Ok, Michi. Wir bauen auf Dich !!
Was ich gar nicht verstehe: Warum hat man 1967/68 - als schon jahrelang Tritium verbaut wurde - für ca 1 Jähr Zinksulfit genommen ?
War das ein Versuch der sich nicht durchgesetzt hat ??
Druckbare Version
Also ich sehe das auch so... Radium bis ca. '62.... und auch da nur eher Auslauf. SWISS dials.
T dials haben unterschiedliche Mischungen gehabt. Für Rolex arbeitetet diverse Dialhersteller... und Tritium wurde auch soweit ich weiss verschieden aufgetragen. Die grüne Leuchtmasse gab es auch schon eher als '68. Frühe 5513 gilts haben es.. viele 5512... sogar schon '59 Rolex damit rum experimentiert. Man sieht viele frühe GMT, 5512 und späte 6538 und 6536 mit dem grünlichen Indexen. Obwohl oft frühere SWISS Dials gerade oft mehr gelblich sind. ALso meiner Meinung nach hat Rolex schon Ende der 50th Sachen zum Radium gemischt... und siccher auch die '60-'62 5512 haben die Mischung auch oft.
michi, die pcg mit wunderschönem spiegel kennst du gut.. ist seid 4-5 jahren hier im forum unterwegs
..fast jeder hatte sie schonmal.
ich müsste mich schon sehr täuschen wenn sie nicht aus anfang 64 war. die uhr ist aber seid jahren nicht mehr bei mir..
Ne Mofa die war nicht aus 64, die war etwas früher, falls wir dieselbe meinen ;)
Die war aus Anfang 63 ist aber 64 verkauft worden. Serial 875XXX.
fuxx, dann habe ich mich ans verkaufsdatum erinnert :D ok, also dann 63!
Der Wechsel zu Tritium war Anfang der 60ger. 1961 gab es dazu neue Vorgaben. Ich weiss aber nicht ab wann diese anzuwenden waren.
Ich habe immer folgende Leuchtmittel-Regel im Kopf (chronologisch aufsteigend):
SWISS = Radium
SWISS T < 25 = Tritium mit weniger als 25 mC
T SWISS T = Tritium mit weniger als 7,5mC
Swiss = Luminova oder SL
Swiss Made = SL
Ist auch gut in OysterInfo beschrieben.
Hallo Jürgen, du wirfst da alles bisschen durcheinander. Zinksulfit war nicht die Lösung nach Radium, sondern war nur für ca. 1 Jahr eine Zwischenlösung, und zwar von 1967-1968. Darüberhinaus, wie Bernhard auch gesagt hat, wurde von Seiten von Rolex auch schon Ende der 50er Jahre mit Zinksulfit experimentiert.
Tritium kam nach Radium. Der Übergang war 1962, bzw. 1963. Michi sagt 1962. Ich meine ich hatte auch mal eine Radium Uhr mit einer Seriennummer von um die 990xxx, und das sollte 1963 sein?
Die Reihenfolge wäre also so, wie Georg es beschreibt.
So mal ein par Bilder zur Illustration...
Eine späte 6538.... sehe die grünlichen Indexen... SWISS dial... Radium verwendet. Aber unter dem Geiger strahlen die bedeutend weniger als die früheren.
Deswegen gab es eine Zeit, in der einige Leute dachten, dass solche Dials re-lume waren. Jedoch sah man die auch bei vielen GMT's und 5512, 6536, 5508,.. . Alle um 1959/60....
Die Dials leuchten immer noch hell auf.. und löchen dann rasch.
Da hat Rolex schon mit Gemischen experimentiert um die Strahlung runter zu bringen.
http://i136.photobucket.com/albums/q...ex653880-1.jpg
http://i136.photobucket.com/albums/q...538extra12.jpg
http://i136.photobucket.com/albums/q...newbezel01.jpg
Hier ne GMT....
http://i136.photobucket.com/albums/q...index-1php.jpg
http://i136.photobucket.com/albums/q...ps7eb9381a.jpg
http://i136.photobucket.com/albums/q...ps8b1f1e0d.jpg
Nach dem Urteil war Rolex wohl gezwungen die Strahlung zu reduzieren.
http://i1138.photobucket.com/albums/...xSuit-1961.jpg