Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Druckbare Version
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Roland, top:gut: war mir glatt durch die Lappen gegangen;)
sehr gute Wahl:winkewinke:
und die weiteren, ja, die hätte ich auch gerne noch=)
Sascha, wie immer Top-Präsentation....:gut:
( Hublot habe ich aber bisher keine;))
Danke für den Bericht Sascha! :gut: :dr:
Eine schöne Uhr.
Ich mag Hublot. Auch hatte ich mal eine Classic Fusion. War sehr zufrieden damit.
War letzthin in einer Hublot-Boutique: wussten zwar nicht sehr viel über (mech.) Uhren - dafür sehr freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit : ein sehr angenehmer Boutique-Besuch.
Leider gibt es jedoch zurzeit (leider) keine Hublot welche meine Hublot-Kriterien erfüllt:
- bis 41mm
- Keramiklünette
- Classic Fusion (Bauhöhe)
- keine All Black
Bei einer solchen Kombination könnte ich durchaus wieder Hublot-Träger werden...so long...;)
Grüsse,
Philipp
Technisch gesehen kann man mMn nicht behauptet das ein Manufakturkaliber generell besser ist als ein gutes und bewehrtes ETA oder Sellitas. Die zugekauften Werke sind ja nicht umsonst so oft verwendet worden und sind Jahrelang erprobt. Ich bin aber auch kein Uhrmacher und kann die technischen Finessen auch nicht gut genug einschätzen. Darum geht es mir auch gar nicht.
Damit eine Uhr für mich richtig spannend wird braucht es ein möglichst hohes Maß an Fertigungstiefe.
Der Beginn ein eigenes Kaliber zu entwickeln und damit völlig unabhängig zu werden von Firmen wie der ETA ist der erste Schritt hin zu technischen Innovationen.
Die Mühe, die Zeit und die immensen Ressourcen die ein Uhrenunternehmen aufbringen muss um ein eigenes Kaliber zu planen, zu entwickeln und schließlich auch selbst zu fertigen bedeuten ein hohes Risiko und eine große Belastung.
Aber es macht eine Marke auch spannender. Sie bekommt ein eigenes Herz, eine eigne Identität im Hinblick auf die Mechanik. Sie begründen antriebstechnisch eine neue ,eigene History. Auf diese können sie später aufbauen. Innovationen im Werkbau selbst hervorbringen, vielleicht auch einmal technische Wunderwerke wie eine Lange Grand Complikation konstruieren.
Marken welche einfach nur fertige Werke in hübsche Hüllen stecken und teure Preisschilder dran kleben haben für mich einfach nicht diese unglaubliche Strahlkraft, diese Faszination die mich anzieht.
Hublot mochte ich schon immer wegen dem Materialmix und dem unglaublich tollen Finish . Aber so richtig reizvoll finde ich sie erst jetzt mit dem Unico Kaliber. Dieser Schritt freut mich ungemein da ich der Meinung bin, es ist die richtige Richtung für ein Unternehmen wie Hublot sich selbst auch mechanisch individuell und einzigartig zu machen.
Was das verwendete Sellitta angeht, so ziemlich jedes markeneigene Werk dürfte es in Sachen Aufzugsleistung und Gangreserve schlagen. Ist als Stangenware vollkommen OK und läuft auch gut. Aber bei 7.3k dürfte diese Uhr zu den Top 5 der teuersten Uhren mit simplem Zukauf-Werk zählen.
immerhin ... einige Tage durchgehalten ...
http://up.picr.de/26332473vb.jpg
@Sascha: Ich würde sogar mehr schreiben, wenn ich denn mehr Uhren hätte ... ich habe aktuell zwei Stück aus dem Haus GO ... und mein Stammkonzi führt GO nicht, also keine Möglichkeit, Uhren mal zu leihen, um sie zu fotografieren etc. pp. ... leider!
Ich finde nur, dass es selbst die Senator oder Pano Serien verdient hätten, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen ... wundervolle Uhren mit Liebe zum Detail, selbst entwickelten Features (Großdatum ohne Steg, das geniale Kaliber 37 etc. pp.) ... dagegen erschließt sich mir nicht der Charme dieser Uhr mit "Massenkaliber" ... ist natürlich, wie Du schon sagst, Ansichts- und Geschmackssache.
Bei Deinen Berichten über die Exemplare mit Manufakturkaliber technischen Eigenheiten kann ich es als Mensch mit technischem Interesse noch nachvollziehen ... aber hier ... eher nicht. :ka:
Ich bin hier jetzt raus, da ich keinesfalls diejenigen provozieren will, die diese Uhr mögen ... zumal diese Diskussion auch offTopic ist. :weg:
ja ja ...,
nur, ... ich mochte früher schon die Kinder nicht, die das Spielzeug andere Kinder madig machten.
Tritt mal etwas auf die Bremse...
Sascha stellt hier eine Hublot vor die ihm gefällt. Und er hat nichts gegen das Werk, was sicher vielen so geht.
GO ist eine tolle Marke, L&S, Patek etc. auch, die Werke sind sicher viel aufwändiger und schöner anzusehen. Was aber hat das in Saschas Thread verloren?
Und bevor Du jetzt meine Beiträge durchsuchst: ich habe grad eine GO vorgestellt ;). Vollkommen subjektiv und reißerisch.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Da stimme ich dir vollumfänglich zu, Sascha!
:gut:
Was für eine Langmütigkeit, Sascha. :verneig:
Wenn ich eine Marke nicht mag, dann ignoriere ich sie in der Regel. :ka:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
... und alleine schon die Zeit, die es braucht über alles seinen Unmut zu äußern. ;)
Wenn man das konsequent zu Ende denkt, dann dürfte man ja über keine Uhr etwas Negatives schreiben, selbst wenn Kritik berechtigt ist :grb:
Ein solches Forum wäre dann letztlich nur noch ein virtueller Laufsteg, auf dem alle schöne Bildchen posten und sich gegenseitig bestärken, beim Kauf einer Uhr "alles richtig gemacht" zu haben. Die meisten machen ja auch genau das. Andere investieren Zeit und stellen Uhren auch mal ausführlicher vor und entertainen damit diejenigen, die selbst nichts beitragen ausser "Daumen hoch" oder ein paar Fotos ihrer Uhren. Und dann gibt es einige, die sich auch mal kritisch zu einigen Uhren und/oder Marken äußern. Letztlich ein Spiegelbild unserer Gesellschaft.
Und eben das unterscheidet für mich ein solches Forum von den Werbeheftchen, die sich Uhrenmagazine nennen. Wenn man - gerade auch diejenigen, die sich noch nicht so lange mit Uhren beschäftigen - ein wenig Zeit investiert und viele Beiträge quer liest, bekommt man in einem guten Forum recht schnell einen guten Überblick, was andere an bestimmten Uhren und Marken schätzen und was nicht. Diese Infos kann man dann mit einfließen lassen in die eigene Betrachtung bzw. sich Anregungen holen, mit was man sich selbst mehr beschäftigen möchte bzw voraus ein Augenmerk gerichtet werden kann. Für mich ist das der Haupt-Mehrwert eines Forums. Einen "Laufsteg" für meine Uhren brauche ich nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: es geht um den Austausch von persönlichen Sichtweisen und solange diese inhaltsreich und mit ein wenig Niveau versehen sind, finde ich das bedeutend besser, als gar nichts Substantielles zu schreiben. Dazu kommt, dass ich Uhren für mich kaufe, weil sie mir gefallen müssen. Wenn andere eine meiner Uhren nicht klasse finden oder sogar kritisieren, stört mich das nicht die Bohne und madig machen kann mir das schon lange niemand. Im Gegensatz zu Kindern mit ihren Spielzeugen sind hier erwachsene Menschen unterwegs, die mit bei Beinen im Leben stehen.
Lieber Sascha,
Auch wenn ich dir im Grunde recht gebe, bei dem Thema geht es mir hier um einen anderen Aspekt:
Du bist seit langen Jahren sehr aktiv - auch als Moderator - und hast dir in meinen Augen eine große Reputation aufgebaut. Das führt zu einem Fundament an Vertrauen, dass dir entgegengebracht wird.
Wenn jemand wie du dann plötzlich anfängt, eine bestimmte Marke zu hypen (und so nehme ich es wahr: insgesamt ca. 60 Hublot-Beiträge seit 2008, 22 davon allein in diesem Jahr und 16 davon von dir), dann kommen natürlich Erinnerungen hoch an so die eine oder andere Hyping-Aktion von anderen in früheren Zeiten.
Und daher halte ich es für legitim, eine andere Meinung dazu deutlich kundzutun und zwar in einem Stil, der deinem früheren Stil recht ähnlich ist: sachlich und fundiert. Manches dabei ist natürlich persönliche Meinung, aber auch diese begründet und nicht einfach nur mit einer Zeile hingeschrieben.
Deine Begeisterung für Hublot respektiere ich und freue mich, dass du kontroverse Meinungen ebenso respektierst und in eine Diskussion einsteigst. Genau um das sollte es in einem Forum gehen.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.