Würde ich auch so machen und warten bis ich etwas "offizielles " bekomme.
Druckbare Version
Überprüf mal Deine KK-Abrechnungen. Wenn der Mietwagen mit einer KK bezahlt wurde, könnte evtl. auch das Bußgeld darüber abgerechnet worden sein.
Also ich würde da auch nichts spanisches hinschreiben.
Ein Kollege von mir, hat mal aus Italien so ein Schreiben bekommen. Auf Italienisch, auch alles nen bisserl unklar hinsichtlich der Zahlung. Sein Anwalt meinte, soweit nichts auf Deutsch geschrieben ist, wäre es nicht Rechtsgültig. Da es ja wohl so ein EU Abkommen gibt, indem sich die Staaten gegenseitig Bußgelder eintreiben, solle er abwarten. Ist nie wieder was gekommen.
Um Dich zu beruhigen, kannst Du ja mal beim ADAC nachfragen, oder bei der Mietwagenfirma. Kann aber keiner von Dir verlangen, einen spanischen Bußgeldbescheid zu verstehen. Zumal das nach der langen Zeit eh komisch ist... :ka:
Fahr doch mal zur nächsten Polizei und frag dort mal nach...
Genau. Nämlich gern zahlen wollen in allen Ehren - aber nicht an irgendwelche Nepper, die so über Klüngel an alte Daten der Blitzdingser gekommen sind :op:
Amal davon abgesehen, dass das Servei catala de transit augenscheinlich alles andere als ein privater Nepperverein ist, hab ich auch einen wohl ähnlich gelagerten Fall gefunden:
Generalitat de Catalunya/Transit (Website auf katalán, aber mit Spanischgrundkenntnissen zumindest erahnbar ;))
Bußgeld Catalunya
ab in den mist mit dem wisch
Ich würde das Schreiben in die Tonne werfen. Wenn jemand was von Dir möchte, soll er Dich in Deutsch anschreiben oder die deutschen Behörden um Amtshilfe bitten, dann bekommst Du Post von der deutschen Polizei.
Zahlen kannst Du dann.
Wir hatten mal ein Ticket aus Wien und wollten das ganz easy "ignorieren" und haben nicht gezahlt.
Das wurde dann richtig teuer und die Vollstreckung läuft dann auch nicht über die Polizei, sondern über die Kreiskasse - zumindest bei uns in Hessen -. Ich würde zahlen.
Nur zur Info: Habe von gefühlt 100 Parktickets auf Mallorca und Ibiza in den vergangenen zwei Jahren nicht eines bezahlt. Es kam auch nie ein Schreiben mit der Aufforderung.
Jein: EU-Vollstreckungsverordnung. Nehme an, die gilt für Spanien auch. ABER, wie gesagt, dazu ist sicher ein Verfahren mit Übersetzung einzuhalten. Details weiss ich aber auch nicht.
Schick Bargeld, das hilft in Spanien am besten.
Ich würd den Wisch, so wie er ist, fachmännisch entsorgen.
Habe zwar noch nie einen Strafzettel aus dem Ausland bekommen, aber eine Zahlungsaufforderung ohne Kontonummer?
Gehts noch?
Am Ende schickst du es per Post (Brieftaube wäre sicher auch möglich) und der Empfänger schreibt dich dann nochmal an weil
er nie Geld bekommen hat...
www.reisswolf.de
Kannst ja dann auf die erste Mahnung warten.
Und jetzt der anwaltliche Rat: ab in die Tonne damit. Mit Bussgeldern aus A oder CH läufts anders, die werden vollstreckt. Spanien? Die kriegen es ja nicht mal unter ihren Landsleuten im eigenen Land mit so was gebacken, bevor ich da als Deutscher aus D zahlen würde, würde ich eher den Alterstod sterben.
:rofl:
Hab das heute Mittag mal an unseren Anwalt gefaxt. Mal sehen was er dazu sagt!