Schaue gerade nach Mercedes R 230. Hat auch Stahldach; nur teuer in der Anschaffung und vermutlich beim Unterhalt.
Sehe aber gerade, dass der kaum Platz hinten den Vordersitzen hat. Und auch für Notfälle keine Sitze im Font.
Druckbare Version
Schaue gerade nach Mercedes R 230. Hat auch Stahldach; nur teuer in der Anschaffung und vermutlich beim Unterhalt.
Sehe aber gerade, dass der kaum Platz hinten den Vordersitzen hat. Und auch für Notfälle keine Sitze im Font.
Ein Cabriolet hat immer 4 Sitze.
Genau aus diesem Grund würde ich immer ein Stoffverdeck (zB das ganz neue A3 Cabrio ;)) bevorzugen. Hat eigentlich nur Vorteile. Wer will im Sommer geschlossen fahren, nur weil er 2 Kisten Wasser + Golfschläger dabei hat ? Richtig, kein Mensch.
Und wegen der ganzjährigen Taugheit mach dir mal keine Sorgen. Die neue "Stoffverdecke" haben mit Stoff eigentlich nicht mehr viel gemein. Die sind derart robust und gleichzeitig leise bei geschlossener Fahrt, da legst dich nieder im Vergleich zum Hardtop oder Stahl-Faltverdeck.
Wenn eher etwas älteres, dann A5 Cabriolet. Aber nur mit "Akustikverdeck" ! :gut:
Die Stoffverdecke sind sehr robust.
Gefühlt würde ich langfristig auch eher einem Stoffverdeck trauen als diesen urkomplizierten Stahlverdecken.
A5 wäre zwar ein super Auto, geräumig, sehr dynamisch und dabei komfortabel. Ich bevorzuge Audis wegen der absoluten Rostfreiheit und dem Allradantrieb, aber wird in deinem Preisrahmen nichts gescheites zu haben sein. Ich denke auch, dass der 3er in diesen Preisregionen die beste Wahl ist. Würde trotzdem dazu googeln, ob es keine bekannten Probleme gibt, meine mich zu erinnern, dass es sowohl Dachprobleme als auch Motorschäden geben soll. Deshalb würde ich nur vom Händler mit Gewährleistung kaufen, sonst wirds schnell teuer!
Hmm, ich werfe da mal ein 125i Cabrio in den Raum.
Problemloses Stoffverdeck, noch mit dem alten 6-Zylinder Saugmotor. Kein Stress mit Injektoren, Hochdruckpumpen usw.
Servus!
Ich würde hier immer zum Stoffverdeck raten.
Vorteile:
1. Leichter
2. trotzdem voll wintertauglich
3. viel schneller offen und wieder zu
4. meilenweit einfachere und unanfälligere Konstruktion
5. nimmt bei geöffnetem Verdeck keinen Platz im eh schon kleinen Kofferraum weg
6. schönere seitliche Proportionen des Fahrzeuges, da das Stahlverdeck hinten viel Platz benötigt
7. während der Fahrt bis zu einer gewissen Geschwindigkeit zu öffnen und zu schliessen, da das hintere Kennzeichen immer sichtbar bleibt
8. es gibt unterschiedliche Farbmöglichkeiten
9. bei geöffnetem Verdeck bei der Stahldachvariante und einem etwas stärkeren Heckunfall ist das Verdeck auch im Eimer
Ich hab zwar gelesen das Audi nicht so Deins ist, aber vielleicht schaust Du Dir mal kurz ein A3 Cabrio an.
Bietet recht angenehm Platz, auf der Hinterbank mehr als das A5 Cabrio.
Das Verdeck ist eines der schnellsten überhaupt Öffnen und Schliessen in jeweils rund 10 Sekunden.
Die Version mit Akkustikverdeck ist im Winter perfekt.
Der Kofferraum ist gut nutzbar, die Rücksitzbank umlegbar und Du kannst Golfbags, Taschen etc. locker durchladen.
Wie gesagt, nur ein Vorschlag. Viel Spass bei der Entscheidungsfindung
http://suchen.mobile.de/auto-inserat...egories=Cabrio
Danke Euch schon einmal; es gibt scheinbar wenig Fans von Stahldächern au Cabrios.
Zwischenstand meiner Gedankengänge:
Mit Stahldach: e93, SL oder C70.
Stoffdach: A5 (aber teuer) oder A3 (passt gut ins Budget). R129 ist wohl zu schade für die Straße.
Werde mir also mal den alten A3 anschauen müssen.
Edit: Sudi: Den 1er als alter BMW Fahrer natürlich auch.
Edit: Bei Audi geht dann wieder das Thema Motoren los. Z.B. die Frage taugt es der 1,8 FTSI oder so? So etwas z.B. http://www.autoscout24.de/Details.as...234473&asrc=st
An einem Cabriolet hat ein Stahldach nichts verloren, da es im Endeffekt keine Vorteile, jedoch viele Nachteile "bietet".
Wir verkaufen rund 1.200 Fahrzeuge der marken Audi, VW und Seat im Jahr. Bei den Cabrios kann ich Dir, zumindest nach unserer Werkstättenerfahrung, zum A3 und zum VW Golf Cabriolet raten.
Hier sieht es mit der Zuverlässigkeit sehr gut aus. Mit dem Stahlverdeckmodell EOS sehen die Erfahrungen nicht so gut aus.
Das A3 Cabrio macht durch die überschaubaren Abmessungen wirklich Spass beim Fahren und bietet dabei deutlich mehr Platz als viel Grössere Modelle.
Fährst halt mal ne Runde probe, kost ja nix.
Und ohne Probefahrt wirst Du hier sicher zu keiner Entscheidung kommen.
Alternativ könntest ja auch nach einem CLK schauen, 4 Sitze, Sechs Zylinder, Stoffdach.
R129 wäre ein 2+2 Sitzer, die Notsitze sind jeweils nur bis zu 50 kg zugelassen, freiwillig hockt sich da keiner rauf.
Wenn Ihr das Auto auffahren wollt, warum nicht, schau nach einem Rückläufer aus Japan oder USA, etwas Mike Sander und gut ist.
Brauchst halt nur Platz für das serienmäßige Hardtop.
An den CLK musste ich auch schon denken; mochte das Auto - wie auch die E-Klasse als Cabrio - unglaublich gerne. Weiß nur nicht, ob so alte Autos - ausser als Oldtimer - noch zeitgemäß sind. Höherer Verbrauch, Steuern usw.?
Ja eh! Einen Gebrauchten konfiguriert es sich aber so schlecht! ;-)
Die 1.8 er TFSI Maschine mit 160PS passt. Zum Cruisen mehr als genug und sogar für flottere Gangart geeignet.
Kleiner Tipp am Rande...das Akkustikverdeck (3 Schichten) erkennst Du ganz einfach daran das es vollautomatisch öffnet und schliesst, ohne das Du vorher am Dachhimmel etwas entriegeln musst. Sobald Du einen Griff zum Entriegeln am Dachhimmel entdeckst, ist es das halbautomatische Nicht-Akkustik Verdeck.
Na soviel mehr verbraucht ein CLK aus 2006 und später nun auch nicht, steuerlich sollte er preiswerter sein als ein aktuelles Modell, da noch nach Hubraum besteuert wird.
Ist halt immer schwierig, etwas zu empfehlen.
Werde mir virtuell mal das alte A3 Cabrio und auch den CLK anschauen (wusste nicht, dass der so lange gebaut wurde).
Was kostete so ein A3 Cabrio mit Akkustikverdeck und Sitzheizung zum Ende neu? Gibt es da nicht noch Jahreswagen, die eigentlich preiswert extrem sein müssten?
Edit: Hat Audi immer noch keinen Heckantrieb? Das ist ja dann eine extreme Umgewöhnung.