Schei ....... krank ihr Vögel .....
:rofl::rofl::rofl:
Druckbare Version
Womit klar sein sollte: auch Glashuette Uhren sind Schweizer Uhren. Oder umgekehrt?
Kein Thema, Behrad. Sogar mit Blick durchs Schlüsselloch.:supercool:
Oben links im Bild ist es zu sehen ... das „Goldstäubchen“!:D
https://up.picr.de/33497232zr.jpg
Hier kommen noch mehr Piktschers.
Glashütte Original von innen ...
https://up.picr.de/33498704av.jpg
... von unten ...
https://up.picr.de/33498706mj.jpg
... von oben:
https://up.picr.de/33498707yb.jpg
„Der Kampf mit dem Goldstäubchen“ – Eine Tragödie in drei Akten:
https://up.picr.de/33498708jz.jpg
https://up.picr.de/33498709ww.jpg
https://up.picr.de/33498710yg.jpg
Die Uhrmacher/innen verschrauben 18 „Goldstäubchen“ je Unruhreif. Deren Schlitze seien so gefertigt, dass der Schraubendreher sich verkantet, da Gold nicht magnetisch ist und man, wenn es anders wäre, nicht nur eines, sondern schätzungsweise 20 auf einmal am Schraubendreher hängen hätte.:rolleyes:
Der Rekord für das Verschrauben der 18 „Goldstäubchen“ läge bei knapp drei Minuten, wurde uns mitgeteilt.
Die Frage hingegen, wie lange wir für nur eines davon gebraucht haben, hat keiner gestellt und wird deshalb auch nicht beantwortet.:D
Weiter geht's ...
A. Lange und Söhne von außen: der Eingangsbereich des Gebäudes in der Altenberger Straße 15, in dem die Werksführung stattgefunden hat, ...
https://up.picr.de/33498711xy.jpg
https://up.picr.de/33498712bs.jpg
... und das Stammhaus, in dem die Verwaltung untergebracht ist, ...
https://up.picr.de/33498713qw.jpg
... davor eine der wunderschönen Postsäulen, die man überall im Erzgebirge finden kann:
https://up.picr.de/33498714mx.jpg
Wer's genauer wissen will:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kursäc...ostmeilensäule
Schließlich die sterblichen Überreste eines unserer abendlichen Saufgelage mit Wein im Biergarten:
https://up.picr.de/33498715yr.jpg
Alle anderen Fotos sind nicht jugendfrei.:supercool:
2 Minuten 05 Sekunden, Juergen! Praezision, mein Lieber. Knapp unter 3 Minuten ist der Durchschnitt. ;)
Aber Holger! Ist dir da nicht die Null verrutscht? Von 20 Minuten und 5 Sekunden?:bgdev:
Jürgen , vielen Dank für den Bericht und die tollen (Fahndungs)Bilder :dr:
Lg
Sehr gerne, James!:dr:
Jürschen, der muss uns aber erst einladen, der Gesuchte...
Erfahrungsgemäß verstecken sich Gesuchte besser. Wie im Wilden Westen... Gilt auch im Osten ;)
Ich bringe meine Suchhündin mit. Den finden wir.:D
Mit Suchhündin und im Rolls Royce Phantom von Mr. Goldfinger - auf einer ganz bestimmten Schweizer Alpenstraße in der Kehre Nr. 007 werden wir ihn erwarten...
Gold wittert sie im Umkreis von 100 km:] ...
https://up.picr.de/30396093pg.jpg
... auch das Abtauchen in der Aare mit seiner WG-Nautilus wird ihm nichts nützen:bgdev: ...
https://up.picr.de/33514026ay.jpg
... nur mit Platin tut sie sich noch schwer:rolleyes: ...
https://up.picr.de/33513968ow.jpg
❤️ So eine liebe Mrs. M.
Der ist eingeschlafen. Wie so vieles hier. Juergen hat ja auch die beste aller Langes verkauft. Der Verräter. Nur um so ne profane Nautilus stattdessen zu bekommen. Ein angepasster iss‘er, ein MITläufer:op:
Zum Bild der hübschen Uhrmacherin. Man trinke ein Rotkäppchen, mache die Augen zu, höre eine Standuhr ticken und falle in Trance ... HOMMMMmmmmmmmmm
Schöne GROSsE braune Augen mit Dauerglühen voller Lebensfreude, feines elegantes Naeschen, kastanienbraune Meerjungfrauengleiche Mähne, die in der Strömung hin und her wiegt, ... Der Rest macht die Trance. Da braucht’s keine Bilder mehr.
Was mir besonders auffiel, war die unterschiedliche Ablauforganisation bei der Herstellung der Uhren: GO vs. Lange. GO glänzt mit einer extrem hohen Wertschöpfung, sogar höher als bei Lange. GO hat aber im wesentlichen für jede spezifische Kompetenz ein eigenes Team, eine eigene Abteilung. so gibt es eine, die Rohteile herstellt. Eine die finissiert, eine die die Unruhgruppe montiert und grobjustiert, eine, die nächste Untergruppe montiert, eine die ... und zum Schluss eine, die montiert und justiert. Lange hat zwar auch eigene Kompetenzzentren, die z.B. die Rohteile herstellen, gravieren, email ZBs herstellt. Aber jede der fünf Lange-Baureihen hat ein eigenes Team, das sämtliche Montagen, Reglagen und Einige Finissierungen machen. Ein Uhrmacher, eine Uhr. Wie bei AMG. So werden z.B. Die Schwarzpolituren der besonderen Teile, z.B. die Hämmer der Zeitwerk Minute Repeater, auch von diesem einen Uhrmacher ausgeführt. By the way, es waren richtig viele Uhrmacherinnen. Und Jürgens Kommentar kann ich bestätigen: diese Teams haben Leidenschaft undLiebe zu Ihrer Uhrenlinie gezeigt.
Mein Juwelier kommentierte meine Erfahrung, dass Patek Arbeitsabläufe analog GO hätte (Taylorismus ;) ), Lange hingegen diesbezüglich schon einzigartig wäre.
Schön fand ich, dass die mitgebrachten Uhren von der Graveurin eindeutig einem/einer Kollegin zugeordnet werden konnte. Ebenso hatten wir die Gelegenheit, den Uhrmacher kennenzulernen, der unsere am Arm befindliche Uhr vor geraumer Zeit aus rohen Einzelteilen zu einer Lange -Uhr gemacht hat. Das hat mich zugegebenermaßen emotional berührt.
Schön war‘s. Wenn nur das Tal nicht so einsam und ruhig wäre ...
Eine Spitze Zunge du hast lieber Holger, aber was wäre ohne dich "hier" nur los - du Unikat der Literatur und Poetik :dr:
Wie "lange" :D bist du noch hier, nicht im Forum, sondern in unserem gemeinsamen Bundesland?
Sehr schön formuliert Holger :dr:
Man muss aber nochmal festhalten ,
dass deine kurze Erläuterung der GO (und PP) Arbeitsweise , quasi die Definition des Begriffs “Manufaktur“ sein könnte .
Arbeitsteilig bis ins Mark
und dadurch ,trotz extremer Kompetenz, auf hohe Stückzahlen ausgelegt .
Das Lange dies anders (und vielleicht ein wenig romantischer) handhabt ,
ist vorallem deren geringen Stückzahlen geschuldet .
Damit ist Lange eher wie ein konglomerat aus größeren Werkstätten denn als reine Manufaktur (im industriellen Sinne) zu sehen .
Aber das schmälert deren Arbeit ja nicht im geringsten (eher im Gegenteil) .
Ich wollte nur nochmal ausführen , dass der klassische Manufakturbetrieb ,
wie er bei GO zu bewundern war,
keinen Malus (im Sinne von “seelenloser Massenware“)
darstellen sollte .
Aber das hast du ja auch nicht gesagt :dr:
Im Sinne der Begriffsdefinition "Manufaktur" ist deine Sicht völlig richtig.
Aber Definitionen, Stückzahlen und Betriebswirtschaft mal völlig aussen vor lassend, begeistert mich bei L&S eben genau die Tatsache, dass dort viele der beschäftigten Mitarbeiter in der Lage sind, auf höchstem Niveau eine komplette Uhr bauen zu können und nicht nur spezialisiert zu sein auf Teilschritte des Fertigungsprozesses.