Stimmt nicht.
Druckbare Version
Hi Sascha,
ein "echter Wandlungsgrund" liegt schon vor, wenn ein Fehler nach 2 erfolglosen Reparaturversuchen immer noch vorliegt.
Und klar, falls der Fehler ein Hilight ist - evtl. ganz kurz nach Serienanlauf - kann ein Wandelfahrzeug mal komplett zurückgehen. Danach wird auch das zu teuer. Dann wird ggf. nachgebessert und wieder verkauft.
Wo sollten denn sonst die ganzen gewandelten Fahrzeuge stehen und wie lange?
Wie viele Fahrzeuge wandelt denn ein Unternehmen wie Mercedes Benz jährlich? Welche Mängel müssen vorliegen?
So einfach dürfte eine Wandlung für eine Privatperson wegen geringfügiger Mängel nicht durchzusetzen sein. Da muss schon die Sicherheit betroffen sein. Ich denke nicht, dass ein Kunde wegen eines kleineren nicht behebbaren Mangels ein Fahrzeug gewandelt bekommt.
Deine Kollegen haben dich sicherlich zum Mitarbeiter des Monats gewählt ;) *Ironiemodus aus*
Nun zum Thread - hatte auch ein E-Coupe (denke auch 2010) und habe leider das Auto nach 18 Monaten oder so gegen einen A5 abgegeben - trauere dem Auto noch immer nach, hatte das AMG Paket dabei und das Auto war einfach 1A... würde mir sofort wieder eines zulegen, wenn ich könnte/dürfte... der A5 ist bei 140 so laut wie das E-Coupe bei rund 200... und über das Navi, den Wählschalter und den Rest (Gurtstraffer himmlisch) rede ich gar nicht... ach ja, hatte davor auch einen 5 Beamer und der war auch meilenweit weg... meiner Meinung nach gibt es nur 1,5 Prämiummarken in D und Mercedes ist eine davon...
Viel Spass
Ich fahre auch eine E-Klasse mit dem 350 CGI aus 2010 und bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Bis auf die etwas beamtenhaft schaltende 7-Gang Automatik gibt es da nichts zu meckern. Auch nach gut 32.000 km kenne ich Werkstattbesuche nur einmal im Jahr und würde den Wagen immer wieder kaufen.
Das Vorgängermodell war auch nicht übel, nur der Vor-Vorgänger war ein Krempenauto, aber seit über 5 Jahren sieht es bei MB wieder gut aus mit der Qualität.
Gruß,
Ralph
Ich hab auch das Gefühl dass die Qualität bei Daimler eher wieder besser ist. Aber es wurde hier schon geschrieben: die Optimierung des Aktienkurses bei allen Premiumanbietern hat Auswirkungen. Dann darf man auch nicht vergessen dass die EU Gutmenschen die OEMs dazu zwingen aufgrund CO2 Minimierung die Autos immer leichter zu bauen. Auch das hat Auswirkungen. Mein aktuelles Auto ist ein Toyota und bin recht zufrieden aber auch da merkt man Unterschiede zwischen Landcruiser aktuell und bspw. einem HDJ 80 der unkaputtbar (vom Rost abgesehen) war.
Ich lach mich tot! Das Auto rostet durch, geht dabei aber nicht kaputt!?
Beste Grüße
Freut mich wenn ich zu etwas Fröhlichkeit verhelfen konnte. In der Tat ist man bei Toyota damals wie heute gut beraten zusätzlichen Rotschutz zu betreiben, Mike Sanders etc. Sicher eine Schwachstelle, leider nicht nur bei Toyota.
Schönen Abend
Frank
Das war für mich einer der Hauptgründe zu MB zu wechseln, das ECab ist um Klassen! leiser als mein jetziger A5. Und mit AMG wirkt er für mich wesentlich dynamischer als Audi. Bin schon auf den Nachfolger vom Stadler gespannt, der darf die Krümel aufräumen, die bei Audi noch übrig sind.
Ich wollte niemandem zu nahe treten, sorry Frank. Aber mal ernsthaft und aus der Sicht von jemand, dessen erstes Auto 1965 ein gebrauchter Lloyd 600 (in Stahl) war: Die Karosseriequalität und vor allem der Rostschutz sind bei den heutigen Autos sowohl der Premiumhersteller wie auch der Massenhersteller kein Thema mehr. Die Probleme verschieben sich eindeutig zur Elektronik und zu den neuen, aufwendigen Baugruppen der Triebwerke, mit denen Literleistungen und Spritverbräuche produziert werden, die ehedem in den obersten Rennsportbereich gehörten. Dazu sind offensichtlich häufig auch die Fahrwerkskomponenten nicht ganz der Leistung und den möglichen Belastungen angepaßt.
Insgesamt ist aber der technische Fortschritt schon gewaltig.
Beste Grüße
Ich denke, das kann man nicht so einfach verallgemeinern.
Der Corolla meiner Mutter ist inzwischen 21 Jahre alt, wurde immer im Freien geparkt, nie besonders gepflegt und ist bislang vom Rost verschont geblieben. Ein Freund baut seine 1999 neu gekaufte E-Klasse gerade zum zweiten mal wegen Rosts neu auf und hat auch schon die zweite oder dritte Heckklappe. Meine Lancias hatten nie Rost, ich habe aber auch schon Exemplare gesehen, die übelst vergammelt waren.
Ein wenig Glück gehört wohl dazu.
Auch die Baureihe W210 (E-Klasse 1995-2002) war bekannt für Rostprobleme. Davon können sich wohl die wenigsten Hersteller freisprechen.
Beim W210 hatte man mit Einführung der wasserbasierten Lacke ab der dritten Woche nach Neubefüllung der Lackieranlage Pech, dann hatte sich die Chemie des Lackes so geändert, dass er nicht mehr richtig deckte - mit allen logischen Folgen. So steht es jedenfalls bei Wikipedia. Mein W210 - EZ 12/2001 -scheint Glück gehabt zu haben mit frischem Lack, da ist kein Rost nirgendwo.
Beste Grüße
Das Klappern des Verdecks am Scheibenrahmen auf nicht ganz ebenen Straßen bei meinem 2012er E 250 Cabrio hatte keins der in der Vergangenheit besessenen Mercedes Cabrios (E Klasse 90er Jahre, CLK, SLK 1 + 2). Insgesamt ist das ein gutes Auto, keine Frage, aber Mercedes war mal besser.