RE: Kosten einer Revision Tudor 94010
Zitat:
Original von Eduard
Hallo Tobias, Reinhard, Andreas......
es ist sicher nicht zufällig, daß sich über Fragen der Reparatur von Uhren viel weitergehende Betrachtungen anschließen. Wie hier, im Uhren / Handwerksbereich, ist es überall. Ich bin Architekt, und Bauhandwerker
( praktisch, nicht als Unternehmer ).
So habe ich in beiden Bereichen eine ca. 45 jährige " Erfahrung" hinter mir. Nicht, daß ich deswegen klüger geworden bin, was "Entgelt" betrifft, vielmehr bin ich ständig verwundert, warum das für meine Begriffe hohe Preis- /Lohnniveau noch immer funktioniert. Wenn hier Uhrmacherpreise von 70 bis 80 Euro/ Stunde genannt werden, dann kann das ein Grund zukünftig sein, keine mechanischen Uhren zu kaufen. Ich weiß, daß gerade dieser Beruf eine hohe Fertigkeit und Kenntnis erfordert, aber 80 Euro sind 160 DM, um es in Altwährung zu beschreiben. Wenn ich mir vorstelle, daß jemand mit 40 Euro ( 80 Mark ) nicht überleben kann, was ist dann falsch ?
...es wird in Zukunft nur einen Grund geben, sich keine mech. Uhren zu kaufen, nämlich den, das man sich diese inkl. den Unterhalt nicht leisten kann...
Nicht weil die Löhne der Uhrmacher zu hoch sind, sondern weil das Lohnniveau im allgm. zu niedrig ist...
Die Zukunft wird die sein, das nur noch die Hersteller oder Vertriebspartner eine Fachwerkstatt betreiben können, da sie in der Lage sind gemachte Gewinne aus dem Verkauf der Ware, ihre Werkstätte zu bezuschussen um dort Verluste zu machen....oder, und das sehe ich wahrscheinlicher, sie werden die Reparaturpreise anziehen, da sie ein Monopol betreiben, denn den reinen Handwerksbetrieb wird es in 10-15 Jahren in dieser heutigen Form nicht mehr geben. Wohlgemerkt im Uhrmacherhandwerk, denn kein vernünftig denkender Mensch ist bereit, in der Selbständigkeit nur noch so eben zurecht zu kommen, wenn er sieht, das Lauschippen belohnt wird und vom Geschaffenen kaum etwas übrig bleibt...für eine gute Uhrmacherwerkstatt, die sowohl Kleinuhren als auch Großuhrenreparaturen sowie Restaurationen anbietet, sind die Kosten zu hoch, um sich schlecht bezahlen zu lassen...einige werden nur noch Privatpatienten haben, die sich diese Arbeitsleistung leisten können...
Im Bau- und Baunebengewerbe gelten andere Wettbewerbsgesetze, die sind nicht pauschal mit dem Vergleich der Regionalenstundensätze zu beantworten und zu vergleichen...
Vergleiche könnte man zulassen zwischen Zahntechniker, Goldschmiede, Uhrmacher....und das hinkt schon gewaltig genug, wenn ich mir die Gesundheitreform anschaue und bedenke, was mal ein sau guter Keramiker verdienen konnte und was ihm Heute bleibt...
Es ist nunmal auch politisch von allen gewollt, das der Mittelstand wohl nicht mehr die Hauptlasten des Steueraufkommens begleichen soll...na ja , die Industrie wird es auch nicht tun...Folgerung: Standortwechsel...
Gruß Andreas