Karmann Ghia Cabrio 1962, Scirocco 2010
[IMG]http://i50.tinypic.com/14742e.jpg[/IMG]
Druckbare Version
Karmann Ghia Cabrio 1962, Scirocco 2010
[IMG]http://i50.tinypic.com/14742e.jpg[/IMG]
Super Bild.
Als ob der Karmann Angst hätte…
Andreas
Danke Andreas,
hier in voller Größe
[IMG]http://i49.tinypic.com/2qi1gmw.jpg[/IMG]
Findet Ihr die Entwicklung wirklich "behutsam"?
Die Fahrzeuge werden von Modellwechsel zu Modellwechsel größer.
Wenn man bei seiner benötigten Größe bleiben möchte wird man ja dazu gezwungen sich ab und an ein Modell weiter unten
zu kaufen. Ist das denn richtig?
Seit neustem wird herumgemienzt das wir "weniger" Auto fahren sollen. SUV Fahrer werden ob der Größe Ihre Fahrzeuge angefeindet,
aber so ein Golf darf wachsen wachsen wachsen?
Mir werden die Fahrzeuge wirklich zu "mächtig".
Geht mal in ein Automuseum und schaut euch an wie winzig ein Golf1, ein BMW 02 oder auch die Alfa Romeo der 70iger Jahre sind.
Auch ein Ferrari war mal ein zierliches Auto.
Ab dem Testarossa sind das auch alles überbreite Flundern.
Schaut euch mal den oben gezeigten Karmann Ghia an. Ein winziges Auto.
Und warum muß ich mich denn Modell für Modell in der Preisliste nach unten hangeln?
Weil es immer wieder heißt : Höher, schneller, weiter?
Hier ist mal mein Karren. Kann zwar nix - hört sich aber geil an :D
http://img17.imageshack.us/img17/8146/9279q.jpg
Hast schon Recht Hessel, gewachsen ist er wie auf Steroiden. Ich glaub der Polo VI ist größer als der Golf II.
Das Wachstum der Autos ist in der Tat inflationär.
Wenn man sich mal so einen ollen 11er neben einem 997/991 anschaut, wird's auch deutlich. Mickrig die alten Dinger.
Achja, Volkswagen:
Anhang 20349
Andreas
Wunderschön der Käfer, Andreas. Ich hatte auch zwei Stück mit Faltdach, Bj. 1959 und 1960. Die Felgen und Reifen auf Deinem, sind die vom 356er Porsche? Die hatte mein 60er, 175/70, das waren damals noch Breitreifen.
Danke!
Fast, das sind 5,5/15 Repliken.Zitat:
sind die vom 356er Porsche?
Im RLX wirs immer doller....jetzt auch noch Volkswagen. Die Marke für Lehrer. Und für Oberlehrer. :D
das sagt der richtige....pfrzzzz :D
Thomas, du hast schon recht. Autos werden immer größer und vor allem schwerer. Mit behutsam meinte ich, dass die Linienführung, das Design, das typische Gesicht des Autos nur "behutsam" verändert wird. Ein Golf III ist ganz deutlich ein Golf III und von seinem "Gesicht" nicht so weit von einem aktuellen Modell entfernt. Da sind andere Hersteller deutlich anders. Vergleich mal die Entwicklung eines Mazda 323 in den Jahren.... Das sind jeweils völlig andere Autos, wirken wie komplett andere Modelle.
Toller Käfer, Andreas....:gut:
Moin zusammen,
ich hoffe es gibt auch noch Leute die echte Volkswagen kennen.;)
http://imageshack.us/a/img547/631/2008242.jpg
http://imageshack.us/a/img844/7267/2008247.jpg
http://imageshack.us/a/img198/2467/2008254.jpg
http://imageshack.us/a/img546/255/2008261.jpg
http://imageshack.us/a/img641/402/2008248.jpg
angeblich gehört "er" jetzt ja auch dazu.
http://imageshack.us/a/img87/4514/porsche997005.jpg
http://imageshack.us/a/img805/4680/porsche997007.jpg
Gruß
"Mein" GTI ist mir in den letzten drei Jahren irgendwie langweilig geworden.
Normale GTIs sind ja auch langweilig....:ka:
@MarkP: Saucooler Käfer :gut: Magst du ein paar Details verraten?
der wolf im käferpelz ist geil!
2,6l Hubraum, ca. 210PS (je nach Temp. und Luft), 784 Kg, 0-100 ca. 4,5 sek, Top Speed ca. 230 Km/h, 25 Jahre bei mir (mein erstes Auto), erster Lack, ungeschweißt, Spaß ohne Ende.;)
Gruß
Mark
VW ist ne gute Marke, die mag ich gerne. Egal ob Passat, Golf oder Polo, es sind gute, solide Autos, und sie sind ehrlich. Im Gegensatz zu Horch. :D
Und wenn man sich anschaut wo die ehemaligen Wettbewerber Opel und Ford mittlerweile sind wurde bei VW auch ziemlich viel richtig gemacht. :gut:
ich schaue hier ganz sicher gerne wieder rein, erst recht wenn wir hier eines der schönsten und wichtigsten Autos der Automobilgeschichte überhaupt, den Käfer, öfter zu sehen bekommen. :)
Bei meinem Golf hätten sie aber mal besser den Ölverbrauch reduziert. Das Ding schluckt fast nen Liter Longlife auf 1000 km.