ist aber so.
Druckbare Version
ist aber so.
Wie kommt es dann , das auf meiner Sub, Bj.12 feine Haarkratzer an der blauen Entspiegelung zu sehen sind ?
Edit: Herstellungsprozess
http://youtu.be/hwIc1zQnAQs
ich glaube an die Entspiegelung der Lupenunterseite :D
Das wissen wir auch nicht.
Trotzdem hat Udo recht.
Das Glas hat auf der Zifferblattseite eine auf den Bereich der Lupe begrenzte Entspiegelung.
Edit: gefunden, auch wenn es schlecht erkennbar ist.
http://up.picr.de/21127294fu.jpg
ich lese das so als hätte die Lupe die Entspiegelung...und zwar auf der Ober- und Unterseite...above below
Da es viele Bedeutungen für die einzelen Worte gibt kann man munter zusammen würfeln.
Technisch gesehen hervorstehend unterhalb.Daher auch der Warnhinweis auf Kratzer.
es wäre für den Workflow bei der Montage sinnvoller die Lupe auf beiden Seiten zu entspiegeln. Im Text wird sie auch benannt (Magnifier). So ist die Montage einfacher, vom Aufwand am Glas eine partielle Vergütung aufzubringen abgesehen. Würde in meinen Augen mehr Sinn ergeben...vielleicht hat ja schon jemand eine Lupe entfernt und kann berichten ob an der stelle im Glas eine Entspiegelung zu sehen ist?
Siehe Link in #17
okay...strange...aus der technischen Anweisung oben geht das nicht hervor, aber die Bilder im Link sprechen für sich.
Bei der gezeigten Omega in #7 sind die Mikrokratzer klar erkennbar.
Meine Brillengläser (> 5 Jahre alt), weisen keine derartigen Kratzer auf. Und ich putze sie oft.
Offensichtlich gibt es deutliche Qualitätsunterschiede bei der Vergütung zwischen Brillen- und Uhrgläsern...:ka: