Bin Rechtshänder, trage meine Uhren rechts und ehrlich gesagt stört da gar nichts. Mich stört die Krone immer nur wenn ich versuche die Uhr links zu tragen.
Grüße
Jörg
Druckbare Version
Bin Rechtshänder, trage meine Uhren rechts und ehrlich gesagt stört da gar nichts. Mich stört die Krone immer nur wenn ich versuche die Uhr links zu tragen.
Grüße
Jörg
Panerai bietet Uhren für Linkshänder an.
Gruß
Rookie 2008
Das sieht aber irgendwie :ka: aus.
Anhang 176466
Kann mir jemand eigentlich den Sinn erklären? Nachdem Rechtshänder die Uhr links wie rechts tragen, und das Gefühl einer Störung durch die Krone subjektiv ist, kanns ja daran nicht liegen. Wenn es um die Frage des Stellens der Uhr geht, empfehlen wir ohne hin einige Hersteller, die Uhr nicht am Handgelenk zu stellen oder aufzuziehen, um die Welle der Aufzugskrone zu schonen. Ist das nun nur ein Spleen, auf den Panerai und Tudor aufspringen?
So richtig Sinn macht das alles nicht...
Ich finde die lefthanded Uhren gerade als Linksträger besonders bequem, da die Krone eben nicht am Handrücken stört...Da sie aber irgendwie doch komisch aussehen, habe ich bisher keine länger als ein oder zwei Monate behalten... ;)
Es geht nicht um bequem oder nicht, es ist tatsächlich so, dass Linkshänder Probleme haben die Krone, die aus Ihrer Sicht auf der falschen Seite montiert ist, aufzuziehen.
Eine herausstehende Krone sollte so oder so nicht stören, dann ist das Band nicht richtig eingestellt (besonders bei schweren Uhren) oder es ist eben nicht die passende Uhr zur Anatomie des Arms, was aber eher seltener der Fall ist.
Es ist so, wie Peter es sagt: versucht mal, eure Uhr am rechten Arm aufzuziehen oder die Zeit zu verstellen... :ka:
Da wir aber überwiegend Automatik-Uhren tragen und kaum jemand seine Uhr am Handgelenk stellt, schwindet m.E. die Relevanz. :)
Eine am Arm befindliche Uhr sollte man ohnehin nicht aufziehen oder stellen.
Carsten
Bei einer 5stelligen Referenz war es wohl bei einer 14060M möglich:https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...R-NERVENSTARKE!
Leider ohne Bilder... :mimimi:
Ein Tipp für alle Tiefflieger, die Probleme haben, die Krone aufzuziehen, wenn die Uhr am Arm ist: Man kann die auch abnehmen. Dann ist das ganz einfach.
Besten Gruß,
Rolextragenderlinkshänder
Dann versuche mal die Uhr als Rechtshänder mit der linken Hand aufzuziehen ohne die Uhr umzudrehen. Wie gesagt, hat nicht jeder das Problem...
Also Linkshänder sollte man dennoch in der Lage sein, die Uhr mit rechts zu stellen, aufzuziehen...
Also, ich als Linkshänder kenne diese "Probleme" alle nicht. Für mich ist das Schneiden mit einer Scheere tatsächlich manchmal eine Herausforderung. Aber meine Uhren bekomme ich bestimmt immer genau so schnell gestellt wie die anderen Normalos :)
Trotzdem hatte ich (bin zudem auch noch Linksträger;)) auch mal über eine Uhr mit Krone auf der anderen Seite nachgedacht. Besonders, als mir mal eine Panerai in den Kopf kam. Große Kronen(Bügel) empfinde ich auf dem Handgelenkrücken schon störend.
Verstehe das Problem nicht wirklich. Bin Linkshänder, trage meine Uhr links und zum aufziehen oder stellen habe ich sie in der Hand und stelle sie mit rechts, auch das kein Hexenwerk ;)
Noch nie irgendwelche Probleme gehabt und auch noch nie über eine Uhr für Linkshänder nachgedacht.
LG Sia
Ein großer Konzi in Wien, baut heute jede Rolex kostenlos zu einer Linkshänder Uhr um.
Ich finde eine nicht umgebaute Uhr am rechten Arm komfortabler.
Warum das Werk um 180 Grad drehen?
Zu Sinn oder Unsinn: es gab von Sinn auf Wunsch der Sicherungsgruppe eine Uhr die auf links umgebaut wurde, um zu vermeiden dass beim schießen die Krone in den Handrücken drückt. Bei der Uhr wurde einfach das Zifferblatt gedreht, was anscheinend durch eine symmetrische Anordnung der Füßchen funktioniert.
http://i64.tinypic.com/30ngkqu.jpg
Simpel und gut.
Cool :)
Nebeneffekt ist halt dass man die Krone "verkehrtherum" aufziehen muss. Aber das Werk muss nicht gedreht werden. Ich hab dafür mal eine Skizze erstellt:
Normal:
Anhang 177036
Werk „auf links gedreht“:
Anhang 177037
wie du siehst steht das Datum trotzdem "richtigrum". :gut: