Bei meinem 986 mit Serienalarmanlage ist es auch "Tut, Tut, Tut..." und klingt ähnlich wie die normale Hupe.
Druckbare Version
Bei meinem 986 mit Serienalarmanlage ist es auch "Tut, Tut, Tut..." und klingt ähnlich wie die normale Hupe.
Hast Du Deine Hupe noch nie gebraucht? Die normale Hupe ist ein Zweiklang-Horn.
Die Tröte von der Alarmanlage hört sich an wie die vom 1966er Sparkäfer. ;)
Ja, der Ton irritiert mich auch. Weder das Zweiklanghorn der Hupe noch das Altkäfer-Tüt bei falschem Aufwecken nach mehr als einer Woche wie oben geschrieben.
Approved ist abgelaufen, ist ja begrenzt auf zehn Jahre. Porsche Italia bietet eine Verlängerung, die hat er und die ist noch gültig. Hilft mir hier nichts, schon klar, Voraussetzungen/Bedingungen sind aber wohl identisch, deshalb will ich das mit der Nachrüstung nicht glauben, auch im Kontext des sonstigen Verhalten des Altbesitzers.
Und wenn doch Aftermarket, warum hat der sonst so Porsche-loyale, offenbar sicherheitsbewusste Mann weder Hinweise noch Belege noch Devices mitgegeben?
Aber das ist alles Rätselraten. Es bleibt spannend...
Porsche gibt jetzt bis 15 Jahre Approved, aber das hilft dir ja im Moment alles nichts
Es ist nicht soooo unwahrscheinlich, dass die Vorschriften der DWA in Italien andere sind und ein anderes Signal gefordert wird. Da würde ich mich jetzt erst man nicht verrückt machen.
Des Rätsels Lösung bei PFF, geb mal ein: dauerhafte Alarmanlage nach Batterietausch . Das ist die gleiche Geschichte wie bei dir:]
Moment, evtl. Missverständnis: Mein Auto kann ZWEI Töne. Das beschriebene Käfer-Tüten kenne ich vom ersten unbedarften Aufwecken nach mehr als einer Woche Pause (hatte die Anleitung nicht gelesen). Seit dem Batteriewechsel musste ich auch das Uiuiui erleben. Das klingt dann wohl wirklich nach einem zusätzlich verbauten System, oder? Grrr...
Dann lese den Artikel bei pff, smile, du hast eine zusätzliche Alarmanlage drin, Italien sag ich nur
Kann eigentlich nur so sein. Vielleicht kannst Du trotzdem mit dem von mir beschriebene Prozedere doch etwas erreichen.
Also Herstellung der Stromversorgung erst bei komplett verschlossenem Fahrzeug.
Yourken, Volltreffer: Von genau der im PFF-Thread beschriebenen Stelle oben rechts im Kofferraum höre ich das ohrenbetäubende Uiuiui. Ok, dann bin ich umso mehr gespannt auf die Aussage von Händler, Vorbesitzer und PZ Milano. Vielleicht kann mir ja einfach einer von denen sagen, wie das Ding zu beruhigen ist. Ausbauen muss von mir aus ja gar nicht sein.
Weiterhin wundere ich mich nur, wenn es denn so sein sollte, warum das nicht erwähnt wurde. Ich würde das (abgesehen vom Garantiethema, das ja nicht mehr relevant ist) eher als wertsteigernd sehen.
In der Tat brauche ich die Hupe eher selten, bin halt ein entspannter Fahrer ;)
Ich habe wegen der defekten Fernbedienung die Alarmanlage sicher häufiger gehört als die Hupe.
Ich meinte damit eher die Charakteristik des Klangs, welche eher einer Hupe (tututut) als einer Sirene (uiuiuiui) entspricht.
In dem Artikel stand ja, dass das in Italien Gang und Gebe wäre, PZ Milano macht das aus dem FF, der italienische Vorbesitzer wollte nur, dass sein Auto nicht geklaut wird und der Händler wusste bestimmt nichts davon.
Wünsche Dir bald wieder viel Spaß mit deinem Porsche.
Gruß
Ralf
Genau so wünsche ich mir den Ausgang der Geschichte auch...
Gerade eben hat mich übrigens der freie italienische Händler angerufen, sich x-mal für die Unannehmlichkeiten entschuldigt und mir versprochen, am Montag alles Wichtige für mich herauszufinden.
Danke Euch allen nochmal! Werde am Montag Stefans Tip probieren und/oder den Anweisungen aus Italien folgen.
Will mir jetzt und morgen in meiner konservativen Nachbarschaft kein so lautes Georgel mehr erlauben...
Gibt es hier eigentlich was Neues?
Hallo an alle, die es interessiert: Ende gut, alles gut. Der Elfer fährt wieder, und "des Glump is raus", wie man hier sagt.
Nach einer Woche Kommunikation mit Italien und dem hiesigen PZ habe ich mich letzten Freitag auf den Tip eines Bekannten entschlossen, das Auto zu einer unabhängigen (auf Porsche spezialisierten und in den einschlägigen Foren empfohlenen) Werkstatt zu geben. Danach ging es überraschend schnell: Am Freitagnachmittag vom ADAC abgeschleppt, am Dienstagmorgen der Anruf: "Ihr Auto ist fertig! Aber wir mussten das halbe Auto zerlegen." Die zusätzliche Wegfahrsperre mit Alarmanlage und Ortungssystem war vom PZ Milano sehr professionell eingebaut worden. Alle Bestandteile zu lokalisieren, entfernen und den Rest auf Originalzustand zurückzubauen hat 9,5h gedauert. Als Erinnerung an diese Farce bleibt mir ein Karton Elektroschrott...
:gut: Du darfst auch ruhig ein bisschen Werbung für die Werkstatt machen und den Namen nennen...
http://cuntz-autotechnik.com
Daumen hoch von mir!