Dann kauf dir mal ein Panerai Stahlband und zwar das alte, schöne Design. Für meine Frau ihre PAM 048 (40 mm) wollten wir eines holen, kostet EUR 2.400,00 - sie ist noch am überlegen ... :D
Druckbare Version
Dann kauf dir mal ein Panerai Stahlband und zwar das alte, schöne Design. Für meine Frau ihre PAM 048 (40 mm) wollten wir eines holen, kostet EUR 2.400,00 - sie ist noch am überlegen ... :D
Verstehe den Thread nicht... :grb:
Ich mag die Klapperarmbänder an meinen Sub`s... :gut:
Solche Vergleiche sind wenig zielführend... :rolleyes:
Wenn auch nicht zielführend, so doch einen Thread und eine Diskussion wert. Ich mag die Klapperarmbänder zum Beispiel überhaupt nicht und habe Rolex aus dem Grund immer gemieden. Für mich hört eine Uhr nicht bei den Gehäusehörnern auf.
Erst mit Einführung der neuen Bänder und Schließen durfte die Marke in meine Sammlung Einzug halten. :bgdev: :weg:
Ähem, OK. Eine Sinn mit einem gescheiten Band kostet 2K. Die Bandqualität ist nicht so dolle, wenn man Preis-Leistung mit einer 300€ Fossil vergleicht. Da ist das Band halb so gut, aber nur 1/7 so teuer :D
Was will uns dein Thread sagen???
Das es auch kleine Hersteller gibt die sich mächtig ins Zeug legen.In einer vernünftigen Verpackung liefern,die "hier" so extrem wichtige Schraubensicherung gratis beilegen und obendrauf gibt es noch ein gescheites Werkzeug.So als ob das selbstverständlich ist.
So etwas wünsche ich mir auch bei einem Massenhersteller wie Rolex.Vor allem wenn ich dort auf den Preis,das Material und die Schwierigkeiten bei der Beschaffung ..... sehe.
Aber Sorry wenn so etwas hier nicht her passt,kann gerne in die Sinn Rubrik verschoben werden.Dort wohl besser aufgehoben.
Sinn macht alles richtig. Nur, wir sind Opfa :ka:
Ich liebe das Klappern meiner 114270
ABER
Die massiven Bänder sind auch toll. Was Anderes eben :ka:
Dass die sich angenehme tragen ist ja auch wahr.Und man kann Klappern auch mögen.Aber es sind dennoch absolute billig Bänder.Die an den Uhren nichts verloren haben.Denn der Rest ist wunderbar verarbeitet.
Ich versteh dich, Udo. Die Bänder von SINN sind ihr Geld wert und absolut funktional. Wer selber an Bändern rumschraubt weiß das Zubehör zu schätzen.
Wenn die noch eine Feinverstellung a la Deepsea oder Omega PLO hätten, wären die SINN Bänder absolut perfekt.
Hier hinken leider die Bänder den SiNN Technologien der Uhren etwas hinterher.
Bei der ganzen Diskussion um die heute ach so klapprig wirkenden alten Rolex-Bänder darf man nicht vergessen, dass geringes Gewicht einmal ein Ideal war. Heute kann der Kram ja nicht schwer genug sein.
Zu den Sinn-Bändern: für den Preis finde ich sie sehr gut. Und das kann meiner Meinung auch gerne so bleiben. Ich brauche keine 800,- , 1.000,- oder 1.200,- Euro-Bänder für meine Sinn-Uhren.
Was ich in diesem Zusammenhang immer wieder gerne sage: Sinn ist doch neben Rolex die einzige Marke, die konsequent und über einen sehr langen Zeitraum hinweg am Design ihrer Metallbänder festhält. Das Standart-Band passt ja an fast alle Modelle und hat auch eine sehr gute Wiedererkennbarkeit. Zwar reden wir vielleicht erst von zwei Jahrzehnten, im Gegensatz zu den 60 oder 70 Jahren, die das Oysterband mittlerweile existiert. Aber sonst gibt es keine Marke, die das so stringent durchzieht. Wenn ich mir die Beliebigkeit der Band-Designs bei Omega, Patek (für mich das Schlimmste: das Metallband der Aquanaut) oder wem auch immer ansehe, hat Sinn hier alles richtig gemacht.
Grüsse,
Bernd
ich finde das passt ruhig hierher, die Sinnbänder sind wirklich gegenüber den Rolexbändern wunderbar verarbeitet und haben noch ein sensationelles Preisleistungsverhältnis wenn man die ganzen Mitbewerber anschaut.
Ein Teil meiner Sinn Uhren habe ich nur wegen dem Inbus Bandsystem gekauft, genial die Technik.
Der Herr Schmidt bei mir hier aus Neunkirchen macht als Sinn Firmeninhaber klasse Arbeit, hoffentlich noch lange :dr:
Scheint hier niemanden zu interessieren, dass die Sinn Bänder nach einigen Jahren im 'ordentlichen' Einsatz bedenkliche Gebrauchspuren bei den nichtsichtbaren Teilen aufweisen. Schmodderige, korrodierte Stifte, Federstege vergilbt und angerostet. Allerdings muss ich zugeben, dass die Uhren bei mir nicht in der Vitrine- oder im Safe verbleiben, Einsatzzeitmesser eben... Die Uhren sind grossartig, die Bänder imho eher nicht im Dauereinsatz.
Sinn macht keinen Sinn:jump::weg:
Ist das bei 78360/62510/93150 so viel anders ? Ausgeschlagen,fest korrodierte Schraubten die noch nicht mal nach Ultraschallbad und Hitze lösbar sind,durchgeschliffene Stifte in und an den Schließen,durchgescheuerte Federstege,Stretch beim Jubi (auch wenn "noch lange tragbar") .....
So gesehen... :gut:
Mein Vergleich hinkt - zugegeben. Würde meine Genfer niemals dem aussetzen, was die Frankfurter ertragen müssen :grb:
Soo klapperig sind meine Krönchen nicht. Vielleicht mal ein Glied rausnehmen, wenn es zu laut ist, oder ein wenig körperliche Betätigung, dann passt es wieder ;).
Ich finde Oyster und Jubilee sehr markant und möchte kein anderes an meiner Uhr. Keine popeligen Nylons und kein Leder. Und keine Sinn ("ist zwar nur ne Sinn, aber guck ma: die Inbus-Schrauben") :D.
Ich liebe die alten, leichten Klapperkästen. Aber Wertigkeit oder gar Qualität, sehen anders aus. Da sollte man auch als Fan ehrlich sein.