+1
In München nimmt der Freundliche 32€ pro Liter! Möchte nicht den EK wissen.
Druckbare Version
+1
In München nimmt der Freundliche 32€ pro Liter! Möchte nicht den EK wissen.
Bei Tafelwasser ist die Ersparnis absolut wohl auch überschaubar. Ich selbst war bisher immer zu bequem, mir das Öl selbst zu besorgen. Es ist aber doch nicht ehrenrührig (nach vorheriger Absprache, selbstverständlich) seinen Wein mit ins Restaurant zu bringen. Das ist wohl eher ein vergleichbares Preisniveau. Im Restaurant bezahlt man Korkgeld oder wie immer das heißt, soll die Werkstatt eben auch 20 Tacken extra aufschreiben, es rechnet sich dann immer noch. Und wenn es das eine Restaurant / die eine Werkstatt nicht macht, dann eben ein anderes / eine andere.
In deinem Vergleich würde ich dann lieber daheim was Schönes kochen und den Wein dazu trinken.
Aber ist ja Wurscht, das hilft dem Frank jetzt auch nicht weiter. ;)
Ich würde einfach mal schauen, ob es einen McOil in der Nähe gibt. Die rufen, je nach Öl, zwischen 30 und 90 Euro für den Wechsel auf. Öl ist enthalten, Ölfilter auch. Geht richtig schnell, dauert so 8-10 Minuten und wird im Wartungsheft eingetragen. Wenn das Fahrzeug ohnehin jenseits von Garantie und Kulanz ist, ist das echt eine Alternative.
Eigenes Öl mitbringen? Warum nicht. Habe ich bisher zwar nicht gemacht (bei meinen "alten" Kisten nehme ich McOil), hätte ich aber auch kein Problem damit. 30 Euro pro Liter sind einfach nur frech und bei Stundensätzen von >100 Euro für Tätigkeiten, die dann ein Auszubildender durchführt, habe ich wenig Bedenken, dass meine Werkstatt ernsthaft in finanzielle Schieflage gerät, wenn ich das Öl selber mitbringe.
Mein VW fährt vielleicht 4 Tsd. Kilometer/Jahr und ich lasse alle meine Inspektionen beim Vertragshändler meines Vertrauens machen.
Öl (Intervall jährlich) bringe ich immer selbst mit, weil mir diese Longlife Plörre nicht in den Motor kommt und VW mein Öl nicht anbietet. Aber auch, wenn ich das Zeugs verwenden würde, dann würde ich es trotzdem nicht beim Händler kaufen. Mein Freundlicher hat damit überhaupt kein Problem und versteht auch dem Missmut der Kundschaft, die sich informiert hat und nun erkennt, dass VW das Zeug komplett überteuert verkauft. Er sagte mir, dass es aber immer noch genug Kunden gibt, die "gern" den drei- bis fünffachen Preis beim Vertragshändler dafür bezahlen. Jedenfalls hat VW mittlerweile auch schon reagiert: wenn Kunden das Öl selbst mitbringen, dann nimmt der Händler ab sofort 20€ für die Altölentsorgung. Ich weiß nicht, ob es jeder Vertragshändler macht, aber es wird wohl ein Standard werden. Ich finde es OK bzw. einen Kompromiss.
Mr. Wash/Mc Oil ist schon ok, kann man nichts sagen - Öl wird noch dazu abgelassen und nicht abgesaugt wie in den meisten Werkstätten.
Trotzdem würde ich da nur nach Ablauf von Garantie/Kulanz hinfahren, die werben zwar damit das die Garantie erhalten bleibt aber wie es damit in der Praxis aussieht...
Abgesehen davon hat z.B. mein täglich Brot/Butter-Auto überhaupt kein Serviceheft mehr sondern wird im Fahrzeug gespeichert, das eintragen kann Mr.Wash/Mc Oil nicht bzw. noch nicht.
Mein Tipp:
LL beibehalten und zwischendrin selber das Öl wechseln lassen, ohne Eintrag ins Serviceheft.
Der TDI wird es Dir danken. Die TDI´s stehen extrem langen Serviceintervallen, hervorgerufen durch geringe Jahres-km-Leistung, nicht sehr wohlgesonnen gegenüber.
2.0 TDI hat nun auch nicht die riesen Menge Öl drin, sollte also kein Thema sein und ein Ölfilter ist auch nicht teuer. Denke für einen Hunni ist das getan, wennst es selber machst ein Fuffi.
Bei unserem A1 reicht der LL Service rund 14 Monate (ca. 5000km Stadtverkehr per anno) statt einmal jährlich.
Habe ich umgestellt auf 24 Monate mit LL und ignorieren der Service Meldung für 10 Monate.
Unser UP! schafft bei 6000 km per anno Autobahn, 16 Monate mit dem LL Service.
Ich fahre weiter auf LL.