Reicht doch völlig :ka: Wenn Du jetzt 75 Kippen lagern kannst, sind es dann mit Spa noch 50. Mir würde das 2 Jahre reichen.
Druckbare Version
Reicht doch völlig :ka: Wenn Du jetzt 75 Kippen lagern kannst, sind es dann mit Spa noch 50. Mir würde das 2 Jahre reichen.
Also bei einem 75 Humidor würde ich kein CigarSpa einsetzen. Es gibt mittlerweile Befeuchtungsperlen, die Luftfeuchte abgeben, bzw. auch aufnehmen wenn es nötig ist. Gibt es in kleinen runden Dosen und erfüllen den Zweck.
Elektrisch würde ich erst bei 300+ Zigarren befeuchten.
Achso, Schimmel und Ausblühungen sind was verschiedenes. Weiße Ausblühungen sind ein Zeichen, dass die Zigarre reift und sind abpinselbar. Schimmel ab in die Tonne. Ein Humidor der schon mal Schimmel hatte, muss gut sauber gemacht werden.
Falls du Fragen hast, kannst du mir gerne eine PN schicken.
Gruß MaBe
Im Urlaub reicht mir das 10 Tage d.h. bei 50 Zigarren würde ich gar keinen Humidor kaufen ;-)
Lagerung ist eine absolute Philosophiesache. Ich kenne Leute, die lagern hunderte richtig teure Zigarren in einer luftdichten IKEA Box mit Polymerkristallen aka "Perlen" getreu dem Motto, alles was man für das Lagern ausgibt kann man besser auch gleich in Zigarren investieren.
BTT: für ab und zu eine Zigarre reicht m.E. der vorhande Humidor des TE plus Polymerlösung für 100 Zigarren bei 70% Luftfeuchtigkeit z.B. http://www.cigarworld.de/zigarrenzub...90002627_10206
@donluigi: der Tip mit dem medizinischem Wasser ist mir neu, werde ich gleich mal ausprobieren, obwohl ich noch nie Probleme mit Schimmel hatte. Aber schaden kann es in der Tat nicht und die Perlen werden dadurch eventuell auch nicht so schnell "Tritiumgelb"
Elmar, gemäss Rücksprache mit Kurt Steinborn - dem Erfinder und Entwickler des CigarSpa - reicht destillatgleiches Wasser völlig aus. Du kannst also ohne Bedenken das Wasser, das du - bzw. deine Frau - in den Wassertank des Glätteisens kippst, auch im CigarSpa verwenden. Wichtig ist allerdings - was ja sowieso klar ist - kein Leitungswasser zu verwenden.
Ist halt alles auch ne Kulturfrage. Es gibt ja auch Leute, die Rotwein aus Kaffeetassen trinken. Persönlich mag ich schon das Ritual, den Humidor zu öffnen, fasse gern das wunderbar lackierte Holz an, hab Spaß am Duft des Holzes in Verbindung mit dem Tabakaroma, und mag das satte Whump, wenn sich der Humidor wieder schließt. Mir käme es nie in den Sinn, gute Zigarren in einem Plastikbehältnis unterzubringen. Ikea-Boxen stinken nach Plastik, das Aroma wollte ich nicht in meiner Zigarre haben.
Und: gerade bei geringerem Konsum ergibt ein Spa Sinn imho. Wenn ein Humidor regelmäßig und ständig frequentiert wird, dann kann man wohl auch die Disziplin aufbringen, irgendwelche Befeuchtungssysteme aufzufüllen. Aber gerade, wenn man nur 1-2mal im Monat den Humidor öffnet, ist ein langfristig funktionierendes System sinnvoll. Da so ein Gelegenheitsraucher wohl auch niemals auf die Idee käme, 300+ Kippen zu lagern, lohnt sich das auch bei kleineren Mengen - wenns einem das wert ist. Wovon ich hier mal ausgehe, ist ja immerhin RLX.
Außerdem: der Spa befeuchtet ja nicht nur. Er reguliert auch, will sagen: er hält konstante Feuchtigkeit. Zu hohe Feuchtigkeit ist ja bester Nährboden für Schimmel, somit ist zu feucht ebenso schlecht wie zu trocken. Die Feuchtigkeit aber kann man beim Spa genau einstellen, bei so ner Schwämmchenlösung nicht. Früher hatte ich immer Schimmelprobleme in meinem Humidor, mit dem Spa seit 5 Jahren nicht mehr. Und ich verwende auch nur das normale destillierte Wasser, nicht das Rocketsciencezeugs vom Elmi :D
Ein bisschen Zeit zum nachdenken habe ich ja noch ;)
Als technik-affiner Mensch, reizt mich natürlich am CigarSpa die Perfektion und das ich mich "blind" auf das Ding verlassen kann.
Da ist der Reiz einfach da, auch wenn nüchtern betrachtet die Polymer-Lösung für ein paar Euro evtl. sogar mit etwas Aufwand vergleichbare Ergebnisse zulässt.
Aber diese ständige Ungewissheit hatte mich auf Dauer schon genervt und schließlich dazu geführt, meinen Humi stillzulegen und nur noch sporadisch beim Local Dealer zu kaufen.