-
Die Punzen sind von Referenz zu Referenz an unterschiedlichen Stellen eingeschlagen. Die Referenz 2481 hat nur eine Punze.
Bei der Referenz 2841 habe ich Punzen gesehen auf der linken Seite des Gehäuses zwischen 7 und 11 Uhr des Zifferblattes.
Mein Exemplar hat die Punze auf der linken Seite des Gehäuse zwischen 10 und 11 Uhr.
Der Händler soll doch mal Fotos mailen, auf denen die Punze zu sehen ist.
Zum Zifferblatt: Wie es bei Vintage Uhren vorkommen kann, haben die Uhren auch unterschiedlich Zifferblätter, das gilt auch für diese Referenz.
Aber bitte nicht zweifeln, beim besagten Händler habe ich auch schon mal eine Patek Vintage gekauft.
Ich habe mir die Fotos angesehen, das Uhrwerk macht von den Fotos her einen guten Eindruck.
-
Ok, danke.
Hab gerade um ein Bild der Punze gebeten.
-
Habe heute eine sehr freundliche Antwort bekommen, in der mir der VK vom Kauf abrät, wenn ich unsicher bin.
Offenbar gibt es nur im Deckel eine Punze.
Ist das dann dadurch ein NoGo ?
-
Ja, das ist ein NoGo, zumal der angebotene Preis nicht unerheblich ist.
Bei Vintage Uhren von PP ist der Zustand des Gehäuses mit deutlich erkennbaren Punzen, einem ursprünglichem Zifferblatt und einem funktionierendem Werk
von wesentlicher Bedeutung.
-
Vielen Dank @honorisde :dr::dr:
Ich habe hier wieder viel gelernt, werde dem VK absagen und mir das von BB empfohlene Buch anschauen.
Als "Trost" bringt dann wahrscheinlich morgen der Kurier eine nicht sooo alte PP.;)
-
...sorry, jetzt war ich zu spät. Auch aus einer Sicht ein eher nein... Gehäuse, Ziffernblatt und Werk sollten bei dem Preis sehr gut sein, fehlende, bzw. weggeschliffene Punze würden mich sehr stören. Hinsichtlich des ZB, mir erscheint da auch etwas daran aufgearbeitet/poliert, der extrem schwache Accent graphe stört mich, da rettet dann auch nicht das auf den Fotos gut aussehende 27´Werk nichts.
Bin gespannt auf die Alternative.... ;)
-
@ bb007
auch Dir nochmal vielen Dank :dr:
-
Eine so schöne Uhr weckt hier so wenig Interesse? Das erstaunt mich, besonders, wenn ich berücksichtige, dass viele in diesem Forum, und noch mehr in diesem Unterforum, vorgeben, eine völlig absurde Summe für eine Uhr zu zahlen, weil sie selten und exklusiv ist und sich dann auf Massenware aus laufender Produktion fokussieren. Nun denn.
Die ausgesprochen elegante und schöne Ref. 2481 arbeitet mit dem Kaliber 27 SC, welches Patek zwischen 1949 und 1970 genau 12 700 mal hergestellt hat. Es sind mindestens 17 Referenzen bekannt, in denen ein 27 SC verbaut ist. Obgleich ich nicht davon ausgehe, dass sich die Werke in gleich großer Zahl auf alle Referenzen verteilen, mag das Verhältnis beider Werte einen Eindruck der ungefähren Größenordnung jemals hergestellter Ref. 2481 vermitteln. Diese Information mag interessant auch und besonders für diejenigen sein, die glauben, eine Ref. 5711, eine 5980 oder eine der anderen üblichen Verdächtigen wäre selten.
Die Uhr besticht aufgrund ihrer Größe, die noch heute, nachdem der Zeitgeist immer größere Uhren verlangt, zeitgemäß erscheint. Die seit 1950 gebaute Uhr gab es auch mit einem Emaillezifferblatt, welches einen orientalischen Herrscher zeigt; sie ist dann, soweit mir bekannt, entsprechend teurer. Nahezu unbezahlbar wird sie in der Variante mit Emaille Cloisonnee- Zifferblatt, die wunderschöne und farbenprächtige exotische Motive zeigen. Bilder dazu gibt es zum einen im Patek Philippe Buch von Huber/Banbery, welchem ich auch die oben genannten Zahlen entnommen habe, zum anderen aber auch im Zwei- oder Dreiteiler (je nach Auflage) von Osvaldo Patrizzi.
Zum blauen Sekundenzeiger der oben gezeigten Uhr: Der passt nicht! Die Uhr gab es nach meinen nun doch schon etliche Jahre währenden Beobachtungen dann mit blauem Zeiger, wenn das Zifferblatt eine Farbigkeit und somit eine größere optische Unruhe aufweist. Dann ist es nämlich erforderlich, den Sekundenlauf (und damit den augenblicklichen Nachweis für ein Funktionieren der Uhr) stärker zu betonen, damit er nicht vom emaillierten Motiv des Zifferblattes optisch "verschluckt" wird. Ist aber das Zifferblatt, wie hier, schlicht und somit ganz ruhig, so erscheint mir der Akzent, den der blaue Zeiger setzt, zu stark, um jene Eleganz zu erzeugen, die in den 50ern mit einer derartigen Uhr erstrebt und auch erreicht wurde. Damals war es noch nix mit Uhrendesign "high on crack" und schöne Frauen sahen aus wie Grace Kelly und nicht wie die Frau von Herrn Wollersheim oder die Freundin von Herrn Yotta. Tempora mutantur. Kommt alles wieder. Hoffentlich.
Hier noch ein paar nicht so tolle Bilder einer weiteren tollen Ref. 2481. Sie stammt nach der serösen Auskunft des vorigen Eigentümers aus dem Besitz von Josip Broz, genannt Tito. Tito hat mehrfach Pateks an verdiente Leute verschenkt. Diese hier ist ausweislich einer mir von Patek vor fast 20 Jahren immerhin schriftlich erteilten Auskunft im Jahr 1958 an "Jugodlena" verkauft worden, was die Herkunftsvermutung ebenso stützt, wie die Gravur auf der Rückseite.
Weiß irgend jemand hier, wer oder was "Jugodlena" war? Vielleicht sowas wie eine staatliche Außenhandelsorganisation des ehemaligen Jugoslawiens?
Ich wäre für jeden Hinweis insoweit sehr dankbar.
Oliver
http://up.picr.de/26976839eu.jpg
http://up.picr.de/26976840pq.jpg
http://up.picr.de/26976841ej.jpg
http://up.picr.de/26976842rq.jpg
-
Ach ja, noch etwas: Auch bei dieser Ref. 2481 hat das Gehäuse keine äußere Punze. Ich halte das keineswegs für ein "No Go", weil das Gehäuse keine ebenen Flächen hat. Das Gehäuse wölbt sich im Profil konkav, und die Hörner sind durch den "Knick" unterbrochen, um sie optisch schmaler erscheinen zu lassen, weshalb es einfach keinen Platz für eine außen angebrachte Punzierung gab. Insofern ist also bei der eingangs gezeigten Uhr aus meiner Sicht alles in Ordnung.
Oliver
-
Oliver, danke für die weiteren Infos.
Ich warte gerade auf eine 2481, die bei einem Händler "im Zulauf" ist und preislich attraktiver sein soll.
Weitere Details kenne ich noch nicht.
-
Gern geschehen, Wolfram.
Mittlerweile habe ich dank Google ein Foto von einer rotgoldenen 2481 gesehen, die außen einen Stempel hat. Der war an der Seite bei vier Uhr gestanzt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass immer dann, wenn der fehlt, die Uhr schon so weit herunterpoliert ist. Der Stempel wird durch die Ecke, die das Horn und das Gehäuse an dieser Stelle bilden, stärker geschützt als etwa die Außenseite eines Horns oder, erst recht, die neun Uhr- Position im Profil und würde wenig Reibung ausgesetzt sein. Vermutlich gab es 2481 mit und ohne äußeren Stempel.
Oliver
-
-
Die rotgoldene 2481 von watchpool hat bei einem Startpreis von - ich glaube es waren 16 k kein Gebot bekommen. Jetzt soll sie 23.8 kosten :grb:
-
@Wolfram:
So!
Jetzt habe ich meine 2481, die ich glaubte zu kennen, noch einmal ganz besonders gründlich untersucht und siehe da: Sie hat den Stempel auch - und zwar an der Profilseite bei sechs Uhr und in sehr gutem Zustand. Wie soll er sich dort auch abnutzen? Geht ja gar nicht.
Der Stempel ist bei meiner also exakt dort, wo Patek sonst den kleinen Diamanten bei den Platinvarianten setzt. Er ist dort aber so unauffällig zwischen Band und Gehäuse versteckt, dass ich ihn eben gerade erst entdeckt habe. Nach 17 oder 18 Jahren. Sorry, dass ich oben etwas anderes behauptet habe. Bitte doch einmal den Verkäufer der von Dir eingangs gezeigten Uhr, an dieser Stelle noch mal ganz genau nachzuschauen; vielleicht findet er ihn ja dort auch.
Rotgold ist immer teurer als Gelbgold. Bei Chrono24 findet man derzeit sechs 2481; ich glaube, die waren alle oder fast alle gelb. Ob man für so eine Uhr nun 16 oder 23 T€ für angemessen hält ... tja, irgendwie beides virtuelle Preise, finde ich. Das galt für meine aber auch. Als ich die 1998 für 13 000 DM kaufte, durfte ich das auch keinem laut sagen, ohne eine Einweisung zu riskieren.
Bei der zuletzt von Dir gezeigten gelben ist halt das Zifferblatt nicht mehr schön; das würde ich nicht unterschätzen. Selbst falls man bei Patek (für vermutlich sehr viel Geld!) ein neues bekommt, dürfte es nicht ein 100%iger Ersatz sein, auch wenn der Hype hier wohl (noch?) nicht so groß ist, wie bei alten Rolex- Taucheruhren... .
Oliver
-
Bei Vintage Uhren sollte der ursprüngliche Zustand bewahrt werden. Übermäßiges Polieren des Gehäuses mit Vernichtung der Punzen und das "Auffrischen" oder Ersetzen des Zifferblattes zerstören den Reiz und die Wertigkeit derartiger Uhren.
http://www.luxify.de/vintage-rolex-e...tfaden-teil-1/
-
Auf der nächsten Christie´s Auktion am 14.11.2016 in Genf wird unter Lot 266 eine Patek Ref 2481 angeboten.
-
...als einzige im ganzen Katalog. Zumindest dort somit seltener als die Ref. 565, die viel mehr gehypt wird.
Oliver
-
Danke für den Hinweis.
Es sind aber zwei 2481 :op::op:
Lot 125 & 266
-
...Du hast recht; hatte ich übersehen. Die aus Lot 125 wirkt eleganter, aufgeräumter, die aus Lot 266 etwas sportlicher. Wirklich beurteilen kann man die Uhren anhand dieses einen Fotos ja leider nicht.
Oliver
-
Mit den Bildern, der gerade eingetroffenen Uhr, möchte ich mich nochmal für die Tipps und Ratschläge bedanken. :gut::dr:
Die Punze sitzt hier übrigens auf dem 7:00 Uhr Horn.
http://up.picr.de/27248199nt.jpg
http://up.picr.de/27248198dr.jpg
Das Band "erschlägt" allerdings die grazilen Hörner und muss dringend gewechselt werden ;);)