Sparbrötchen :D... Beim 3,6 FSI von VW gehts leider nicht, sonst hätte ich auch so ein Ding.
Druckbare Version
Prins VSI ist ne gute Wahl ! :gut:
Ich hoffe Du hast vorsichtshalber auch noch das sequentielle "Valve Care" System
von Prins mit einbauen lassen, habe selbst paar Taxler-Kunden mit weit über ne halber Mio Km auf dem Tacho,
bisher ohne größere Sorgen und Problemchen...
Richtig konfiguriert mach diese Anlage richtig Spaß !
Natürlich bedarf es einiger Kilometer bis sich diese, doch recht kostenintensive Geschichte, armotisiert hat,
doch dann beginnt der Spaß am Fahren ...
BG
Sehr schön mit dem Umbau. Also sind ja Amis doch auch für umweltbewusste Menschen fahrbar.
Finde es gut darüber informiert zu werden und dass du uns daran teilhaben lässt.
Vielen lieben Dank.
Ich wollte das bei meinem Lightning auch machen, aber da wir des öfteren den Channel Tunnel nach GB nutzen fällt das flach für uns. Absolutes LPG Verbot, sogar wenn der Flüssiggas Tank leer wäre und du mit Petrol auf den Autozug fährst.
Aber hier in DE warum nicht.
Sehr schön und willkommen im Club @Vanessa :gut:
Meinen Polo ließ ich beim Polen umrüsten (passt ja. :D ), der aber hier in D seinen Firmensitz hat. Saubere Arbeit ohne Fehl und Tadel. :gut:
Da ich täglich 110 km hin und zurück zur Arbeit fahre, hat sich der Einbau recht schnell amortisiert.
Ich habe nunmehr seit 1 Jahr einen Corsa 1,4 LPG (ab Werk). Die Gasanlage ist von Landirenzo.
Coole Idee und Danke für die Anregung. Sollte sich in weniger als drei Jahren amortisieren. Sollte wohl auch mal darüber nachdenken.
Hier im Vergleich zu Euro 4 Benzin:
"Umweltvorteile von LPG gegenüber Benzin bei den limitierten Schadstoff-Emissionen:
+ Verminderung von CO2 um bis zu 15 %,
+ Verminderung von HC um bis zu 60 %,
+ Verminderung von CO um bis zu 80 %,
+ Verminderung von NOX um bis zu 80%,
+ Partikel werden nicht ausgestoßen bei LPG.
[DVFG, 2000], [http://www.autogaslpg.com, 2000]"
Das Zeug nennt sich Flashlube. Dafür gibt es für Autos ohne gasfeste Ventile einen extra Einfüllbehälter.
Meinem Polo war das schnurz, der hat alles gesoffen. ;)
Und da es bei meinem Corsa ab Werk ist, sind die Ventile automatisch gasfest. :jump:
Wenn Du diesen Aufkleber
Anhang 93790
nicht auf's Auto pappst, interessiert's niemanden. :)
Mal sehen, was nach 2018 passiert. Da ist es mit dem Steuervorteil vorbei.
Schau' mer mal...
Das liest sich verschmerzbar. :)
Danke. Woher hast Du diese Info bitte?
mit vollast ist das immer so ein ding. zudem sollte man beachten, sich auf 2 inspektionen einzustellen. eine für das thermische fahrzeug und die andere für die lpg anlage. wenngleich ich gestehen muss, dass du mit der prins anlage goldrichtig bist.
Hat so eine Gasanlage irgendeinen Nachteil? Sie ist umweltfreundlicher, der Kraftstoff kostet die Hälfte, ... Warum fahren nicht alle Autos auf der Welt mit Gas?
Das der SRT-Hemi-V8 gasfest ist erstaunt schon etwas. Aber so macht der Hobel noch mehr Spaß.
Aus eigener LPG-Erfahrung bleibt der Hinweis auf die bei der Verbrennung durchweg höhere Temperatur. Diese ist zudem vom getankten Gasgemisch abhängig. Bei mir in der Grenzregion D/NL wurde besonders in NL, wo das Gstanken vor etwa 7 Jahren gerade mal 38ct/l kostete, gerne ein 95/5-Gemisch (5% Propan/95% Butan) verabreicht. Hierbei ist zwar die Verbrennungstemp. geringer, aber auch der Leistungsverlust größer. Beim im direkten Umfeld meiner Heimat verfügbaren 60/40-Gemisch steigen die Verbrennungstemperaturen aufgrund des höheren Butananteils deutlich an. Der Leistungsverlust ist geringer, der Verbrauch ebenfalls. Bei Dauervollgas kann der Motor aber 'Kopfschmerzen' bekommen. Kann, muss nicht.
Bei einem 6,2L Hemimonster mit +400PS dürfte der Leistungsverlust zwar größer ausfallen als bei meinem ehemaligen 1,6er Skodamotörchen, doch der Reiz, wegen eben jenen günstigen Kraftstoff überdurchschnittlich 'Reinzutreten' ist eine potentielle Gefahr fürs Triebwerk. Flott gerne, aber bei 60/40 im Tank würde ich 80% von Vmax nicht dauerhaft (länger als 15-20min) überschreiten. Ich denke bei 252km/h Vmax kann man damit leben;)