Sehr schön geschrieben und tolle Fotos! Beide sind Klasse Uhren
Druckbare Version
Sehr schön geschrieben und tolle Fotos! Beide sind Klasse Uhren
DANKE, Freunde !!! :dr::dr:
Coole Story!......und 1977 ist wirklich ein super Jahrgang;)
Gott sei Dank hyped der Werner endlich mal eine Rolex die sich Normalbürger noch leisten können:D
Hihi.
Tolle Uhren, Werner! Die OQ sieht mit dem Blatt einfach spitze aus. Die Heuer ist in ihrem Design imho nicht minder schön.
Ist es sicher, daß es wirklich eine F-Serie ist???
Aus 2004-2005??? Das wäre ja eine echte Neuigkeit!
Seh ich das richtig, hat sie ein Tritium-Blatt, also T Swiss Made T ???
Es sollte ein SL-Blatt sein?
Gibt es denn nettes Zubehör für die Uhr ? :D :ea:
Hi Werner,
beides sehr schöne Uhren. Habe mich echt noch nie mit Tag Heuer beschäftigt.
Finde aber den Stil wirkich schön.
Scheint eine wahre "Werner" Uhr zu sein!! :ea:
LG
Thomas
@ Fib ++ :D
@ all ++ DANKE !!! :dr:
@ OQDD ++ Ja, ist eine F= Serie mit Tritumblatt und Zeiger, habe schon mal eine Y Serie 17000n gesehen, ist aber die erste F Serie ! Die Uhr wurde 2004/05 noch von Rolex aus Lagerbeständen gebaut, wüsste gerne die ganze Geschichte!
@ Thomas ++ Grüss Dich ! :dr:
Ja, die Cortina ist etwas sehr Besonderes, eine der seltensten HEUER der 70er Jahre! Man muss mit dem Design wohl 'wachsen' - vor drei Monaten fand ich sie spannend, und heute finde ich das Ding umwerfend! LG !!
Kann man die Geschichte der Entstehung einer F-Serie Oysterquartz mit Tritium-Leuchtmasse noch irgendwie weiter recherchieren? Ich frage deshalb, weil es aus verschiedenen Rolex-politischen-Gründen eigentlich unglaublich klingt!!! Eine nachträgliche oder verspätete Fertigung??? Sind Papiere, eine Box oder Zubehör dabei um das zu belegen?
Besteht die Möglichkeit, daß das "F" ein runterpoliertes "E" ist?
Also eine F-Oysterquartz wäre eine Sensation...zumindest für mich
Die Heuer ist ja Sackcool...:gut:
Ui Werner, da hast du ja wieder "scharfe" Dinger ausgegraben! :gut:
Ja, die 70er Jahre waren massiv, nicht nur bei den Uhren. Ich hatte übrigens ein Puch Bergmeister, 10 Gänge, basic und unverwüstlich :)
Ha, Werner macht nen thread auf mit der simplen Nennung einer Jahreszahl... das bedeutet was!!!! Sicherlich hat er -Indiana Jones mäßig- wieder was extrem seltenes aufgetan...also, thread angeklickt und was passiert????
Werner hypt ne Oyster Quartz UND noch eine Uhr, die von Genta in der umnebelten Phase designt hätte werden können?
Hierzu fällt mir nur der Ausspruch eines damals noch nicht "Refugee" genannten, getönten Mitbürgers von Obelix ein, der trotz des luftigen Arbeitsplatzes regelmäßig und völlig abseits jeder politcal correctness auf die Omme bekommen hat... "O tempo´a , O mo´es"
Es muß schlecht um die Welt der einzigartigen Rolex, nur geschaffen für die Faust der Liebhaber von Dolly B. oder der gottgleichen Bianca J. ebenbürtig, bestellt sein, wenn nicht mal ein Trüffelschwein wie Werner eine Rolex ausgraben kann, die die Welt noch nicht gesehen hat.
Bei "1977" hätte ich an das Studio 54 gedacht mit der oben erwähnten Dame als Hauptdarstellerin in einer schlüpfrigen Rolle mit Werner als blond geföntem Morgengabe-Empfänger, der-der Diskretion wegen- dies erst nach knapp 40 Jahren veröffentlicht...
Zumindest aber an die Plaste-Uhr von Schweinebauer Furti aus dem Landwirt-Fortbildungs-Programm von RTL, die er zur Kommunion geschenkt bekommen hat!
Stattdessen erblicke ich zwei schnöde Stahlklumpen, die jedoch bei genauer Betrachtung durchaus ihren Reiz haben. :D
Die OQ ist nicht so meins, obwohl die scharfen Kanten ihren Reiz haben- die Cortina jedoch ist so eigenständig- die ist wunderschön!!!
Hast Du doch nicht so schlecht ausgegraben, Werner.... :gut:
Nette Würdigung von Michi. :dr:
Hatte bislang auch andere Verbindung zu 1977. Aber sicherlich war es auch die Zeit der Kanten.;)
klasse werner .... gute zeit
Hi Werner,
endlich wieder einmal ein Beitrag von Dir, aber was ist das? Nur 33 Antworten und nach nur 5 Tagen war Dein Beitrag bereits auf der 3. Seite……Rätselhaft. Ich erinnere mich an Beiträge (z. B. „H E L D E N !!!“), die über 18 Seiten liefen bevor überhaupt erstmals eine Uhr zu sehen war.
An der Inszenierung kann es nicht liegen, denn die ist (zumindest meiner Meinung nach) wieder einmal hervorragend gelungen. Was ist es dann?
Ist es die Jahreszahl 1977? Unwahrscheinlich, denn zumindest unsere hier zahlreich vertretene Generation verbindet mit 1977 nicht nur Bonanza-Räder und orangefarbene Väterautos (bei mir waren es allerdings ein blaues Hercules-Rad und ein graublauer Mercedes 280 W123), sondern auch den „deutschen Herbst“! Wir haben den Herbst 1977 miterlebt und jeden Abend gebannt „heute“ und „Tagesschau“ gesehen, um die neuesten Entwicklungen zu erfahren. Der Herbst 1977 hat sich sicherlich kollektiv in das Gedächtnis unserer Generation eingebrannt und zumindest ich habe bei Deinem Titel „1977“ instinktiv an das Polaraoid-Foto von Hanns-Martin Schleyer mit dem Schild „SEIT 20 TAGEN GEFANGENER DER R.A.F.“ und Bilder der entführten „Landshut“ gedacht, jedoch nicht sofort an die Uhren aus der damaligen Zeit.
Womit wir wieder beim Thema wären, den kleinen Exkurs bitte ich zu verzeihen. Werner, ich glaube die Uhren sind der Grund für die doch im Verhältnis zu Deinen sonstigen Beiträgen geringere Aufmerksamkeit dieses Beitrages. Du stellst hier nicht die sonst üblichen „Leuchturm“-Vintage-Rolex vor, sondern eine eher unbeliebte Rolex und dann auch noch eine……Heuer. Die Mehrheit der „Mainstream-Rolex-Fans“ können mit diesen Uhren vermutlich eher weniger anfangen, dabei ist Dein Beitrag in zweierlei Hinsicht senationell!!!
Sensation Nr. 1: Die Heuer Cortina
Beim Betrachten der Fotos kam mir die Uhr oder zumindest der Name „Heuer Cortina“ irgendwie bekannt vor. Also habe ich einmal mein Privatarchiv „durchwühlt“ und fand tatsächlich einen Heuer-Katalog von 1977:
http://img.photobucket.com/albums/v4...Titelblatt.jpg
Seite 10 und 11:
http://img.photobucket.com/albums/v4...Seite10-11.jpg
Unten rechts: Die Heuer Cortina!
Hier noch einmal etwas größer:
http://img.photobucket.com/albums/v4...77-Seite11.jpg
Und die dazugehörige Preisliste:
http://img.photobucket.com/albums/v4...Preisliste.jpg
Die Heuer Cortina kostete damals 675.- DM. Zum Vergleich: Rolex Daytona 6263/6265 1290.- DM, Omega Speedmaster Professional 695.- DM
Interessant ist auch die Seite 12 und 13:
http://img.photobucket.com/albums/v4...Seite12-13.jpg
Oben links: Heuer Daytona!!!!!
http://img.photobucket.com/albums/v4...77-Seite12.jpg
Die Heuer Daytona gleicht aber nicht der Rolex Daytona, sondern der Breitling Transocean, wie ein Breitling-Katalog aus meinem Archiv beweist:
http://img.photobucket.com/albums/v4...olog1973-1.jpg
Übrigens finden sich auf der Seite 12 des Heuer-Kataloges bereits Chronographen, die anstatt des Kaliber 12 das Valjoux 7750 verwenden. Der Abschied vom Kaliber 12 hatte bei Heuer schon 1977 begonnen……
Sensation Nr. 2 : Rolex Oysterquartz F-Serie
Ich kann kaum glauben, was ich dort lese: Eine Rolex Oysterquartz mit F-Seriennummer!
Werner, davon ausgehend, daß Du Dich mehrfach versichert hast, dort wirklich ein F und nicht ein P oder E zu lesen (solche Verwechslungen kamen schon vor, unsere Sehschärfe ist „reifebedingt“ im Nahbereich manchmal leicht eingeschränkt), ist diese Oysterquartz wirklich eine Sensation.
Für die nicht so sehr mit der Oysterquartz vertrauten Mitglieder erlaube ich mir in diesem Zusammenhang kurz aus einem älteren Beitrag von mir zu zitieren:
Offenbar ist dieser Stand des Wissens nun überholt!
Werner, in diesem Zusammenhang erlaube ich mir aber doch eine Bitte. Wäre es Dir möglich hier einmal ein Foto der Seriennummer Deiner 17000 einzustellen, um der „Wissenschaft“ genüge zu tun und auch die allerletzten Zweifel zu entkräften.
Das hier bereits angesprochene Tritium-Blatt muß übrigens nicht unbedingt gegen eine F-Serie sprechen. Es wäre durchaus möglich, daß die 17000 ursprünglich mit einem anderen Blatt (SL) ausgeliefert wurde und der Vorbesitzer beim Konzessionär ein anderes Blatt hat einbauen lassen. Es gibt Konzessionäre, bei denen gibt es noch heute vereinzelt Tritium-Blätter im Ersatzteillager:
http://img.photobucket.com/albums/v4...13-griwa-2.jpg
Dieses Blatt habe ich im September 2015 „neu“ aus dem Ersatzteilbestand eines Rolex-Konzessionärs einbauen lassen.
Übrigens „paßt“ das Band der 17013 und 17014 eher in die dem Gerald Genta Design der AP Royal Oak nachempfundene Designlinie als das der 17000. Zum Vergleich ein Auszug aus einem der ersten Royal-Oak Kataloge, der sich auch in meinem Archiv befindet :
http://img.photobucket.com/albums/v4...royaloak-1.jpg
So, Werner, das „reicht“ für heute und noch einmal vielen Dank für Deinen sensationellen Beitrag, der viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte…..
Viele Grüße
Matthias
Matthias, DU bist der Leuchtturm hier - was für ein sensationeller Post !!!!!!!!!!!!!!!!
+++++
Habe ihn jetzt zweimal gelesen, und werde es noch öfters tun -- was Du alles in deinem Archiv hast, sind wahre Schätze! UNGLAUBLICH !!!!!! :verneig::dr::dr:
Es gäbe über vieles zu Sprechen hier, nur, das Auditorium wäre gelangweilt, Du legst hier schon eine Tiefe vor, denen nicht mehr viele folgen können! Chapeau! Habe bewusst keine Art der Inszenierung für die Uhren gewählt, die Erwartungen für den Mainstream wären zu hoch gewesen, simple and pur, facts!
Zu der Heuer Cortina:
Ja, die Daytona ist ebenso eine unglaublich spannende Uhr, aber die Cortina ist einzigartiger, mutiger und gehört für mich zu den spannendsten Entwürfen der 70er Jahre. Nur schwer vor zu stellen, dass Genta da nicht mit gearbeitet hat, die Drücker Aussparungen, die Kantenführung, das Spiel von polierten und mattierten Flächen - es ist grosses grosses Design!
Die OQ 17000:
Ich habe es versucht, meine Mega Cartier Lupe zeigt die Gravuren deutlich, die Kamera folgt dem nicht, aber ich versichere: es ist eine F9xxxxx Serie !! Aus Deutschland, vom Erstbesitzer!
Der deutsche Herbst: viele Erinnerungen daran, alleine jeder Besuch auf der Post, oder beim Bäcker zeigte die bad boys - Erinnerungen, die bleiben werden. Auch ein Teil der Kindheit, aber zu der Zeit waren die Kommentare der Dorfschönheiten über mein neues Rad mir wohl wichtiger !
Lieber Matthias, DANKE DANKE für diese wunderbare Lektüre !!!! Ich habe noch ein bisschen was über 1985 zu erzählen, da geht es aber nicht um Rolex, da geht es wieder um Heuer, werde da deine Hilfe benötigen!
Herzliche Grüsse!
yours
W
17000 :verneig: eine der ausergewöhnlichsten Uhren von Rolex. Leider nicht für mein Handgelenk gemacht.
PS: ich habe noch ein Foto, das ich sehr mag! Kurven, wunderbare Kurven!
http://img.photobucket.com/albums/v1...psyuje2n4e.jpg
wie immer tolle einleitung zu einer tollen uhr!
Der beste Thread, den ich seit langem lesen durfte.
Danke an Werner für die Vorstellung diese außergewöhnlichen Uhren und an Matthias für die überaus interessanten weiteren Ausführungen. Auch wenn mich keine der beiden Uhren sonderlich anspricht, habe ich die Informationen und Hintergründe sehr genossen.
Danke an Euch beide für diese Sternstunde.