...zumal ich gestern wirklich kurz mal mit dem Gedanken gespielt hatte, sie evtl. ziehen zu lassen...:grb:
Druckbare Version
...zumal ich gestern wirklich kurz mal mit dem Gedanken gespielt hatte, sie evtl. ziehen zu lassen...:grb:
O.J., Heiko, Jochen... ich bin AP-unbedarft, aber was ich direkt hier, woanders und auch gestern im gespräch mitbekommen habe ist, dass bei AP etwas "speziell" ist, was die werkslanglebigkeit angeht. es heißt, dass man durchaus recht früh damit "rechnen" kann/muss, dass es bedarf geben kann, dem werk beikommen zu müssen.
es heißt "es kann nach <5 jahren sein, aber auch nach 20. kann keiner sagen." eine reflektierung, die bei rolex so gut wie nicht fordergründig ist. das erstaunt mich halt. lasse mich aber gerne belehren.
Thilo: ich mache kein fass auf ohne ggf. auch "B" sagen zu können. aber ob ich dann den sack zu mache, darf dann meine sache sein :dr:
Logisch ;). Ist aber halt eine andere Liga, und in puncto Robustheit ist fast jede Marke Rolex unterlagen.
Wenn du mit der Uhr nicht am Porsche schrauben möchtest und kein Montagsmodell erwischst, brauchst Du dir wenig Sorgen zu machen.
Flo, bei den Werken zielt, wie auch Thilo schon sagte, Rolex halt auf Durabilität und ist da wohl auch kaum zu toppen - es hat aber auch seinen Grund, dass es keine Glasböden gibt.
Ich vermute, dass die Herstellungskosten eines Rolex Kal. 3136 um mehr als den Faktor 3 unter denen eines AP Kal. 3120 liegen, ähnlich für Gehäuse/Band.
Würde mich aber gerne von jemand Kundigem korrigieren lassen.
Flo, ich hatte in meinem Leben bisher drei AP, alle völlig problemfrei. Wie viele Rolex ich hatte, weiß ich gar nicht, aber ich hatte bisher bei JEDER neu gekauften Rolex einen Garantiefall innerhalb der ersten 12 Monate. Rolex ist schön und gut, aber mit Abstand die unzuverlässigste Marke, die ich bisher hatte. Auf solche Aussagen würde ich daher nichts geben. Glück oder Pech kannste mit jeder Marke haben.
Was den Qualitätseindruck der Uhr selbst angeht, sind die APs eine ganz andere Liga, als Rolex. Meine Datejust 2 fühlt sich im Vergleich zur 15400 direkt billig und grob verarbeitet an.
ich hab meine rolex explorer 2 jetzt genau 1,5 Jahre und diese war bereits einmal in Köln. meine offshore ist jetzt 8 Jahre alt, keine revi und läuft super und wd test bestanden. ok ich habe das jlc werk, ich weiss jetzt nicht ob das einem vergleich von Äpfeln mit Birnen gleich kommt. aber das ist meine Erfahrung
Das mit der Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit ist immer sehr abhängig vom Werk
und ähnlich wie bei einem 1Zylinder Lanz-Bulldog und nem Testarossa.
Beides Motoren. Beide auf Höchtsleitung getrimmt.
aber der teurere Testarossa braucht deutlich mehr Pflege und Service, obwohl der Lanz wirklich schwer arbeitet und viel billiger ist im Unterhalt. Ich würde auch mal eine Quarz Uhr mit in den Vergleich einbeziehen !-))) eh hallo geht' s noch ?
ne Audemars ist eine ganz andere Liga und rein technisch viel komplizierter und filigraner, also eigentlich eher in der Liga von Jaeger LeC oder Piaget zu sehen.
geh mal auf die Münchner Uhrentage in den Bayrischen Hof und sprich mit den Profis. Wenn Du da ne Audemars mit ner Rolex vergleichst, bekommst Du genau diese Antworten.
Äpfelchen bleibt Äpfelchen und wird auch im Korb von Birnen nicht zur Birne.
alles natürlich auf echtem Höchstniveau gesehen.
aber Du kannst es natürlich auch so machen wie Du willst, und Rolex mit Audemars vergleichen.
eher wird aber der Schuh daraus wenn Du ne Panarei mit Rolex oder dem etwas einfacheren ehemaligen (billig)Ableger Tudor vergleichst.
die kommen alle aus dem Segment der Gebrauchsuhren und haben sich (wenn auch sehr unterschiedlich) weiter entwickelt.
aber die anderen Marken sind nicht (obwohl auch nicht billig) mit einander wirklich zu vergeleichen
.
aber es gibt ja auch immer wieder den Vergleich von Golf und S-Klasse und dann evtl. Auch noch Lamborghini, nur weil alle mit Allrad gebaut werden und Autos sind. !-))
OK, wenn Du "Werksqualität" im Hinblick auf Servicefreundlichkeit oder lange Serviceintervalle verstehst, magst Du recht haben - da geht nichts über die Rolex-Traktoren. Das sind alle Teile entsprechend dimensioniert und wegen der (im Vergleich zu AP oder PP) massenhaften Produktion recht preiswert. Ich habe ROLEX-Uhren schon deutlich über 10 Jahre ohne Revi getragen und die hatten immer noch einen sagenhaften Gang.
ABER: Du willst eine AP ja nicht, um damit "Geld zu sparen". Das ist in etwa so, als wolltest Du einen Aston Martin fahren, aber die Service-Intervalle und -Preise eines Audi. Eine AP oder PP appeliert an das Gefühl, sie sind exklusiv und "raffinierter" als Rolex & Co. Denk an einen alten 911er - den liebst Du auch trotz fehlenden hydraulischen Ventilspielausgleichs etc. weil er Dir etwas gibt, das Großserienware Dir nicht geben kann.
Zu meinen Erfahrungen mit AP:
Ich trage im Alltag (unter anderem) eine AP RO 14790 und habe seit 11 Jahren keine Revi machen lassen. Die Uhr läuft konstant mit +2 Sekunden/Tag und ist noch immer bis 100 Meter Wasserdicht (Werksangabe 50 Meter). Meine 15202 und 5402 behandle ich schonender und die werde ich alle 5 bis 7 Jahre zur Revi geben, weil ich um bestimmte konstruktive Besonderheiten weiß, die einfach nach regelmäßiger Wartung verlangen, damit sie nicht zu Verschleiß und damit hohen Reparaturkosten führen (fliegend gelagertes Federhaus muss regelmäßig geschmiert werden). Das sehe ich aber wie bei einem Ferrari, der (konstruktiv bedingt) eben alle 30.000 km einen Zahnriemenwechsel benötigt. Klar kann ich das ignorieren, aber die möglichen Folgekosten stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten einer "artgerechten" Wartung...
Die Wartungskosten der AP werden hier im Forum teilweise völlig übertrieben dargestellt. Die Revi einer AP RO 14790ST inklusive Gehäuse- und Bandaufarbeitung kostet rund EUR 1.000 (eigene Erfahrung aus Anfang 2014). Die Revi einer 15202 mit dem wirklich exklusiven und delikaten 2121 Werk kostet, wenn man sie regelmäßig machen lässt und deshalb keine besonderen Verschleißteile erforderlich sind, knapp über EUR 1.000. Das sind doch überschaubare Kosten für eine der exklusivsten Stahluhren, die man kaufen kann...
Und wenn ich jetzt noch die Wertsteigerung berücksichtige (Gebrauchte 14790St in 2010 rund EUR 3.500, jetzt rund EUR 6.500; Gebrauchte 15202 in 2010 rund EUR 9.000, jetzt rund EUR 12.000) und das in Relation zum Tragespaß setze, glaube ich nicht, dass eine Rolex da besser dasteht;)
Grüße
Heiko
Wie sieht es mit dem Werk der AP 15400 aus?
Ist bei diesem Werk auch eine Revi alle 5-7 Jahre empfehlenswert?
Ich selbst habe mit dem 3120, das in der 15400 Dienst tut, noch keine Erfahrungen. Ich mutmaße aber, dass dieses Werk aufgrund seiner Werkhöhe (4,25 mm) und der hohen Anzahl von Steinen (40 Steine) sowie des ebenfalls in Steinen gelagerten Federhauses es mit einem Rolex-Werk an "Robustheit" aufnehmen können müsste. Ich würde eine solche Uhr solange tragen, bis mir das Werk durch sein Gangverhalten zeigt, dass es zur Revi muss. Alle Teile, an denen da Verschleiß auftreten kann, sind unspektakulär und recht preiswert zu ersetzen (im Gegensatz z.B. zu einer finissierten Federhausbrücke bei dem 2121 aus der 15202/5402).
Grüße Heiko
Vielen Dank Heiko für Deine Einschätzung.:gut:
Großartiges Feedback, danke!
Am Dienstag schaue ich mir etwas an, nein keine RO, danach sehen wir, wie es weitergeht.
Ich ahne aber, dass keine 72h-Deal wird ;-)
War gerade für 3 Tage in Prag und habe dann auch mal der AP Boutique einen Besuch abgestattet. Bei AP ist wohl die PE auch schon durch, die 15202 liegt jetzt bei irgendwas knapp über 22k...8o.
Der freundliche Herr in der Boutique sagte mir auch, dass die Variante mit dem blauen ZB bei der 15300 die seltenste und gefragteste sei...
Hatte die 15202 kurz am Arm...wirklich wunderschön, aber kein großer Unterschied zu meiner 15300 (der VK hätte die beiden sogar fast verwechselt und wollte meine 15300 dabehalten und mir die 15202 rüberschieben...:D)
Gelten denn die 22K auch für Deutschland? Falls ja, ein ordentlicher Sprung von 18K auf 22K.
http://www.muehlbacher.de/shop/Uhren...enclmb89o7nj40
Von 19,4k auf 20,3k.
Tja. In der Tat (für mich) eine andere Liga.
Um ein pre-owner Stück komme ich wohl nicht herum.