Wenn Du den Schaum aus dem "Giftschrank" willst, dem Verkäufer nicht verraten was Du damit vorhast, er dürfte Dir den dann nicht verkaufen. ;) Nimm aber lieber den frei verkäuflichen. :gut:
Und nimm besser gleich Einweghandschuhe. :op:
Wenn Du den Schaum aus dem "Giftschrank" willst, dem Verkäufer nicht verraten was Du damit vorhast, er dürfte Dir den dann nicht verkaufen. ;) Nimm aber lieber den frei verkäuflichen. :gut:
Und nimm besser gleich Einweghandschuhe. :op:
Spülwasser wird nicht reichen befürchte ich - nimm lieber Vaseline :bgdev:
Coole Idee Sebastian! Ich hab' mal etwas ähnliches gemacht.
Einfaches Styropor gibt es in größeren Blöcken. Daraus kannst Du die grobe Form schneiden. Überziehe dann das ganze mit einer Schicht Bauschaum. Diesen kannst Du dann detaillierter bearbeiten.
Wenn Du mit der Form zufriden bist, dann überziehst Du das ganze mit einer Schicht Fliesenkleber, in den Du ein Kunststoffgewebe einlegst. Der Kleber härtet relativ langsam aus, so hast Du Zeit zum modellieren. Das sollte dann ausreichende Festigkeit haben um es ordentlich zu bespielen.
Sebastian, ein schönes Projekt hast Du vor Dir. Ich würde auch eher die Variante mit dem Gips, wie beim Modelleisenbahnbau bevorzugen. Dann musst Du nicht mit komischen chemischen Produkten hantieren.
Dürfen Deine Kids im Kinderzimmer Dreck machen? Wenn ja, dann kannst Du hier und da in die Senken noch echten Sand einlegen. Oder Du baust sogar eine wasserfeste Schale o. Ä. ein. Dann kann die mit nasser Matsche befüllt werden und die Crosser werden schön dreckig.
Noch eine Idee: wenn die Strecke auch Rampen oder sog. "Northshores" bekommt, wird sie abwechslungsreicher. Diese könntest Du mit kleinen Holzleisten, Zahnstochern oder Streichhölzern bauen.
Ich freue mich schon auf Bilder! Viel Erfolg bei der Arbeit! :gut:
Gips? Das ist aber nicht leicht. Vielleicht gibt's Leicht-Gips.
Nein, leicht ist Gips nicht. Aber in Verbindung mit einer leichten Unterkonstruktion, wie im Video von Post #15 gezeigt, dürfte es hoffentlich erträglich sein. Es kommt ja auch auf die Gesamtgröße der Landschaft an.
Zu leicht sollte das Modell imho aber auch nicht sein. Sonst steht es bei spektakulären Stunt-Einlagen der Crosser nicht stabil.
Wie groß sind denn eigentlich die Playmobil-Sachen ? Danach richtet sich ja mehr oder weniger die Gesamtgroesse....vielleicht kann man das ja noch um einen kleinen Skateboard-Park erweitern ?
Uebrigens muss das Ganze in 10 Tagen fertig sein 8o :supercool:
Genau da ist das Problem. Auch im Moment bin ich noch in der Firma und arbeite für Kunden...
Das wird alles wieder sehr, sehr eng.
- Also kein Skatepark.
- Kein Northshore
- Kein Gips
- Im Spielzimmer mit Matsch spielen? Ähm, lass mich kurz überlegen. NEIN
- Außerdem steht das Ding wahrscheinlich zu 90% eh bei uns im Wohnzimmer.
- Wahrscheilich wird das Ding zu groß
- Wahrscheinlich hat es eine deutlich kürzere Halbwertzeit als die Feuerwache - daher diesmal weniger Details
Kann mir jemand vom Fach nochmal bitte sagen, ob ausgehärteter Bauschaum gefährlich ist?
Wenn du einen Garten hast, könntest du die Piste draußen mit allen Schweinereien bauen, und für die kalten Monate vielleicht ein Tomatenzelt oder ein einfaches Gewächshaus drüberstellen :supercool:
Nur mal so eine Idee:
EPP-Klötze (Verpackungsmaterial) nehmen, mit so einem Schneidebogen bearbeiten und auf eine Holzplatte kleben. Dann Gips-Binden drüber und ggf. Sprühkleber und Vogelsand.
Es geht los.
Baumschaum und der ortsansässige Sicherheitsbeauftragte stehen bereit.
http://up.picr.de/27738305go.jpg
Ich habe keine Anhnung was ich tue. Aber die Kosten für eine Dose Bauschaum lassen zumindest das finanzielle Risiko überschaubar.
Wenn ich heute Abend nichts posten sollte, schickt mir bitte jemand den IngoL. zur Firma, dann hab ich mich irgndwo festgeklebt. Danke.
:rofl:
Memo an mich: 1 Dose Bauschaum reicht nicht mal für einen Sprung. Komisch, wenn man nicht will dass das Zeugs sich ausbreitet, kann man gefühlt ein ganzes Zimmer damit füllen...
Das wars für heute. =(
Neuer Plan, alter Plan: Sprünge aus Styrodur, Steilkurven aus Bauschaum.
Wedi Platten wären keine Alternative?
Ich glaube, die sind schon too much.
Montag gehts in den Baumarkt, dann schau ich mir das unterschiedliche Material mal an. Es muss ja im Prinzip nix aushalten.
Frag doch im Baumarkt, ob Du mal in einer Ecke ein bisschen den Schaum testen darfst. :bgdev: :jump:
Ob noch Zeit bleibt?
Was äusserst stabil ist , aber eine riesen Sauerei geben könnte wenn man es nicht kann, wäre mit Epoxidharz zu arbeiten.
Mit Drahtgeflecht die Form herstellen, Plastiktüten drüber legen und dann mit Vliesmatten und Epoxidharz drüber legen. Aushärten lassen. Fertig.Superstabil und leicht.
Aber wie gesagt , man muss mit der Verarbeitung etwas Übung haben.