mobil taugt nix, da das Gerät Luft zur Kühlung braucht, wird immer wieder warme Luft in den Raum gezogen... außerdem ist das Gerät an sich eine Heizung und auch der Abluftschlauch wird entsprechend warm, m. M.n. ein Totläufer
just my 2 cents
Druckbare Version
Ich habe die Außeneinheit unter dem Dach. Da stört sie weder optisch, noch akustisch.
Die mobilen Monoblocks haben halt immer den Nachteil, dass die raus geblasene Luft wieder ersetzt werden muss und das in der Regel durch Nachströmen von warmer Außenluft geschieht. Dadurch ist zwar der Luftstrom, der aus dem Klimagerät kommt, gekühlt, die Raumluft aber nicht.
Auf dem Speicher. Die Luft wird zwischen den Ziegeln angesaugt und in den Speicher geblasen. Dort sorgt die warme Luft dann noch für schön trockene Wäsche.
Danke! Das ist dank offenem Dachstuhl in unserem Haus keine Option.
Kannst du Nachts nicht einen kleinen Durchzug schaffen? Fenster gegenüberliegend auflassen?
Ansonsten muss der Sohnemann in Unterhosen oder Nackt schlafen. Zudecken mit einem "leeren" Bettlacken.
Ventilator und Klima ist nix.
Ein Kumpel dem ein Haus gehört hat ne Splitklimaanlage.
Sehr geil.
ich kann Dir auch nur empfehlen, wenn es sich irgendwie ausgeht ein Splitgerät. Ich habe auch mobiles Klimagerät
probiert, es ist einfach ein hinausgeschmissenes Geld. Dann habe ich mir vor etlichen Jahren ein Splitgerät gekauft und einbauen lasssen, eins im Wohnzimmer eines im Schlafzimmer herunten und in den oberen Geschossen 2 Stück , da lassen wir die Türen offen für die Kinder es reicht vollkommen, momentan haben wir herunten 22 Grad und oben 22,5 Grad. Ich finde einfach das ist Lebensqualität. Ich habe noch nachgeschaut mir hat Sie vor 5 Jahren - 1 starkes Außengerät und 4 Innengeräte samt Einbau 3.980,--
Euro gekostet.
Bei der nächsten kleinen renovierung oder dachgeschossausbau werd ich ein klimasplitgeraet einbaue lassen.
Aktuell hab ich 28 grad im schlafzimmer :kriese:
ik habs vor 2 Jahren bei 30 Grad mitten in der Nacht nicht mehr ausgehalten und konnte kaum noch schlafen, am nächsten Tag habe ich das Splitgerät auf eBay bestellt (ca. 520€), welches am Folgetag geliefert wurde und dann von mir installiert wurde.
Hab's bis heute nicht bereut und das zwischengeklemmte Energiekostenmessgerät zeigt nach mittlerweile 2 Jahren mit heißen Sommern nicht mal 65€ an :D und das Ding lief bei mir an den extrem heißen Tagen auch schon mal 24 Std. am Stück, ansonsten ist es nachts so 6-8 Std. aus.
Mein Tip: Besser heute als morgen!
Hat jemand von Euch eigentlich schon Erfahrungen mit Klimageräten ohne ausseneinheit ( hier werden wohl nur 2 Löcher in die Außenwand gesetzt, ähnlich wie Für den Abzug einer Dunstabzugshaube- gemacht ?
Ja ich. Es ist nicht das Gelbe vom EI. Ich nutze die vielleicht 5 mal im Jahr wo es wirklich extrem ist übers Jahr. Richtig kühl wird es damit nicht. Aber es reicht uns ausd um gut schlafen zu können.ICh habe das mit so einem Fensterrahmen gemacht wo der Schlauf raus geht. Lasse das ding dann ne stunde bis 2 laufen. Dann abschalten und Fenster auf.
Man muss aber auch sagen das unser Haus sehr gut gedämmt ist. Schlafzimme rist Südseite. Erst wenn es mal mehrer Tage am stück jenseits der 35Grad sind und nachts nicth wirklich abkühlt brauchen wir das.
Wenn du die öfters brauchst. Also über mehrer Wochen, jeden Tag, dann nur Splitgerät
Bei der lichtschluckenden Folie und Dachfenstern aber Obacht: Niemals nie nicht auf die Innenscheibe kleben. Die Innenscheibe heizt sich extrem auf und die platzt dann schon mal gerne. Aber zumindest regnet es dann wegen der Folie keine Scherben.
Bei Dachfenstern hilft am besten immer noch der außenliegende Rollladen. Vorzugsweise mit Solar-/Elektroantrieb und einer programmierbaren Fernbedienung.
Die Monoblöcke haben fast alle nur einen Abluftschlauch, weshalb zwar der Raum gekühlt wird, aber gleichzeitig immer warme Luft von außen nachströmt. Das bei gekipptem Fenster zu betreiben senkt die Effizienz noch weiter. Ich hab mir einen Holzeinsatz für den Fensterrahmen gebastelt und diesen so gut wie möglich abgedichtet. Das reicht zur Not, um einen Raum um sechs bis zehn grad runterzukühlen. Schlafen kann man währenddessen nicht, denn Abluftgeräte sind generell laut und nach zwei, drei Stunden ist es wieder warm.
http://i1184.photobucket.com/albums/...psdtbueako.jpg
Es gibt ein paar Geräte mit zwei Schläuchen für Zu- und Abluft, womit man sich den Nachteil des Unterdrucks und somit der nachströmenden Warmluft erspart, das sind zB Stiebel-Eltron ACP 24, Unico Easy usw. Dort hätte ich zugeschlagen, wären diese verfügbar gewesen. So isses eines von Delonghi geworden, das ich irgendwann auf Zweischlauchbetrieb umbasteln werde.
Es geht kein Weg an einem Split-Gerät vorbei....idealer Weise mit Inverter-Technik, falls nicht mittlerweile eh schon Standart!
Habe eine von Mitsubishi und nutze diese nahezu ausschließlich im Entfeuchtungs-/ Verwirbel-/ und Flüstermodus. Nahezu geräuschlos und keine starke Bepustung. Sie kühlt in dem Modus moderat und nicht zu extrem, schafft aber durch die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit echte "LEBENSQUALITÄT", um bei diesem Ausdruck zu bleiben! Mann kann aber bei Lust und Laune den Kühlschrank erzeugen....;-)
http://www.breeze24.com/mitsubishi-e...-SET+Monosplit
Übrigens hier geordert - gute Beratung per Telefon und saubere Abwicklung.....anschl. vor ORt durch nen Klimamonteur einbauen lassen.
Eine Investition die sich mehr als gelohnt hat....neben dem Weber Genesis, der 14060M, der 114060M, der Milgauss, der PAM 111, der Tag Heuer Carrera......unvm ;) :D
Lieben Gruß,
M A R I O