Der blaue Perpetual Calender ist ja toll.
Nach den Preis fragen lohnt sich ja wahrscheinlich nicht, oder.
:wall:
Druckbare Version
Der blaue Perpetual Calender ist ja toll.
Nach den Preis fragen lohnt sich ja wahrscheinlich nicht, oder.
:wall:
Ich hatte ihn vorgestern in Florenz am Arm - wirklich eine bildschöne Uhr. Preis lag bei knapp über 51.000 €.
LG Oliver
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
was kostet eigentlich die schichte Pioneer Automatik??
Gruss
Wum
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
ok, gracias :dr:
Gruss
Wum
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hallo Sascha,
hast du deinen "ewigen" eig. schon erhalten ?
Bzw. wann bekommst du ihn ?
Beste Grüße,
Timo
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Würde das Thema gerne wieder hochholen, da Moser und Rüschenbeck die Zusammenarbeit wohl eingestellt haben. Alle Zwiebeln wurden mit -50% Nachlass regelrecht abgestoßen. Schade für die Marke, gut für den der eine ergattern konnte. In dem Zusammenhang sei aber auch die Frage nach der wirtschaftlichen Zukunft des Unternehmens erlaubt. Ohne eine größere Kette wie Bucherer oder Wempe stelle ich mir eine schwarze null am Ende des Jahres schwierig vor.
Stimmen die 1.200 Uhren pro Jahr noch?
Ich bin erst kürzlich auf die Marke aufmerksam geworden und finde die Modelle und technischen Lösung sehr gelungen. :gut:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hi Sascha,
darf man fragen welche Farbkombination du dir bestellt hast?
Der Bucherer-Mensch meinte gestern, dass die Marke in 2017 neu ausgerichtet werden würde und wohl noch ein bis zwei neue Modelle kommen. Ich denke hier wird dann der Chrono kommen von dem man ja auch schon länger hört. Ich bin gespannt ob Moser auch hier spannende technische Aspekte abliefert.:jump:
Vergessen weil gerade erst gelesen: Hut ab vor dem Beitrag "Das Herz einer Uhr". Sehr spannend zu lesen!
Ich drücke dieser sympathischen Marke auf jeden Fall die Daumen. Eine Neuausrichtung ist ja per se nichts Schlechtes. Finde auch toll, dass sie für andere Marken Komponenten fertigen.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Du meinst diese? :D
http://up.picr.de/27161032yu.jpg
http://up.picr.de/27161033ja.jpg
War gerade mal beim nächstgelegenen Konzi. Der hatte die Endeavour Perpetual Calendar in deiner Variante vor Ort. Leider wirkt die Uhr am Handgelenk nicht so schön wie gedacht.
Anfangs bin ich davon ausgegangen, dass die Uhr wahrscheinlich vom Durchmesser her zu groß ist bei meinen kleinen Handgelenken. Dadurch dass die Stege der Endeavour aber so stark abgeflacht sind dass sie auf der Unterseite Plan aufliefen, ist die Uhr eher zu klein. Durch die aufliegenden Stege wirkt die Uhr für mich persönlich wie "aufgesetzt". Sehr schade.
Aber dann gibt es ja noch die neue Pioneer Kollektion, welche sehr viel sportlicher daherkommt und auch ein komplett anderes Gehäusedesign aufweist. Was soll ich sagen: Es ist lange her dass mich eine bis dato unbekannte Uhr am Handgelenk so fasziniert hat. Perfekte Proportionen.
http://up.picr.de/27161034ln.jpg
Und hier beide im Vergleich:
http://up.picr.de/27161030el.jpg
http://up.picr.de/27161031tb.jpg
Soweit ich der Homepage glauben schenken kann, ist die Pioneer leider nur in Roségold erhältlich. Bei dem aufgerufenen Preis von fast 50.000€ wären selbst 50% Nachlass noch eine ganz schöne Hausnummer. Alternativ gibt es das Modell wohl noch mit Automatikwerk, kleiner Sekunde ohne Datum. Hier liegt man preislich bei 21.800 €, leider aber wieder nur in Roségold.
Ich bin gespannt in wie weit Moser diese Reihe ausbauen wird.
Schaut man sich das Gehäuse genauer an, kommt man relativ schnell auf die Idee dass hier ein Chronokaliber Sinn machen würde. Auf den Flanken beider Seiten ist sind jeweils zwei Inlays, welchs in einer Chronovariante durchaus als Drücker dienen könnte. Ich bin gespannt. :gut:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Ich habe zarte 16,5cm. Deshalb war ich so überrascht.
Aber man kann es von zwei Seiten sehen. Entweder brauch man mind. 18cm Handgelenke, so dass beide Stege Plan auf dem Handgelenk aufliegen oder aber <16cm so dass die Stege bündig mit eine abflachenden Handgelenk abschließen.