Hardwiring ist auf jeden Fall besser. Wifi ist absolut überbewertet.
Wenn Du die Möglichkeit hast Kabel zu legen, tu es.
Druckbare Version
Hardwiring ist auf jeden Fall besser. Wifi ist absolut überbewertet.
Wenn Du die Möglichkeit hast Kabel zu legen, tu es.
Machen, aber nicht vom Elektriker veräppeln lassen in Bezug auf den Preis pro verlegtem Meter. Das Kabel kostet nicht die Welt, die Dosen auch nicht. Und WLAN ist ja schön und gut, aber wird dann halt auch etwas doof, wenn nachher 4 Smartphones, ein Smart-TV, 2 Notebooks, AppleTV, etc. sich die Bandbreite des WLANs teilen müssen. Und dann eine Profilösung mit mehreren Antennen? Kann man machen, kostet dann halt auch ordentlich Geld.
So günstig wie jetzt kommst Du nicht an eine Verkabelung ran.
Kann mich dem nur anschließen - machen lassen! Ich bereue es zutiefst, das bei meiner Wohnungsrenovierung versäumt zu haben :(
Die Schätzung mit den 5 Jahren halte ich für unwahrscheinlich, weil die Kosten für die erforderlichen Wandler doch mehr als astronomisch sind. Ein CAT7-Kabel mit einer CAT6-Dose sollte sicherlich noch für die nächsten 10-20 Jahre reichen.
Dem Vorschlag mit den Leerrohren kann ich ebenfalls wenig abgewinnen, denn ein CAT7-Duplexkabel lässt sich mal so richtig schwer in ein bereits verlegtes Leerrohr einziehen. Bei uns im Haus kann ich an den Netzwerkkabeln anziehen wie ein bekloppter - die bewegen sich in den Leerrohren keinen Millimeter.
ganz ehrlich, eine Vierzimmer Wohnung lässt sich problemlos mit Wlan und Dlan bespielen, wozu der Stress...und in 20 Jahren haben wir eh einen anderen Kabelstandard
Ich würde verkabeln zu allen Stellmotoren wie Fensterläden, ggfs. Fenster, usw. Denen ist es egal, was ankommt, hauptsache Signal. Ich würde weiterhin meinen Arbeitsplatz per Kabel einrichten- wenn Du nicht Filme real time bearbeitest, reicht das immer. Weiterhin Kabel zu Sensoren für Alarm-Anlage und ähnliches. Rest per WLAN.
Bei einem Neubau würde ich auf jeden Fall Kabel legen.
Indoor-Funkverbindungen sind Krückenlösungen, auch in energetischer Hinsicht.
Und dann stehst Du nach 10 Jahren vielleicht doof da mit Deinen alten Kabeln. In Leerrohre kann man auch nachträglich andere Kabel ziehen. Ich würde immer Leerrohre legen, am besten gleich mit Kabel drin, dann ist man auch sicher dass die beim Einbau nicht geknickt oder beschädigt wurden.
Leg Kabel. Von mir aus ruhig Kat 7 oder das Beste was es gibt. Wenn sich der Standard ändert, dann wird es eher die Anschlußdosen mit den veralteten RJ45 Steckern betreffen. Das Kat 7 Kabel hat genug Bandbreitenreserve um zukünftige bessere Steckernormen zu überleben. Lichwellenleiter ist teuer und kann die eigentlichen Vorteile (Reichweiter bis zu 2 Km) in einer 4-Zimmerwohnung nicht ausleben. Bei Kupferverkabelung sollte die Leitung nicht über 95 m pro Strecke liegen, ist aber wesntlich günstiger in der Verkabelung. Das kannst Du locker einhalten.
Was die Zukunftängste für die nächsten 5 Jahre angeht: Don´t care about. Es setzt sich im Consumer-Bereich immer das Billigste durch. Das ist eben leider das über 20 Jahre alte Ethernet mit Anschlussdosen RJ45. Erst wenn es nicht mehr weiter geht, kommen neuere, weiterführende Standards. Meiner Meinung nach (wie oben geschrieben) den Stecker betreffend, eher nicht das Kabel. Dann kommen halt neue Dosen in die Wand und Ruhe ist.
Ich denke, das Ethernet das TV-Kabel ablösen wird. Demnach ist Wifi eine Behelfs-Krücke, um darüber einen HDTV oder gar UHD laufen zu lassen.
Der Hype "Fiber to the Desk" hatten wir ja schon in der 90er und war völlig unnötig. Heute haben wir Gigabit und da genügt ein Cat5e Kabel und 10GB bekommt man schon mit Cat6a hin. Also mit Cat7 bist du für die nächsten Jahre auf der sicheren Seite. Problem ist da eher der RJ45 Stecker wie René schon geschrieben hat und der ist austauschbar.
Ich würde lieber ein paar Steckdosen pro Raum mehr einbauen lassen.
Überall wo Strom ist hat man auch einfach Netzwerk mit Devolo.
Peter, ich würd nur Leerohre verlegen lassen
Mein Vorschlag wäre: besser ein Kabel zu viel als eins zu wenig zu verlegen.
Ich würde Rohre mit CAT7 Kabel verlegen, die Kosten sind überschaubar und in der Zukunft könnte das CAT7, wenn es den tatsächlich mal anders kommen sollte, gegen den dann aktuellen Standard ausgetauscht werden. Sinnvoll scheint mir, in jede Ecke des jeweiligen Raumes, der später nicht mehr ohne Probleme mit Kabel erreicht werden kann, eine (Leer-)Dose zu setzen.
Viele Grüße
RobertHatVieleMeterKabelVerlegtUndDochZuWenig
Ihr seid Klasse. Danke für den Input!!! Bin zwar immer noch unentschieden, aber viele gute Anstösse!
Hallo
egal was und wie gemacht wird
es geht nichts über verlegte kabel selbst zum Klo würde ich eines legen lassen wenn ich in dieser Situation wäre *ggg
wir reden hier über cent Beträge , selbst ich würde auch ins Schlafzimmer kabel legen egal was die Besserehälfte dazu sagt.
Gerade dort braucht man doch eins für den Fernseher!? :grb:
Ich bin natürlich schon davon ausgegangen, dass man die Kabel in Leerrohre verlegt...
Kleiner Tip: Wenn man für die Telefondosen ein Duplex-Netzwerkkabel verlegt, dann hat man an der Stelle auf jeden fall schonmal einen Netzwerkanschluss. Man muss das dann nur am Patchfeld richtig stecken.
Anhang 114460
ja, so bekommt es langsam Struktur;),
ein kleiner Raum, wo alles drin ist, hat schon was...
NAS, USV, Router, Patchfelder ...., wer den Platz hat:winkewinke: