Du meinst mit Löchern direkt an der richtigen Stelle? Reiner Luxus, für wahr! :bgdev:
Viele Grüße,
Oliver
Druckbare Version
Du meinst mit Löchern direkt an der richtigen Stelle? Reiner Luxus, für wahr! :bgdev:
Viele Grüße,
Oliver
Yes:D
Bin grad vor der fertigstellung der hausrenovierung und die optionen abriss, aufstockung und co ham mir paar schlaflose wochen bereitet :weg:
Wie Jetzt?? Hier gibts es Haushalte ohne Hilti??? :grb:
Bohrmaschinen haben ein mechanisches Schlagwerk, Bohrhämmer eigentlich nur noch pneumatische Schlagwerke. Der Leistungindex bei der Bohrmaschine ist Watt, beim Bohrhammer Joule. Die SDS plus/max Aufnahme ist bis zur 18kg Klasse mittlerweile Standard und auch nur diese Bohrer verkraften die Schlagenenergie der Bohrhämmer die ungefähr 10 mal so hoch ist, wie bei einer Bohrmaschine, die deshalb bei entsprechender Untergrundhärte versagt. Es gibt auch Kombigeräte mit Wechselbohrfutter, die gleichzeitig leistungsstarke Bohrmaschine und Bohrhammer sind.
Danke für die Aufklärung, Siggi :dr:
Jetzt bitte noch forentaugliche Produktempfehlungen :gut:
Mein Papi war früher Bauunternehmer und hat u.a. auch einige der U-Bahn-Stationen in Hannover mitgebaut. Da lief dann ein armer Jurastudent in den Semesterferien herum und durfte mit pneumatischen Bohrhämmern tagelang Stahlmatten an die Stahlbetonwände tackern...
Die Maschinen waren von Würth und Bosch. Durchgehalten haben beide. Ich hatte im nachfolgenden Urlaub dann jeweils dicke Oberarme und Schwielen an den Händen. Noch Fragen?:D:dr:
Mit einer Maschine aus dem Schwabenland (Bosch, Metabo, Duss etc.) kann man eigentlich nicht falsch machen, dem Gelegenheitsheimwerkerfori würde ich diese Maschine empfehlen: http://www.metabo.de/Produktkatalog-...2665773.0.html
Das Schlagwerk wird bei längerem Einsatz schon mal heiss, da sind mir die technisch aufwändigeren Metallgehäuse wegen der Wärmeabführung sympathischer.
:dr:
eine Option wäre auch von oben durch die Decke durch bohren :D
...bolzenschussgerät :op: ...das bekommt alles zum halten,egal welcher untergrund :D:gut:
...Alternative prüfen, es muss nicht immer Deckenbefestigung sein ;)
Anhang 52306
Ansonsten wurde glaube ich alles gesagt, hab mir auch mal in so einer Stahlbetonhütte die Hände heiß gebohrt. Gute Hardware hilft.
Viel Erfolg :gut:
Hab mir beim Kauf unserer Stahlbeton Fertigteilbude eine recht günstige Hilti gegönnt. Ging bislang durch alles problemlos durch.
Ich will ja nur Löcher, nicht die Burg abreißen...
Ganz klarer Fall für ne Hilti. Wirst du bei den Decken wahrscheinlich noch öfters brauchen und sooo teuer sind die auch nicht.
Alternativ, aber keine Empfehlung von mir, von Pattex gibt es so ein Kleben statt Bohren Zeugs. Nennt sich wirklich so. Hält unglaublich gut, jedoch würde ich schrauben immer vorziehen
Da geht nur was mit Hilti.
Mit der machst du in ein paar Sekunden ein exaktes Loch in jede Decke oder Wand. Da haelt auch der Duebel !!!!!!!!! :op:
Tausende Euros fuer Uhren aber keine Kohle fuer ordentliches Werkzeug. :wall:
Als ehemaliger Würth'ler muss ich hier auch mal ne Lanze für diese Marke brechen :op:
Naja man hat ja öfter mal was zu werkeln im Leben. Ich habe es nie bereut, Profiwerkzeuge gekauft zu haben.