Wie entsteht denn das Borkemuster? Eingestanzt?
Druckbare Version
Wie entsteht denn das Borkemuster? Eingestanzt?
Pralinen sind lecker.
Eine schöne Borke auch.
Ich habe mal gehört, dass das Borke-Muster per Hand eingraviert wird (das von Kurt präsentierte Toscaniseè-Dekor wahrscheinlich ebenso). Wenn dem tatsächlich so ist, dann gleicht wohl keine Uhr der anderen. Und diese Handwerkskunst und Einzigartigkeit übt schon eine gewisse Faszination aus - ob es einem gefällt oder nicht.
Allerdings habe ich keine Quelle, die die Gravur von Hand bestätigt. Weiß jemand mehr?
Interessant.
Sicher weiss der Don mehr.
Würde mich auch interessieren wie so ein Band bei einer Revi poliert bzw. satiniert wird.....
wohl eher sehr vorsichtig ;) ...
http://img809.imageshack.us/img809/8418/dsc1134d.jpg
Gruss
Wuim
Wow Wum, Hammer Hammerschlag ;)
Und schon wider eine neues Dekor! Wäre wirklich interessant, mehr über diese ausgefallenen Muster zu erfahren. Toscaniseè, Moiré, Borke, Hammerschlag... Gibt es noch mehr? Wie werden sie gemacht?
Also meins ists nicht! Wer hat denn hier was an Milanaise? Ist auch grenzwertig!
Grüsse Jan
Ich kann verstehen, wenn es einem nicht gefällt. Aus handwerklicher und historischer Sicht jedoch finde ich es durchaus interessant, was Rolex alles mal gemacht und angeboten hat. Und wie wir wissen, kommen nahezu alle Moden irgendwann einmal zurück ;)
Apropos Milanaise: Dies wird zwar oft als zweifelhaft angesehen, aber ich muss wirklich sagen, dass das 60er/70er Jahre Omega-Milanaise-Band (ca. 5mm stark und mit "Flugzeugurt-Schließe") an meiner 68er Speedmaster zum anschmiegsamsten und komfortabelsten gehört was ich je am Arm hatte.
stimme ich dir zu :gut: allerdings recht empfindlich und nur bei absoluten Schmuckuhren tragbar.... hier mal ne AP...
http://img23.imageshack.us/img23/2491/dsc0728xm.jpg
Gruss
Wum
[QUOTE=WUM;3713302]stimme ich dir zu :gut: allerdings recht empfindlich und nur bei absoluten Schmuckuhren tragbar.... hier mal ne AP...
http://img23.imageshack.us/img23/2491/dsc0728xm.jpg
Deine AP mit Milanaise-Band ist zweifellos über jeden Zweifel erhaben.
Die Definition "Milanaise" scheint allerdings recht weitläufig zu sein. Denn in den 60er und 70er Jahren wurden weitaus gröbere und massivere Metallgeflechte gerne auch an schweren Chronographen und Taucheruhren getragen. In Amerika wurden sie oft unter dem Begriff Mesh oder Stark-Mesh (in Anlehnung an ein Kettenhemd für Taucher) geführt. Größere Bekanntheit erlangten z.B. die Bänder von JB Champion am Arm vieler NASA-Astronauten, die sich auf das Klett-Band ihrer Speedmaster nicht verlassen wollten. In den letzten Jahren wurde diese Mode von Omega, Breitling, IWC und einigen anderen (teilweise recht stillos) wieder aufgegriffen.
schlimm,