Glückwunsch, meine 16700 ist mir seit Anschaffung meine liebste Uhr und der Rest "pennt" seither fast ununterbrochen in der Uhrenbox. :dr:
Druckbare Version
Glückwunsch, meine 16700 ist mir seit Anschaffung meine liebste Uhr und der Rest "pennt" seither fast ununterbrochen in der Uhrenbox. :dr:
250 € find ich billig und entsprechend würde ich da wenig bis keine Qualität erwarten. Die Uhr ist großartig und wird mit einem Jubi noch großartiger werden. Ich würde wegen der Revi auch einen Konzi besuchen und nach Möglichkeiten suchen Zeiger und Blatt zu behalten.
Glückwunsch;)
Hallo,
Glückwunsch zur GMT Pepsi! Viel Freude im Alltag damit!
Hallo,
vielen Dank für die netten Glückwünsche. :dr:
Die meisten hier würden eine Überholung der GMT beim Konzi vorschlagen, wenn ich es recht besehe. Prinzipiell OK, nur dass ich schon die undifferenzierte Herangehensweise, die "dichtheitsrelevanten Komponenten" vorsorglich alle zu tauschen, nicht nachvollziehen mag. Montres SA schreibt das so vor, oder? Wenn Gewinde gut - denn gut, und es würden neue Tubus- und Kronendichtung auch reichen, finde ich. Nachhaltigkeit rules!:]
Nun bin ich nicht normal, was Uhren angeht, ihr könnt es ja nicht wissen. Anbei ein Explosionsbild eines Tudor 390 aus einer Oyster 7909 von 1954. Bei solchen Uhren hilft nicht Genf, nicht Köln, kein Konzi, auch freie Uhrmacher winken zumeist dankend ab - keine Teile verfügbar. Da renne ich gar nicht rum, sondern mache es gleich selbst. Sie ist wieder quietschsauber, läuft wieder in COSC-Spec., ohne auch nur eimal nachträglich am Rücker gefummelt zu haben. Als Bremsfett für die Schleppfeder habe ich eines von Seiko genommen - sie nimmt es mir nicht übel. Die erste Plus-Krone ist auch noch drauf, sie war ja auch nach Auslieferung nie wieder "zuhause".:bgdev:
Dicht und alltagstauglich ist sie auch. Kosten der Revi: Kleinteile (Dichtungen) und Öl, so ca. 6 Euro? Und ca. 15 Stunden Arbeit.... Die Ausrüstung und 10 - 15 Jahre Erfahrung sammeln zähle ich mal nicht. Wo andere zum Yoga gehen, greife ich zum Putzholz und reinige einen Lagerstein. Zur Erbauung und Erholung vom Alltag. Ehrlicherweise war die Uhr aber sehr gut, nie poliert und hatte einige Jahrzehnte Winterschlaf hinter sich, somit war's ein einfacher Fall.
Eine Uhr kann gut beisammen sein, selbst wenn kein gelernter Uhrmacher dran war. Passion, Zeit, und keinen Kostendeckungsbeitrag damit erwirtschaften zu müssen, ist allerdings schon sehr hilfreich.
viele Grüße, Wilfried
http://up.picr.de/17860366ju.jpg
http://up.picr.de/17860367cf.jpg
http://up.picr.de/17860368wi.jpg
Selbstgemachte Revi,
Seiko Teile in der Tudor
Warum noch die Frage zur billig Revi ?
Go Bastelwatch, go
VG
Ralf
Lieber Vespapapa,
SeikoFETT, Fett. Es ist nur das Fett an der Federhauswand.
Uhren im Alter von 30-300 Jahren sind nicht so Deins, oder?
Angenommen, Dir schenkt jemand eine GMT 6542 mit Bakelitlünette. Die wirfst Du dann in die Tonne , weil der Hersteller die Wartung mittlerweile ablehnt?
Wenn ich hier so lese, wie viele originale Tritum-Zifferblätter, Zeigersätze und was weiß ich noch alles in Köln in die Tonne wandern .... Tauschgehäuse...finde ich das sehr schade. Aber ich muss damit ja nicht Leben oder später mal kaufen. Da kann man sich doch auch gleich eine Neue Uhr holen, wenn man Neu-Optik und Ablesbarkeit im Dunkeln will.
Es ist nur so, dass meine Tudor in exakt dem Zustand konfiguriert ist, wie sie vor 60 Jahren das Werk in Genf verlassen hat. Und auch genauso läuft. Und toll erhaltene Reverser-Rädchen hat, die sind so selten wie Feenstaub. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Nicht umsonst kosten 100% authentische alte Sportuhren das, was sie eben kosten.
Apropos: ich suche noch die alte Krone mit dem schmalen Logo für meine Premoon-Speedmaster
Ich suche übrigens immer noch einen fähigen Freien Uhrmacher, der sich meiner 16700 annimmt. :]
viele Grüße, Wilfried
Warum nicht, wenns Spass macht und Dich auch noch entspannt:gut:
Grüsse Jan
beeindruckend mit welchem Sachverstand du an die Sache ran gehst, Wilfried.:dr: So wie deine "Werkbank" aussieht, erschließt sich mir aber auch nicht ganz, warum du noch einen Uhrmacher für die 16700 benötigst.
Übrigens bietet Wempe kostenfrei einen Wasserdichtigkeitstest an, ebenso die Auswertung auf einer Zeitwaage. Wenn danach alles ok ist, muss die schöne doch nicht zum Uhrmacher.
Übrigens: Box und Umkarton sind absolut authentisch und gehören "auch" zur 16700. Ich habe meine 16700 aus 1997 direkt bei Becker Hamburg mit eben diesen Zubehör neu erhalten.
Hallo Andre,
echt jetzt? Klasse. In diversen Listen hatte ich das Zusammengehen von Box 64.00.02 und GMT 16700 bisher nicht gefunden. Nun ist es ja "proof" aus erster Hand.
Man denkt ja immer sonstwas, von der Herkunft des Zubehörs, wenn bei einer Uhr ausgerechnet (!) NUR das Zerti fehlt, und sonst nix..... :bgdev: Also ich täte das als letztes wegwerfen.
Als Entschuldigung mag gelten, dass der Erstbesitzer mit Anschrift eingetragen war, und diese Dokumente nicht durch die Welt kreisen sehen möchte. Aber wie oft steht schon die Adresse im Zerti?
Und ich sollte erstmal an den Junfernstieg, hast' recht. Eventuell hat in den letzten 19 Jahren ja doch kürzlich erst eine Revi stattgefunden.
viele Grüße, Wilfried
Sehr schön !
Sehr schöne GMT.
Viel Freude damit.
....war gerade noch beim W***E, wo ich die Amplitudenmessung habe machen lassen, für die ich momentan nicht eingerichtet bin.
Der gute Mann hat sich nicht in Grad und Sekunden erklärt, jedoch sei keine Revision erforderlich. Für den Dichtigkeitstest ist jedoch mein schöner grüner Klebepunkt entfernt worden. :D Das Revisionsgeschäft von aktuell 620 Euro wird er nicht grundlos ausgeschlagen haben, also wird der gute Zustand wohl stimmen. Der Revisonsumfang sei zwar generell verhandelbar (also keine Politur), der Preis aber nicht.
Aber die GMT kann somit bei mir bleiben, da sie OK ist, und ich muss mir über eine evtl. Rückabwicklung des Kaufs keine Gedanken machen - ist doch schon mal was.
Allerdings für die Zukunft: Da ich nicht nachweisen konnte, dass die Uhr ehemals auch über W**pe bezogen wurde, würden sie die sowieso zu Rolex nach Köln weiter reichen (?warum), falls ich eine Revision wünsche. Also brauche ich da auch in Zukunft mit meiner Tritium-Uhr nicht aufschlagen.
Jetzt noch ein Jubilee-Band, und der Sommer kann erstmal kommen!:jump:
viele Grüße, Wilfried
Eigentlich macht Wempe die Revi bevorzugt selber. :grb:
....vielleicht ist Wempe so "zu" mit Aufträgen, dass sie zuerst Ihre Kunden, die dort auch gekauft haben, selbst bedienen wollen (mit zweijähriger Garantie und kürzerer Wartezeit)? Die anderen Kunden werden an den Hersteller weitergereicht.
Das hört sich doch gut an mit der nicht notwendigen Revision. Freut mich, dass du meiner Empfehlung nachgekommen bist und W. Aufgesucht hast.:dr: