiv?
Nein, bin noch in keinem Autoforum aktiv, ich wollte heute Abend mal ein wenig recherchieren. Vielleicht meld ich mich wo an, mal sehen.
Ja, der 944er hat’s mir angetan, ich denke die Suche wird sich auf den beschränken...
Danke an alle, die mir hier weiterhelfen :gut:
Nochmal zu dem verlinkten Porsche: Auf welche Schwachstellen müsste man achten?
(Hab heute bei „auto motor sport“ mal eine Liste mit 13 Schwachstellen gesehen, die mir aber irgendwie sehr allgemein gehalten schien. Verschlissene Sitze oder auslaufendes Motoröl etc...)
Hier bei dem verlinkten wäre es also evtl. die Lackierung.
Motor? Ich finde als Laie, der sieht sauber aus. ;)
Aber wie gesagt, bin absoluter Anfänger, da kann man mir auch einen Röntgenbild von einem Mittelfußbruchs hinlegen, da würde ich auch nicht viel erkennen... :D
Was noch? Schäden/Rost am Unterboden nachsehen?
Vielleicht besteht ja die Moeglichkeit, mit dem Verkaeufer und dem ansaessigen Porsche-Zentrum fuer das Fahrzeug eine Besichtigung zu vereinbaren und einen Check durchzufuehren (den Du natuerlich bezahlen musst) - hellsehen koennen die natuerlich auch nicht, ich wuerde aber vermuten, dass die aelteren Semester/Meister dort den 944 und seine Schwachstellen kennen.
Ich würde mir eher eine auf alte Porsche spezialisierte freie Werkstatt raussuchen, davon gibts ja einige mittlerweile. Auch ganz gut ist ein DEKRA-Check.
Das mit einem Gutachter hab ich mir auch schon überlegt. Lieber dann 100/150€ ausgeben das mir dann einer sagt, dass das ne Gurke ist, als dann eine Gurke für viel Geld zu besitzen...
Auch ich melde mich gern zu diesem Thema, mit dem ich mich damals als Besitzer und Vize im PC 944 intensiv befasst habe. Ich kam zu meinem 944 I in zobel aus Erstbesitz von unserem Juwelier. Das Auto war verzinkt, was bedeutet, dass besonderes Augenmerk auf Unfallfreiheit oder Karosseriereparaturen im Porschezentrum geachtet werden muss. Reparaturen vom Lackierer um die Ecke ziehen oft die braune Pest nach sich. Weiter schaue als erstes unter die Klappen hinter den Radhäusern im Kofferraum. Finden sich hier Spuren von Feuchtigkeit, kommt diese nur selten vom Rücklicht sondern vielmehr vom undichten, gläsernen Heckdeckel. Dessen Aufnahmen verziehen sich, wenn man den Glasdeckel nach dem Öffnen nicht mittig, sondern regelmäßig nur an einer Seite anhebt.
Der Motor ist ein halbierter Achtzylinder aus dem 928 S mit ellenlangem Zahnriemen und einer Vielzahl von Spannrollen. Dahinter befindet sich die Wasserpumpe, die mit dem Riemen regelmäßig mitgewechselt werden sollte (sonst macht man es zweimal!). Ein geübter Schrauber kann das selbst machen(ich nicht!), danach sollte der erste Weg ins PZ gehen, denn die Spannung des Riemens wird an mehreren Messpunkten mittels einer Art Federwage abgenommen und sollte peinlichst genau stimmen. Das kostet natürlich auch, aber deutlich weniger. Im Zweifel besser gleich ins PZ oder zum freien Porsche-Spezialist. Ein gut gewartetes Auto hält, wie jeder andere Porsche auch, locker 250tkm.
Bevor man im PZ teuer Ersatzteile ordert, bitte die Literatur nach Gleichteilen aus dem VAG-Programm durchforsten, die deutlich günstiger sind. So gibt es Fahrwerksteile vom T3 und Innenraumfeatures vom Golf pp. . In jungen Jahren habe ich für einen Fensterheber 850 DM bezahlt und später festgestellt, dass dieser bei Audi keine 300 gekostet hätte ....
Auch auf Schmuckstückchen würde ich achten, so zum Beispiel auf den späten 2.7er (bei gleicher Leistung). Sehr charmant finde ich übrigens den 924S (zu erkennen nicht zuletzt an den Fünfloch-Felgen) der im Prinzip ein 944 ohne dicke Backen ist und kein Audi-Derivat. Dieser wurde in den ersten Jahren aus modellpolitischen Gründen von 163 auf 150 PS gedrosselt, sonst wäre er dem größeren Bruder mühelos enteilt. Leider ist dieser aktuell teurer als ein 944 aus der Zeit.
Die Sitze sind hervorragend, sie stammen aus dem 911.
Den 924er - hatte ich auch mal - finde ich persönlich sogar schicker, als den 944er.
Gemäss Oldtimermagazinen ist der 924s das modernere Fahrzeug, aber auch aufwendiger und kostspieliger, als der normale 924er im Unterhalt.
Lou, vielen Dank :verneig:
Sehr schön geschrieben und sehr hilfreich. Top!
PZ kann man mit einem 44er erfahrungsgemäß ziemlich vergessen, wenn nicht ein Mechaniker zufällig einen hat. Es gibt aber einige freie Werkstätten.
Rost ist bis auf die Schweller kein großes Thema. Das kann man recht einfach überprüfen indem man die Lüftungsgitter in den Türausschnitten (nach hinten) entfernt und da mal mit einem Spiegel und etwas Licht rein geht. Die Serie 1 (bis 85, eckiges Armaturenbrett wie im 924) ist da aber weniger Betroffen wegen anderen Entwässerungslöchern im Schweller.
Schwachstellen:
- Rost im Schweller (siehe oben)
- Querlenker (relativ teuer)
- Zahnriemen (inkl. Rollen gemacht? hier wird gern gespart und manchmal nur der Riemen getauscht)
- Kette, Kettenspanner bzw. die Gleitschiene. Weil das Auto ja Zahnriemen hat wird das gern gar nicht beachtet, gerade die Gleitschiene bröselt aber gerne und das geht dann meist gar nicht gut aus...
- Lösen der Heckscheibe im Rahmen. Kann man neu einkleben, aber das ist recht aufwendig. neue Scheiben inkl. Rahmen kosten meist mehr als der Wagen wert ist.
- Risse im Armaturenbrett. Wenn man kleine Anzeichen sieht, wirds meist auch mehr. Haben leider fast alle.
- elektronische Targadach Verstellung. meistens ist das Dach völlig falsch eingestellt und/oder die Kunststoffräder kaputt oder Mikroschalter spinnen.
Sonst einfach generell auf den technischen und optischen Zustand achten, wie bei jedem anderen Auto auch. Es gibt noch so ein paar Fehler die gern mal auftauchen (LMM und/oder leerlaufsteller defekt, Ölansaugung in der Ölwanne bekommt Risse bzw. bricht ab, usw.) Das ist aber alles schwer im Vorfeld kontrollierbar. Sonst hat man bei den üblichen Laufleistungen nach 30-35 auch ordentlich Verschleiss an allen Ecken und Enden, da kommt auch mal ein Radlager und bei Bremsen sinds eben nicht nur Beläge, sondern ein Sattel ist fest etc.
Prinzipiell sind die Autos echt solide, leiden nur unter jahrelang schlechter Wartung mit (zu) kleinem Budget.
Der Wagen aus dem Link schaut auf den ersten Blick erstmal ganz gut aus, man sieht aber auch nix relevantes im Detail...
Grundliegende Überlegung: Was solls werden? Die frühen Autos der Serie 1 sind deutlich leichter und fühlen sich auch gerade durch den komplett anderen Innenraum ganz anders an als die späteren ab 85. Ich würde wegen Fahrleistungen, Bremsen und auch der attraktiveren Front eher wieder einen S2 oder Turbo kaufen. Der 944 S (16V) vereint die Nachteile(Wartungsmehraufwand) des S2 mit kaum Mehrleistung und ist daher eher weniger beliebt. Ganz spannend ist meiner Meinung nach der späte 944(8V) mit 2,7l, wenn man die "normale" Front mag.
Grüße
Christian
EDIT: Mein Beitrag hat sich mit Lous überschnitten, aber ich plapper gerne alles doppelt. :bgdev:
Zwei Seiten RLX und keiner schlägt eine Alternative zum Porsche vor ;)
Der 944 ist ein schönes Auto, keine Frage. Aber für den sonntäglichen Ausflug zur Eisdiele wäre er mir zu langweilig, zu modern. Und da du ein Romantiker zu sein scheinst, gibt es für bis 13k durchaus exotischere Alternativen. Geht um es den ultimativen Thrill ist ein TVR untouchable, vielleicht eine S-Serie oder auch Chimera. Vier Türen in Style mit tollem Motor und Sound, eine Giulia aus den 70ern. Ein hübscher kleiner MG Midget als klassischer Vertreter englischer Roadster-Zunft, günstiger im Unterhalt als jeder Golf. Oder doch moderner, ein Z3 mit dem 2.0 Sechszylinder, mit großer Auswahl für kleines Geld.
Als Genußmobil stünde bei mir zumindest was offenes hoch im Kurs. Oder tatsächlich der erwähnte alte Cinquecento, mehr Romantik geht nicht :gut:
Carlo, danke für die Alternativen. Sind tatsächlich auch ein paar Sahnestücke dabei. Ich werd sie mir mal zu Gemüte führen. :dr: