diese kellner gibts hier in bonn auch.. und abends nach getaner abend, legen sie ihre copies ab und ziehen 2 paar tennissocken aus ihren unterhosen :wall:
Druckbare Version
diese kellner gibts hier in bonn auch.. und abends nach getaner abend, legen sie ihre copies ab und ziehen 2 paar tennissocken aus ihren unterhosen :wall:
100% agree.Zitat:
Original von Musti
Es geht niemandem von uns was an,was für ne Uhr der Kellner,oder sonst wer trägt.....Jeder darf und soll tragen,was er will....
Ich hab auch nen Fake,trag ihn zur Gartenarbeit,oder wenn ich auf Sauftour gehe....:D
Jeder wie er mag!
Aber zum saufen trag isch garkeine Uhr. Dann ist es auch nie zu spät :D
Gruß
RobertMBW
Ich glaube, viele bringen sich den Krempel aus einer Urlaubslaune heraus mit...
Finde es aber schon extrem peinlich, wenn ich wichtig tuende Geschäftsleute mit billigen Blendern sehe. :rolleyes:
und treffen sich mit den mädels die sie tagsüber aufgerissen haben.... ;)Zitat:
Original von Paneristi@web
diese kellner gibts hier in bonn auch.. und abends nach getaner abend, legen sie ihre copies ab und ziehen 2 paar tennissocken aus ihren unterhosen :wall:
Mein ehemaliger Chef hatte eine Fake Breitling Bentley (er hätte sich auch die echte leisten können), als er an meinen Schreibtisch kam und lässig seinen Arm abstütze, war er ziemlich geplättet als ich ihn fragte ob er in Bangkok war..... :D
Er war doch geschockt das man das am ersten Blick erkennt :D
Hi,
ich würde das ganze nicht so eng sehen. Immerhin kaufen sich einige Faketräger auch mal eine echte.
Meine erste Rolex war auch eine Daytona Fake aus Bangkok. Ich fand die Uhr so toll, dass ich mir sagte, wenn ich einmal das Geld übrighabe, dann kaufe ich mir eine echte.
Grüsse
Henry
da hast du schon recht aus der sicht des käufers, jedoch für den hersteller ist das manchmal recht heftig. z.b. als software entwickler der mehrere stunden oder sogar jahre in ein produkt investiert, macht es sein kühlschrank auch nicht voll, wenn er weiss 1000te nutzen sein tool aber er hat nix von.Zitat:
Original von Henry6263
Hi,
ich würde das ganze nicht so eng sehen. Immerhin kaufen sich einige Faketräger auch mal eine echte.
Meine erste Rolex war auch eine Daytona Fake aus Bangkok. Ich fand die Uhr so toll, dass ich mir sagte, wenn ich einmal das Geld übrighabe, dann kaufe ich mir eine echte.
Grüsse
Henry
generell gilt aber das plagiat ist die höchste form der anerkennung :D
Naja, ein Handy hat ja jeder, also muß es eine Rolex sein, und bei der gegenwärtigen Situation in Deutschland, da reichts halt nur für eine aus Ebay, irgendeiner muß den Schrott ja kaufen, sonst würde er nicht gebaut werden. Es gibt eh mehr Fakes als Originale.
Produkte anderer zu kopieren ist schlecht, absolut!
Aber abgesehen davon, wo liegt das Problem? :rolleyes:
:rolleyes: Lasst doch die Leute. ich finde es peinlich... :muede:
Es ist schlicht der Unterschied in der Motivation. Warum trage ich Rolex? Trage ich sie, weil ich meiner Umwelt vermitteln will: seht her, ich habe Geld - viel Geld. Oder trage ich sie in der Gewissheit, einen echten Klassiker zu besitzen, der mich nie im Stich lassen wird.
Punkt 1 fällt aus mehreren Gründen aus. In Zeiten von Easy-Credit, Uhrenleasing und schwunghaftem Gebrauchthandel ist es schlicht keine Kunst mehr, sich eine teure Uhr leisten zu können. Auch ist teuer relativ: wenn man mit Verstand kauft, gibt man ja quasi kein Geld aus, da man den Großteil des eingesetzten Kapitals durch Veräußerung problemlos wieder reinbekommt.
Gehört man nun zu Gruppe 1, ohne über das Kapital von Gruppe 1 zu verfügen, muß man auf Blender zurückgreifen. Ich verurteile das nicht, aber ich belächle es aus Mitleid. Jedem seine Scheinwelt. Dann leiber keine Uhr.
Fakes zum saufen - die Idee hingegen hat was!!
Gruß,
Tobias
Ich habe auch mit einer DD Fake für 20$ angefangen in meiner Schulzeit. Das ist doch lustig, wenn einer nicht weiß, was er mit Deiner Uhr am Handgelenk anfangen soll. Übrigends schmeichelt es doch den echten Rolexträgern, wenn jeder auch so eine Uhr haben will und dann zum Imitat greift.
Ich finde die Fakes im Uhrenbereich irendwie faszinierend.
Hab mir selber eine Vacheron mit Glasboden und Schnappdeckel aus Dubai mitgebracht. Der Einkauf hatte mehr Erlebniswert als der bei Wempe.
Wenn der Barbesitzer halbwegs wirtschaftet, sollten diverse Originale locker drinnen sein!Zitat:
Original von Virtuose
Neulich habe ich mit einem Freund einen kleinen Bummel gemacht. Im Restaurant trug der Kellner eine Yachtmaster. Ein kurzer Blick auf die Uhr reichte um zu erkennen, das diese eine Fake war.
Wir sind dann noch in eine Bar, deren Inhaber ich persönlich kannte. Er trug eine Daytona, die ich nach ganz kurzem Blick auf die Totalisatoren ebenfalls als Fake entlarvte.
Ist das denn normal, das alle nur noch mit Fakes etwas vorgaukeln, was sie gar nicht sind. Was zum Teufel ist denn an einer Rolex so wichtig, dass auch die eine haben wollen, die sie sich nicht leisten können? Ist es wirklich so wichtig heutzutage auf Show zu machen?
Ich glaube es handelt sich eher " um eine bloße Unart seines Geistes " wenn er
glaubt mit einem Fake die hübschen Damen und Herren beeindrucken zu können – leisten müsste er sich die als Barbesitzer allemal können .
Vielleicht kannst du ihn ja davon überzeugen, dass er mit diesem Schrott
eher zur Lachnummer wird als zum coooolen Checker :tongue:
Grüße,
Andreas
Die Zielgruppe erkennt den Unterschied sowieso nicht :DZitat:
Original von Longmorn
Vielleicht kannst du ihn ja davon überzeugen, dass er mit diesem Schrott
eher zur Lachnummer wird als zum coooolen Checker :tongue:
Grüße,
Andreas
ich muß zugeben, daß ich Fakes an anderen Handgelenken vermutlich garnicht erkenne. Sowas sehe ich meistens nur im direkten Vergleich oder wenn ich die Uhr in Ruhe vor Augen habe. Gerad die 300Euro-Fakes sind für mich auf Entfernung nicht identifizierbar.
Somit habe ich keine Ahnung, wie hoch der Fake-Anteil an den getragenen Uhren mit Rolex-Krone eigentlich ist.
Weis das jemand?
Gruß,
rainhard
Ich weiss, ich Ernte jetzt einen Sturm der Entrüstung.
Aber in meinem Umfeld ( Geschäftsleute, Vorstände usw) nimmt das keiner so genau. Man hat "Echte " Uhren und hat auch Fakes. Man zeigt sie auch stolz herum und erzählt, wo er sie aufgegabelt hat.
Man weiss, dass man sich die Originale leisten kann und leistet, und trägt selbstbewusst auch Fakes.
Man ist im allgemeinen nicht so fanatisch wie man hier im Forum zu sein scheint.
Ich glaube, es ist nichts peinliches daran, eine Fake zu tragen. Wenn man es nicht mehr nötig hat, mit einer Uhr zu zeigen, dass man sich "etwas" leisten kann, trägt man auch eine Fake selbstbewusst.
genau...im Büro recht der Fake!! der fake würde im garten oder beim fall auf die Theke Schaden nehmen, ne Echte kriegt höchstens ehervolle Schmisse...Zitat:
Original von Keks
tsts
gerade im garten und beim saufen vertrau' ich voll auf meine sub!!!!!
;-))
Wie ich zufällig mitbekommen habe interessiert sich mein Chef auch für nen Fake :rolleyes:und zwar für ne GMT, aber selbst 250,- € waren ihm zuviel :rolleyes:
Ich finde es nur peinlich weil er sich 20 Originale leisten könnte, sich aber das geizige Getue auch bei sich selbst abwendet und nicht nur bei seine Mitarbeitern :wall: :wall:
Wenn der wüßte was ich trage hätte er mich bestimmt noch lieber :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
lol nina - gute story. :D
Also von mir aus kann jeder tragen was er will.
Wenn ich einen Fake bei jemand anders erkenne, dann entgleitet mir ein leichtes schmunzeln, aber das war es dann auch.
Mir geht nur die Hutschnur ab, wenn Fakes als Echte verkauft werden. :wall: :evil: