Genau so!
Druckbare Version
Was für den ein oder anderen Kaufinteressenten auch nicht ganz uninteressant sein dürfte, ist der Geräuschpegel. Wir haben einen offenen Küche-Ess-Wohnbereich. Den Bosch in der Küche hören wir deutlich, den Liebherr im Esszimmer (als Stand-alone-Gerät) hören wir gar nicht.
Ich finds interessant wie die Herren hier einfach nur Herstellernamen reinwerfen und Äpfel mit Birnen vergleichen. Dass jeder Hersteller verschiedene Modelle im Portfolio hat, scheint egal zu sein. Wir haben auch einen Kühlschrank von Bosch, seit Jahren, und von dem kommt kein einziger Geräusch. Es gibt bestimmt auch Bosch/Siemens/Liebherr usw... die Geräusche machen. Also etwas mehr technisches Verständnis hätte ich schon erwartet. :)
...was sicher an den gemachten Erfahrungen liegt und wenn dann eben ein bestimmer Name/Hersteller haeufiger auftaucht, hat das sicher einen Grund...:ka:
Dann müsste man auch zwischen No-frost Funktion, A+ / A++ / A+++ / Biofresh / 4-6-8-10°C etc. ins Detail gehen. Je nachdem was man halt braucht.
Ansonsten unterscheiden sich die Teile m.M. nur nach Inhaltsdesign (ob ich jetzt extra Flaschenhalter brauch / 2 große Gefrierboxen oder eben 3)...
Natürlich ist das auch Baujahr abhängig. Ich hab meinen 2014 gekauft.
@marijama: Wenn du deinen seit Jahren hast, was für Energieklasse hast du? No-Frost? Läuft bei dir immer ein Lüfter an bei schliessen der Türe? (Ist fast Standard bei Siemens / Bosch) Da gabs gewaltige Sprünge in der Kühlschrank Technik. Kannst du deine Temperatur genau steuern?
Jedenfalls sollte man einen Kühlschrank mal live begutachten und dann zuschlagen.
A++ ist auch schon über 5 Jahre alt. No Frost und mit Silberbeschichtung, da wächst wirklich nichts an der Kühlschrank-Innenwand. Nö, da läuft nichts beim Schließen, nur an warmen Tagen mal für kurze Zeit. Die Temperatur lässt sich auch steuern, ja. Aber leider nicht im Gefrierfach. Demnächst kommt Side by Side, hätte da auch nichts gegen Bosch.
Ich hole den Thread mal noch oben.
Wie an anderer Stelle schon von Euch schon bemerkt machen viele meiner zusammen vor ca. 13 Jahren angeschafften Elektrogeräte gerade die Grätsche. :(
Verflixtes 13. Jahr. :rofl:
Mein Siemenskühlschrank hat das von Fredy beschriebene Problem schon länger, aber inzwischen steht da so viel Wasser drinnen, dass es nicht mehr tragbar ist.
Der Elektriker heute meinte, dass man da wohl nix mehr mit Reparatur machen kann / braucht.
Also neu und ich hätte gerne Liebherr oder Miele, damit ich so langsam sortenrein mit nur diesen beiden Marken im Haus werde.
Ich brauch einen Einbauschrank und mehr Platz und hab ja dieses Jahr den großen Tiefkühler gekauft.
Daher soll es einer ohne Gefrierfach sein.
Bei diesen ganzen Bio-fächern hab ich aber irgendwie noch ein Verständnis Problem.
Was ist der Unterschied zwischen BioFresh und Biofresh Professional bzw. Master Fresh, Perfect Fresh, Perfect Fresh Pro und was weiß ich?
Worauf sollte ich noch achten?
Wasser im Kühlschrank wird meistens durch einen verstopften Ablauf verursacht.
https://www.youtube.com/watch?v=e0G6ar7a0fk
Ich schiebe da zwischendurch immer mal einen Pfeifenreiniger durch.
Der Abfluss ist eigentlich frei, aber es vereist rund herum.
@Florian: Liebherr baut die Miele-Kühlschränke, auch die Miele-Weinkühlschränke.
Miele hat dann ein leicht abgewandeltes Innenleben, ansonsten gleiche Technik & Co.
Und jetzt kommt´s: Liebherr ist deutlich günstiger.
Da musst du dann nicht lange überlegen
Es wissen die wenigsten: Auch No Frost Kühlgeräte müssen alle 3-4 Jahre komplett abgetaut werden. Einige der Fehler verschwinden danach. Und natürlich den Ablauf reinigen.
Michael
Alle 3-4 Jahre wäre schön. Wir haben einen großen Bauknecht No Frost Gefrierschrank.
Nach spätestens einem Jahr ist das Kühlteil komplett vereist.
Da halfen auch Softwareupdates und Umbauten in der Garantiezeit nichts.
Glücklicherweise haben wir einen alten Stromfresser-Gefrierschrank noch daneben stehen, so dass, für die erforderliche Abtauphase (ca. 48 Std), das Gefriergut umgelagert werden kann.
Der einzige Vorteil von dem No Frost Teil ist, dass das Gefriergut nicht vereist.
offen gesagt kann ich mir nicht verdeutlichen, wie eine unterschiedliche temperaturzonen-regulierung in nur einem umschlossenen raum technisch überhaupt möglich sein soll.
dieses bio-fresh und seine tumben wortbrüder mit und ohne zusatz halte ich für schlichtes marketinggewäsch. zu no frost habe ich keine erfahrungen...meinen konventionellen eimer erst kürlich nach mehr als drei jahren erstmals abgetaut...und das auch nur,weil die schubladen des frostfaches sich nicht mehr zur gänze herausziehen liessen.
sooo pralle ist liebherr wohl mittlerweile auch nicht mehr..zumindest der meiner mutter hat nach zehn jahren die kompressorpumpe gestreckt...nun werkelt da zur vollsten zufriedenheit ein kühlbottich der siemens-hausgeräte-gruppe..."bosch" steht drauf und gut isset.
auch vom innenleben und der verbauten materialien her macht der einen guten und wertigen eindruck...zu einem drittel geringeren preis als ein vergleichbares erzeugnis der bagger-bude.
Biofresh funktioniert schon sehr gut. Hohe Luftfeuchtigkeit wird mit niedriger Temperatur kombiniert. Ich möchte es nicht mehr missen, hält das Gemüse deutlich länger frisch. No-Frost macht genau das Gegenteil, es entzieht dem Gefrierfach Feuchtigkeit die dann nicht mehr Kondensieren und als Eis festfrieren kann. Da muss man aber aufpassen, wenn das Gefriergut nicht luftdicht verpackt ist dann trocknet es aus. raucht man nicht unbedingt.
Mein Rat, kauf einen Kühlschrank mit Biofresh und 0 grad Zone, das lohnt sich wirklich.
Nicht nur Biofresh ist toll sondern auch das Sockelkonzept von Liebherr, wobei die gesamte Technologie unter dem Kühlschrank verstaut ist.
Warum?
Wo ist die Technik bei den anderen?
Sorry, ich meinte die Rückwand ist komplett frei. Da gibt es keinen Kondensator mehr.
Das Ding wo das Loch immer vereist?
Ich bin verwirrt. Tut mir leid.
Liebheer mit BioFresh seit 2008. Wird dann auch der Nachfolger sein.