:rofl:
Ein Keller voller Frischfleisch. :ea:
Druckbare Version
Hier als Anregung für deinen Keller. :winkewinke:
http://www.nasa.gov/mission_pages/co...m_chamber.html
Man kann bei allen Casos den Vakuumiervorgang manuell unterbrechen, da wird nix zerquetscht.
Ich schalte die Pumpe bei frischem Brot meist ab und verschweiße dann manuell.
Zum Einfrieren? Brot ist das Einzige, neben Wasser, das ich unvakuumiert einfriere. Geht zumindest mit Pfister-Brot einwandfrei. Seit Jahren. Ich friere das Brot im Brotpapier ein, und genau so wieder auf. Innerhalb einer halben Nacht ist dass dann essbereit.
Und frisches Brot, das nicht eingefroren wird, kommt bei mir in den Zirbenholztopf, unvakuumiert. Aber eventuell probiere ich das jetzt auch mal mit einem meiner Lava-Behälter aus, vielleicht ist das ja noch besser.
Beste Grüße,
Kurt
Wir essen frisches Brot ja immer. :ka:
Zum Thema Brot habe ich eine wichtige Frage.
Ist das Güde Brotmesser bei frischem Brot obligatorisch?
Um Kosten zu sparen, tütenmäßig, gibt Lava bzw. Landig übrigens folgenden Tipp:
"Unser Trick aus dem Schwabenland:
Verwenden Sie beim Vakuumverpacken im eigenen Haushalt stets einen normalen glatten Haushalts-Folienbeutel und geben Sie diesen leicht zugeknotet, mit Ware gefüllt in den Vakuumbeutel.
Die nachfolgenden Vorteile sprechen für sich:
Die Vakuumbeutel können ohne ausspülen für alle Arten von Lebensmitteln immer wieder neu verwendet werden.
Sie verschmutzen den oberen Rand des Vakuumbeutels nicht beim Hineingeben der Lebensmittel, ein Schmierfilm würde die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigen.
Fleischsaft oder andere Flüssigkeiten können dadurch die Luftkanäle nicht blockieren, alle Arten von Flüssigkeiten bleiben im inneren dünnen Folienbeutel.
Sie schützen Ihre Lebensmittel zusätzlich durch eine weitere Folienschicht"
directly taken from here
Dies gilt natürlich nicht für Ware, die dann getauchsiedet wird!
Und wer noch mehr Geld sparen will, kann natürlich auf günstige Beutel aus der Bucht oder vom großen Fluss zurückgreifen. Dies aber würde ich mir überlegen, wenn ich selbige Beutel anschließend ins Tauchsiederbad hängen will. Gut, ich bin kein Chemiker, aber wer weiß, was möglicherweise Beutel mit Weichmachern in mehreren Stunden selbst bei 56°C ans Lebensmittel abgeben...
Für sous vide-Geschichten nehme ich nur Lava- oder Caso-Beutel. Die sind BPA-frei. Eine große argentinische Hüfte oder ein brasilianisches Roastbeef, in der Metro gekauft, vakuumiere und einfriere ich portioniert, mit genauen Grammangaben auf den Beuteln, dann ist problemlos immer das richtige Fleisch im Eimer.
Gut saug,
Kurt
Ich hab' nen Caso VC100. Wollte ich nur mal anmerken.... :op:
:bgdev:
Aber noch zu topen mit dem Caso VC10, der sogar in Muc funktioniert.=)
Hey, Bayern ist Vorreiter in Sachen Integration und Sozialisierung.
Aber fang jetzt nicht mit politischen Themen an, sonst bin ich gleich wieder weg. Und dieses Mal dann nicht freiwillig!