Sogar manche LV Teile kommen aus China, hätte ich nicht erwartet
Druckbare Version
Aber nur die Fakes.
Ne Original:gut:
Habe ich was verpasst? Die werden doch in Paris genäht. :grb:
Ist zwar nur eine kleinigkeit, aber ich will damit sagen:
Man kommt an Made in China nicht vorbei.
Anhang 87214
Dann können wir uns ja auf eine Rückrufaktion vorbereiten :D
Ein Brillenetui würd ich jetzt aber noch nicht als "LV Teil" klassifizieren. Das ist ja lediglich eine bessere Verpackungsschachtel, ich gehe ja auch nicht davon aus, daß die Pappschachteln und Papiertüten in den heiligen Hallen von Hand gefaltet werden. Aber mit Made in China hätte ich prinzipiell keine Berührungsängste. Wäre man als Konsument auch schlecht beraten.
So repressiv funktioniert der chinesische Markt nicht, auch wenn unsere Medien das gerne so darstellen.
Die Konsumenten dort sind genau so mündig wie hierzulande und wissen genau was sie wollen und was nicht. Chinesen kaufen nicht mal mehr eigene Milchrodukte, weil sie kein Vertrauen mehr haben. Was für Joghurt, Babynahrung, Käse und Milch gilt, gilt für Luxusprodukte allemal.
Berührungsängste hab ich auch nicht:ka:
Ich wollte halt nur sagen, nichts geht ohne die Chinesen.
Können die Chinesen gerne machen. Ich muss sie ja nicht kaufen. Bei mir kommen Uhren aus der Schweiz oder aus Deutschland. Basta.:D
Grüsse Jan
Chinesische Marken werden kommen, so wie das die Japaner und Koreaner auch schon vorgemacht haben.
BMW baut schon heute Autos in China auf Niveau der deutschen Fertigung, Rolls-Royce Plc. fertigt Flugzeugtriebwerke in China (ohne dass die abstürzen) usw.
Alles eine Frage von Training, Ausbildung und natürlich Personalkosten.
Den Spagat zwischen Billigfertigung und Top-Produktion auf hohem Niveau beherrschen die Chinesen also schon sehr gut. Jetzt fangen sie an, selbst Marken zu etablieren. Auch das haben andere schon erfolgreich vorgemacht siehe Canon, Samsung, Sony, Lexus & Co.
Bis heute hat jedoch kein asiatisches Land eine wirklich anerkannte, globale Premium/Luxusmarke etablieren können. Lexus ist zwar in den USA erfolgreich, aber das passiert eher über die im Vergleich zu BMW und MB sehr günstige Preisposition. Am ehesten haben das noch die Singapureaner mit Singapore Airlines geschafft. Mehr Beispiele fallen mir dann auch schon nicht ein.
Fazit: die Chinesen mögen in 5 Jahren respektable mechanische Uhren bauen. Eine globale Luxusmarke wie Rolex, Lange & Co. werden sie wohl auch in 10-15 Jahren noch nicht aufgebaut haben. Wie schon jemand erwähnte: es fehlt die Historie, so etwas authentisch zu entwickeln.
Es gibt jedoch auch ein Beispiel, wo das ohne Historie zumindest für bestimmte Kundengruppen ganz gut funktioniert hat: Hublot. Aber: JC Biver wird ja hoffentlich nicht nach China übersiedeln !!!
interessanter Bericht, kann es mir nicht vorstellen, imo hinkt auch der Vergleich mit Japan.;)
Vielen Dank für den Link. Vernünftige Uhren zu guten Preisen bekommen die Chinesen bestimmt hin. Aber Luxussegment denke ich nicht. Für uns Uhrenbegeisterten zählt doch auch Tradition und dafür bräuchten die Chinesen ja noch einige Jahrzehnte oder länger. Also keine Gefahr für DIE Traditionsmarken.
Genau, wir nutzen lieber Apple-Produkte und ne Menge sonstiger Unterhaltungselektronik die zu 90% aus chinesischen Bauteilen besteht und auch dort zusammengeschraubt wird. :gut:
Die würd ich sofort kaufen. :D
Lexus ist Toyota und die sitzen in Japan, nicht in China. Davon abgesehen ist Toyota aktuell vor VW der weltweit größte Automobilhersteller. ;)
1) Bislang hat keine chinesische Luxus-Uhrenmarke hierzulande auch nur einen Cent in Marketing/Werbung investiert. Wenn sie das geschickt anstellen, könnten die Firmen aber durchaus eigene attraktive Marken aufbauen. Wartet mal ab, was die sich einfallen lassen (einfach nur Rolex & Co kopieren, wird natürlich nicht reichen).
2) Es dürfte relativ einfach sein, mit guten und teuren Marken erstmal den China-Markt selbst für sich zu gewinnen. Im Zweifel hätte ich jedenfalls lieber eine geniale heimische Marke, auf die ich auch aus patriotischen Gründen (was in China viel zählt) stolz bin und mit der ich mich identifiziere. So könnte der Schweizer Industrie durchaus ein großer Teil des Imports wegdrehen. Mir wärs recht, wenn der europäische Markt so wieder wichtiger würde - von wegen Preisen und so :-)
Cheers
Peter
Immer mit der Ruhe...keiner wird gehwungen die Artikel zu kaufen. Aber so einen Post der pauschalisiert und alles schlecht macht kann ich weder verstehen noch gutheißen.
Vielleicht sollte man erst einmal schauen und sich dann eine Meinung machen, bevor man so etwas unangemessenes schreibt...ich denke man kann sich weitaus adäquater artikulieren.
Nur meine bescheidene Meinung mit 24 ich hoffe, dass ich nicht ältere Menschen belehre (das liegt mir fern) aber man sollte schon erst nachdenken...
Vielen Dank
Warum sollten sie es eigentlich nicht schaffen? Billig, kopiert und schlecht gemacht ist ja schon lange nicht mehr. Gut ausgebildete Leute, Know-how und Geld haben sie auch. Und die waren schon soetwas wie eine Zivilisation, als wir noch versuchten Rom anzuzünden. Also ich sehe das nicht so negativ. Mal sehen was wird und gezwungen zum Kauf wird niemand. Und Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft.