Rolex Blau!
XELOR
Druckbare Version
Rolex Blau!
XELOR
Ich hab die neue am Freitag Nachmittag in Zürich am Flughafen in der Hand gehabt, ich fand das Blau sichtbar dunkler als das der WG Sub, die dort allerdings noch mit dem alten ZB lag. Die YM 2 in Stahl hatten die übrigens auch im Schaufenster, die hatte ich aber nicht im direkten vergleich daneben.
Die WG Sub bekommt doch gar kein neues ZB, oder?
Ich dachte eigentlich auch nur die GG / SG Subs. Zumindest in Basel hatte die WG Version das alte Lackblatt.
Das Blau der GMT wirkt in der Tat etwas dunkler. Bin mal gespannt, ob es tatsächlich so ist. Hab sie leider noch nicht "live" gesehen.
Der Weg zur blauen Wahrheit ist steil und mühsam.
Leider halten sich meine fotografischen Künste in Grenzen.
Hier einige Bilder zum Vergleichen eines Zifferblatts der 116619LB (sog. Lackblatt, danke Olli) mit der neuen Lünette.
Ich kann das ZB wegen seiner "Füßchen" nicht plan auflegen.
Das BLAU der Lünette variiert je nach Betrachtungswinkel/Lichteinfall.
Vielleicht lösen wir die Frage nach der Unterschiedlichkeit des Blau,
wenn ich nächste Woche das Foto-Spektrometer zur Verfügung habe.
http://imageshack.us/a/img41/2976/uarx.jpg
http://imageshack.us/a/img197/7586/3mp.JPG
http://imageshack.us/a/img46/7979/63h4.jpg
Für mich siehts gleich aus, bin aber auch Halbblind was Farben angeht:D
Grüsse Jan
...werfe mal noch Nivea blau in die Runde...
...für mich sieht die Lünette etwas matter aus (kann aber auch am Bildschirm liegen).;)
Folgendes finales Ergebnis (für mich):
Das Blau ist das gleiche Blau. Nur die unterschiedliche Zahlenfolge auf den Lünetten macht einen optischen Blauunterschied. So schaut´s nämlich aus :)
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Als ich meine GMT abgeholt habe, haben wir eine weißgold SUB die neue JM II, und die GMT mit einander verglichen. Das sah alles gleich Blau aus. Aber auf der SUB wirkt das Blau anders weil viel mehr blaue Fläche auf dem Inlay ist!
Jürgen war schneller!
Thema kann geschlossen werden.
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
@ timeZone Zitat: "Thema kann geschlossen werden."
Es ist aller Ehren wert, dass Du den Moderatoren helfen willst, lästige Diskussionen zu beenden.
Ich entscheide das bei meinen Beiträgen selbst.
Farben vergleichen, die nahe beieinander liegen, ist eine schwere Aufgabe für das menschliche Auge.
Um einen halbwegs objektiven Vergleich zu ermöglichen, braucht man geeignete Messtechnik.
Es geht um die weltbewegende Frage:
„Unterscheidet sich der BLAU-Farbton der Lünetten der Referenzen 116619 LB und 116710 BLNR ?“
Mit dem Spektralfotometer/Densitometer „Gretag SpectroEye“ habe ich in jeweils fünf Messreihen die
L-, a- und b-Werte für den CIEL*a*b-Farbraum an beiden Lünetten gemessen und Mittelwerte gebildet.
http://imageshack.us/a/img441/6223/bv8a.jpg
http://imageshack.us/a/img221/3623/04iw.jpg
Die Messergebnisse:
116919 LB: L: 19,56 a: 5,52 b: -35,87
116710 BLNR L: 17,35 a: 4,91 b: -31,07
Die Differenzen sind nicht sehr groß, um sie deuten zu können, sollte man sich kurz mit dem CIE-L*a*b-Farbraum vertraut machen.
Als J. W. v. Goethe seine Farbenlehre entwickelte, stellte er sie zweidimensional dar – mit 6 Farbentönen
war alles erklärt und darstellbar.
http://imageshack.us/a/img29/6328/2i3.gif
http://imageshack.us/a/img32/8692/1yvc.jpg
Dieses Farbmodell genügt den heutigen Ansprüchen, eine große Vielfalt an wahrnehmbaren Farben darstellen zu können, nicht mehr.
Das CIE-L*a*b-Farbsystem wurde 1976 entwickelt und ist Grundlage für standardisierte Farbdarstellung.
Jede für das menschliche Auge wahrnehmbare Farbe hat ihren Platz in einem dreidimensionalen Raum und ist definiert durch ihre Position auf den drei Achsen:
http://imageshack.us/a/img442/8706/hqvu.jpg
L*: weiß zu schwarz (100 bis 0 )
a*: rot zu grün ( +100 bis -150 )
b*: gelb zu blau ( +150 bis -90 )
Klingt kompliziert, ist es auch. :op:
Nun zum Versuch, die Ausgangsfrage zu beantworten.
Bei den mir zur Verfügung stehen Lünetten ist der tatsächlich vorhanden Unterschied auf Fotos nur schwer darstellbar.
Mein Eindruck war von Anfang an, dass das BLAU der BLNR-Lünette etwas dunkler ist als das der LB-Lünette.
Der Unterschied erklärt sich in den Messergebnissen:
Beim BLNR-BLAU tendiert die Lage im Farbraum mehr Richtung SCHWARZ auf der L-Achse.
Ob das nun vom Hersteller gewünscht ist oder durch Fertigungstoleranzen entstanden ist – das weiß nur die Glaskugel.
Mir verdirbt es den Spaß an beiden Uhren nicht. ;)
Danke für Euer Interesse.
Danke für die Mühe und die Erklärung, Peter :gut:
War ich also mit meiner Annahme doch net daneben ;)
Das nenne ich mal eine fundierte Analyse, vielen Dank Peter :gut:
Habe mich heute auch für eine BLNR GMT entschieden, tolles blau =)
Schöne Darstellung, danke.
Behrad