sehr informativ, dank an Dich Hannes ! :gut:
echt heftig, was es mittlerweile alles zu kaufen gibt 8o
Druckbare Version
sehr informativ, dank an Dich Hannes ! :gut:
echt heftig, was es mittlerweile alles zu kaufen gibt 8o
Super Bilder , danke Hannes.
Ohne den Deckel abzuschrauben wäre ich bestimmt auf den Fake reingefallen . Die Sch.....Dinger werden immer besser . Eigentlich auch klarr das es die dann nicht für 100€ gibt .
Aber egal Fake bleibt Fake !!!!! und kommt nicht in die Tüte!!!!!!!!!!!!!
Gruß Olli
Vielen Dank für den super Bericht. :gut:
Ich fürchte aber, dass es noch "bessere" Fakes gibt...., Gruss
Darum trau ich mich nicht an Vintage ran, das kann ja inzwischen jeder Thai besser als der Halem.
Meine schwache Hoffnung ist, mit der Laser-Krone und den vielleicht schwerer zu kopierenden Weißgold-Schiffchen als Indices auf der fäschungsärmeren Seite zu sein.
14060M ist dann für mich die gelungene Mischung aus alt im Sinne von klassisch und neu.
Beste Grüße
Oliver
Erstaunlich finde ich den wirklich hochwertig wirkenden Kronentubus incl. Dichtungsring, bzw. die Tuben der Drücker.
Massimo.
Hi @ all,
großen Respekt für Dich Hannes. Einer der besten Threads zu dem Thema.
Nun eine Frage an die Techniker unter uns: Wie kann es denn sein, dass die Fälscher sich bei vielen Details größte Mühe geben (stanzen z.B. eine Seriennummer ein...) - aber dann bekommen sie ganz bestimmte Dinge NIEMALS hin - und die ganze Fake-Pracht ist dahin.
Mich interessiert vor allem - warum bekommen sie es TECHNISCH nicht hin? Zum Beispiel das schöne "X" im Rolex-Schriftzug. Das haut nie hin!!! Dabei gehe ich doch davon aus, dass die ein echtes ZB mittels photographisch exaktert Kopie mit irgendeinem Verfahren in ihre Druckmaschinen einspeisen. Warum misslingt dann das X immer? Ich meine, da sitzt doch nicht einer und macht handgemalte Vorlagen. Wenn aber das ganze TECHNISCH kopiert wird, bleibt eben meine Frage, warum es dann immer Scheiße aussieht? Oder warum ist der Druck der Aufschrifte generell schlechter? Warum investieren die nicht noch ein paar Dollar in eine bessere Druckmaschine - und dann sind die Dinger richtig "echt"?
Wer weiß (technische) Antwort?
Grüße,
Peter
Ich habe mich auch schön öfters gefragt, warum niemals
alles paßt. So schwer kanns ja nicht sein ;)
Handelt es sich hier etwa um ein Gentlemen´s Agreement???? :D
Habe ich auch schon gedacht. solange gewisse merkmale schlecht bleiben, bleibt man bei rolex entspannt und spart sich die klagerei....Zitat:
Original von Hannes
Ich habe mich auch schön öfters gefragt, warum niemals
alles paßt. So schwer kanns ja nicht sein ;)
Handelt es sich hier etwa um ein Gentlemen´s Agreement???? :D
irgendwie tragen die fakes ja auch zu diesem unglaublichen ruf und hype bei....=)=)
Nun,- auf den Bildern von Hannes sieht das "X" aber recht respektabel aus !
Finde ich !
Wow klasse Hannes, vielen Dank =) :gut:
Hm, Genfer Streifen ... muß ja qualitativ besser sein, als die Originalwerke :D ;)
http://img54.echo.cx/img54/3493/6265a5er.jpg
Danke, Hannes - das geilste ist, das die in eine Handaufzugsuhr ein Automatikwerk einbauen ... :stupid: :stupid:
Aber mit dem Aufdruck hapert es immer noch ;) Schlechte Quali :wall:
Kann aber auch daran liegen, dass es unter Umstenden nicht DIE Fakefabrik gibt, sondern auch die Fälscherwerkstätten von verschiedenen Zulieferern einkaufen. Bei so heiklen Sachen muss man dann eventuell nehmen was es gerade am Markt gibt.
Und nach welchen Qualitätskriterien (überhaupt welche?) die Zulieferer fertigen ist wohl nur schwer nachzuvollziehen ;)