=( =( =(
Druckbare Version
=( =( =(
bedauerlich, wirklich sehr bedauerlich....
Hat hier im Knast eigentlich einer so einen Wiesmann?
Jürgen :gut:
Es wäre echt schade um die Marke und die Produkte.=(
Ich hatte in den letzten Jahren ein paar mal Kontakt auf technischer Seite mit denen und war echt verwundert über einige Auskünfte, die nicht richtig professionell waren....8o
Zum Beispiel?
Wär sehr schade um Wiesmann =( aber es ist schwieriger denn je für Kleinhersteller, Zulassungsvorschriften zu erfüllen.
Siehe Firmen wie Aston, die sich technische Hilfe von Mercedes holen, weil viele technische Entwicklungen einfach allein nichtmehr gestemmt werden können.
aber: die haben einen Sanierungsexperten als Verwalter bekommen - Dr. Küpper wird das Ding schon richten :gut:
der hat u.a. auch Interlübke wieder auf Kurs gebracht
Sehr schade, hoffe für die Mitarbeiter das es weitergeht.
Ist schon imposant, habe dort mal eine Führung durch die Produktion erleben dürfen.
Es sind größtenteils faszinierende Autos, aber die Preise liegen mittlerweile auf einem Niveau - habe mir gerade die Gebrauchtwagenpreise auf der Wiesmann Website angesehen - da wundert mich die Insolvenz nicht wirklich.
Die Kundschaft, die bereit ist so viel Geld für ein Auto auszugeben, ist doch sehr begrenzt und wird sich oftmals bei den großen Sportwagenschmieden bedienen. Das Klientel für Wiesmann ist also arg begrenzt, in meinen Augen zu begrenzt. Ich wünsche der Marke viel Erfolg heraus aus der Insolvenz.
8o
Gruss
Wum
Ich hoffe die kommen wieder auf die Beine. Freue mich jedesmal wenn ich einen in freier Wildbahn sehe:gut:
Also Wiesmann hat einen Show Room in Xintiendi, Edelgegend in Shanghai, gleich neben RR, Mc. Laren, etc.
Während man aber RR, Lambo, usw. in China ja recht oft auf der Straße sieht, hab ich bis dato in China noch keinen Wiesmann in freier Wildbahn gesehen .... schon komisch irgendwie :ka::ka:
Mir gefallen die gut. Eigenes, schönes Design.
Manchmal ist an dem Spruch "Schuster bleib´ bei Deinen Leisten" schon was dran ...
... in diesem Fall der MF3 :gut:
Als Wiesmann noch in den eigenen (schuldenfreien) Räumlichkeiten am Telegamp in Dülmen mit etwa 30 Mitarbeitern ausschließlich den MF3 produzierten, war die Welt noch in Ordnung. Das Unternehmen schrieb schwarze Zahlen, die Produktion war voll ausgelastet (eher überlastet) und das Produkt war für die Neuzeit einzigartig:
Ein ehrlicher, echter Roadster, so wie er sein muß. Mit allem was er hat und eben nicht hat :)
Das Drama nahm seinen Lauf mit dem Einzug (und auf Dispo finanziertem) Neubau ... :kriese:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Bestimmt nicht nur einer.
Klick
Ganz ehrlich fand ich nach dem MF3 auch keinen Wiesmann mehr schön. Danach war alles nur noch pummelig-pausbackiger Abklatsch des MF3, auch wenn die Technik natürlich gewaltig fortschritt.
Wiesmann hätte meiner Meinung nach gut daran getan nach Einstellung des S54-Motors durch BMW selbigen N55B30 (3 Liter Turbo, 306-320 PS) zu ersetzen und den Leistungshungrigen ein Tuning durch Schnitzer, Hartge, Alpina oder sonstwen anzubieten. Gerade Alpina: Stellt euch vor, was man da für ein Marketing draus hätte bauen können, wenn im Wiesmann plötzlich Mitarbeit von Alpina steckt...
Stattdessen nimmt man den zwar sehr geilen, aber auch sehr teuren V8 aus dem M3 und enteilt dem Preissegment, in dem man 20 Jahre zuvor schon erfolgreich war, noch weiter.
Mir tut es immer leid, wenn eine Firma, die abseits vom mainstream liegt, Insolvenz anmelden muß. Speziell bei Wiesmann allerdings kann ich sagen, daß die Qualität in keiner Weise mit dem Preis Schritt gehalten hat. Ich kenne die Karossereie seit den Anfängen und schon die ersten haben ausgesehen, als hätte sie der Lehrling nach ner harten Nacht zusammengepanscht- Läufer vom Harz, ungenaue Maße, Schleiflehren hat es anscheinend auch nicht gegeben, usw usw. Wenn man mit den großen Hunden pinkeln will, sollte man sicherstellen, daß man den Fuß weit genug hochbringt.
Zur Technik kann ich nichts sagen, da für mich immer die Karosse das k/o Kriterium war.
Macht diese handgemachte Unperfektion nicht auch etwas Reiz an so einem exklusiven Stück aus? Wäre ein perfekter Wiesmann überhaupt noch einer?
Die ganzen alten Autos, die urelfer - da wurden die Teile auch jeweils angepasst und nachgekaufte Teile passen nie. Bei den Triumph, noch früher natürlich, ebenso. Das ist trotzdem die Pilosophie, was von Hand zu machen. Ich finde das jetzt nicht soooo schlimm.