Dann ist es der Fehldruck an der Lünette. Wahnsinn, mit sonem shicedrag schicken sie dich aufm Mond.
Sofort wieder zurückbringen Tom, oder nachbessern lassen! :op:
Druckbare Version
Dann ist es der Fehldruck an der Lünette. Wahnsinn, mit sonem shicedrag schicken sie dich aufm Mond.
Sofort wieder zurückbringen Tom, oder nachbessern lassen! :op:
@ Carsten: :gut:
@ Oskar: mir wurde natürlich sofort ein Gratistausch angeboten! :rofl:
ABER JETZT WIRD'S ERST RICHTIG SPANNEND! ;)
Anhang 106438
Weiß nicht, warum das Bild falsch herum hochgeladen wurde, aber DIESER Satz hat mich stutzig gemacht:
Anhang 106439
Spannend. Hoffe für dich, dass du da etwas ganz seltenes hast ;)
Meine Neugier war geweckt, und ich nahm Kontakt mit Grégoire Rossier, einem der beiden Autoren des "Moonwatch only" Buchs auf.
Nach anfänglicher Skepsis seinerseits, dass die Uhr so geboren wurde, weil die Uhren mit der "fehlerhaften" 220er Lünette nur ca. drei bis vier Wochen lang Ende 1970 ausgeliefert wurden, und die "straight writing" Deckel etwas später produziert wurden, schickte ich ihm zwei weitere Fotos:
Anhang 106442
Anhang 106443
Seine Antwort kam umgehend:
Anhang 106444
UND JETZT BIN ICH ZIEMLICH HAPPY! :jump: :jump: :jump:
Kann denn Omega nicht Gewissheit verschaffen?
Percy, ich habe das auch schon überlegt, ich glaube aber nicht, dass Omega sich mit solchen, für sie heute völlig irrelevanten Details beschäftigt.
Ausserdem reichen mir die bisherigen Erkenntnisse und auch Grégoires Aussagen eigentlich aus. Es passt alles: Produktionszeitpunkt, Werknummer, Deckel, der Zustand der Uhr (entweder noch nie, oder schon sehr lange nicht mehr geserviced)...
Bis vor kurzem haben solche Details doch niemanden interessiert, warum soll sich jemand sowas zusammenbasteln? Nein, nein, die Uhr ist echt und ehrlich! :)
Glückwunsch zum fehlerhaften Modell :gut:!
Sehr schön und super interessant, Tom! Meinen Glückwunsch :dr:
Hatte mich auch mal mit dem 220-Inlay beschäftigt und im Internet diese Antwort von Omega auf eine Anfrage von 2008 nach dieser Besonderheit gefunden (nicht an mich gerichtet). Demnach scheint Omega keine Erklärung für diesen Fehler zu haben.
Zitat:
Dear Sir,
Your Omega Speedmaster chronograph - with movement # 26’5XX’XXX - has been manufactured under the reference ST 145.022 – cal. 861 and delivered to our Agents in South Africa on June 23, 1969.
We have compared all documents in our possession with the submitted photos and could not find any bezel having the number “ 220 “ following the “ 190 “ instead of the normal number “ 200 “. Basically, a number 220 is too close of the number 190 and should clearly stand as “ 200 “
Strange enough, we had indeed found the identical watch reference ST 145.0022 – cal. 861 under Lot 211 of the ALASKA PROJECT sold on recent Omegamania and having the identical bezel, i.e. showing the number 220 instead of number 200! However, these “Alaska Project” watches were supposed to be some “prototypes“ -
We cannot find a suitable explanation for this and if you wish to have this “strange” bezel exchanged for a correct new one with the number “200” following the number “190”, then we might do this at no charge for you.
Thanking you for having brought this is to our knowledge.
Have a happy Easter
Best regards
John R. Diethelm
OMEGA MUSEUM - Vintage Information
Und das, Tom, das macht jemand zu Uhrensammler und nicht lediglich zu Uhrenbesitzer. :gut:
Danke Thilo! :dr:
Anhang 106447
Glückwunsch:gut: Ich würde jetzt noch ein Auszug aus dem Omega Archiv anfordern.
@Carlo: danke, sehr interessant! Du hast sie hoffentlich nicht tauschen lassen! :gut:
@ Oskar: Genau! Das macht die ganze Sache so interessant, nicht die tausenden und abertausenden faden, abgeschleckten 08/15 Wecker! :)
Wow!🤑
Glückwunsch Tom!
:gut: :gut: :gut:
Nick Knatterton! :) :gut:
Muß ich glatt meinen Prototyp rausholen: :gut:
Anhang 106452