Hallo RLX-Leser,
willst du mir sagen, du hältst die Uhr beim Schlafen an dein Ohr und dann beschwerst du dich, dass du ein quitschen hörst?
Ein bischen schräg bist schon, oder ? :bgdev:
Druckbare Version
Hallo RLX-Leser,
willst du mir sagen, du hältst die Uhr beim Schlafen an dein Ohr und dann beschwerst du dich, dass du ein quitschen hörst?
Ein bischen schräg bist schon, oder ? :bgdev:
... die GMT I auch nicht... und mit SL-Blatt leuchte sie auch recht lange nach ... und natürlich ist sie hübscher anzuschauen als die Milgaus:D
Übrigens kann zweite Zeitzone einem "Jetlagger" helfen, sich in der Fremde besser zurecht zu finden ... denn deshalb hat der TS sie ja nachts am Arm ... wenn ich richtig gelesen habe.
Ich bin jetzt selber mal etwas kreativ geworden:
Ich habe die Zeiger meiner Milgauss mit Super-LumiNova GL C3 versehen lassen. Der Typ GL C3 ist wichtig, da es das nach den bekannten Listen leistungsfähigste LumiNova ist. Rolex verwendet bei der Milgauss u.a. wohl so etwas wie das weiße GL C1 mit nur etwa 1/3 der Lichtleistung. Die Arbeiten hat ein Uhrmacher (Konzi) mit beigestelltem GL C3 ausgeführt.
Die Uhr wurde mit Licht mit hohem UV-A und UV-B Anteil (Höhensonne) "vollständig aufgeladen"
http://imageshack.us/a/img5/2635/dsc05458lr2.jpg
Hier scheint alles blau zu leuchten, was aber nur am Weißabgleich (Glühampenlicht) der Kamera liegt.
Im Folgenden wurde nur die Belichtungszeit geändert. Die restlichen Kameraparameter sind identlisch: Weißabgleich Tageslicht (5500K), ...
Start
http://imageshack.us/a/img580/1841/dsc05459lr2.jpg
1/10 Sek. Belichtungszeit
Nach 10 Stunden
http://imageshack.us/a/img37/2434/dsc05470lr2.jpg
10 Sek. Belichtungszeit. Die Uhrzeit ist (von mir) noch einwandfrei und intuitiv abzulesen.
Nach 13 Stunden
http://imageshack.us/a/img39/4552/dsc05471lr2.jpg
10 Sek. Belichtungszeit. Die Uhrzeit ist kaum noch abzulesen.
Im Vergleich zu einer Tissot T-Touch Expert sieht das nach 10 Stunden so aus
http://imageshack.us/a/img818/8125/dsc05470lr.jpg
Die Tissot ist wegen schnell nachlassenden und gleichförmigen Indizes nach ein paar Stunden kaum noch abzulesen.
--> Ziel erreicht - fast besser als ich es für möglich gehalten hätte!
Im ersten Bild ist die Milgauss mit einem Hirsch Leonardo Principal Lederband ausgestattet. Dieses dämpft die Uhrwerksgeräusche tatsächlich etwas besser als das originale, massive Stahlband. Der Effekt reicht aber nicht aus.Zitat:
Dieser im Minutenrhythmus auf- und abschwellende "Rolexgesang" kann nachts störend sein. Wenn die Uhr am Arm ist, zieht das eigentlich schöne Gebimmel häufig auf wundersame Weise durch die Bettwäsche und kann am Einschlafen hindern bzw. aufwecken. (Nicht das das falsch verstanden wird - störend ist es nur in sehr ruhiger Umgebung. Ab einem gewissen Hintergrundgeräuschpegel höre ich nichts mehr davon.)
Wenn man sich diese beiden folgenden Youtube Videos anhört, ist das wohl auch hoffnungslos :rolleyes: Meine Milgauss scheint mir im Vergleich zum Tickgeräusch sogar eher etwas leiser zu summen.
https://www.youtube.com/watch?v=oJN_GbcexI8
https://www.youtube.com/watch?v=OcsifA5hAF4
Meines Erachtens (und nach meiner nun 12monatigen Erfahrung) ist die (meine) Ref. 216570 (also neue Ex2) die mit größtem Abstand am besten und klarsten abzulesende Rolex, - und zwar mit schwarzem Blatt noch in puncto Ablesbarkeit deutlich dem weißen Blatt überlegen. Ich trage die Uhr Tag und Nacht, kann im Bett aber kauf ein Geräusch hören, manchmal, wenn sie direkt unter meinem Ohr liegt, - ein ganz klein wenig, wenn ich mich darauf konzentriere. Hat aber eher beruhigende und meditaive Wirkungen ... Aber ich denke, eine Rolex mit besser Ablesbarkeit wirst Du nicht finden.
Machs wie ich: geh mal auf ein paar ordentlich Rockkonzerte und zwar ohne Ohrenstöpsel.
Der verbleibende Tinitus befreit Dich von der Wahrnehmung leiser Uhrengeräusche u.ä.
Ich lass nachts meine Uhr immer im Bad liegen, hab sie noch nie irgendwo vergessen, obwohl sehr viel unterwegs... Ist nach dem Duschen immer das erste, was ich anlege.
Und warum nicht einfach 24 Stunden am Mann?
Ich mag das dezente Gebimmel beim Einschlafen. Wie Gert schon schrob hats auch für mich was meditatives...
Und Du hast ernsthaft die Zeiger und Indexe neu bemalen lassen :grb:? Habe ich hier auch nich nicht gelesen...
Auch ohne solche Aktionen lassen die Ohren mit zunehmendem Lebensalter ja leider häufig nach. Ich bin da hoffentlich noch ein paar Jahre von entfernt.
Das wird von der Rückseite der Zeiger her gemacht. Die Indizes sind ja im Originalzustand aufgrund von Größe und Beschichtungsstärke der Leuchtmasse in der Dunkelheit auch nach Stunden noch super gut zu erkennen.
Ich trage meine 116710 auch des öfteren in der Nacht und kann mich auch am frühen morgen über schlechte Ablesbarkeit nicht beschweren. Wenn ich Sie direkt am Ohr habe kann ich das Uhrwerk hören aber liegt der Arm weiter weg ist nichts mehr zu vernehmen.
Übrigens halte ich die GMT, wenn Du viel in der Welt unterwegs bist, für Dich als genau die richtige Uhr und obendrein sieht die 116610 auch noch vedammt gut aus.
Fehler: nicht 116610 sondern 116710
Wieso Fehler, die 116610 sieht verdammt gut aus! :gut: :D
@TS: Mich nervt das Gebimmel auch eher. Habe allerdings die Angewohnheit, die Uhr nachts auf dem Nachtschränkchen abzulegen, wodurch der Lärm noch deutlich verstärkt wird (Resonanzkörper). Ein kleines Schaumgummi-Pad als Uhrenunterlage sorgte für Abhilfe.
Ne anständige Uhr muss Tick/Tak machen! So hab ich das von Opa gelernt.
Er hatte eine Lange Repetition, da war was los und ich begeistert.
Also: Tick/Tack.
Bei hunderten Zeitumstellungen von 1 bis 7 Std. bin ich den letzten Jahren mit einer klar anzeigenden, (analogen) Zeigeruhr wirklich gut zurecht gekommen, soweit es sich um ganze Stunden handelte. Schwierig wird es aber in Indien mit den 4,5 Std. .
Sehnsucht nach einem 24 Std-Zeiger ist da bei mir bisher nicht aufgekommen, obwohl es wahrscheinlich trotz Indien (da klappt das mit dem Zeiger nicht) Sinn machen würde.
Für eine weitere Uhr sieht meine Entscheidungsmatrix z. Zt. wie folgt aus.
Leider kann man keine Texttabelle einstellen. Bei den "?" bin ich unsicher. Die Rolex-Bimmelgeräusche habe ich mal weggelassen...
- Nicht schwarzes Zifferblatt : Ex - YM - DJ - MM - TGC - DA
- Nachtablesbarkeit: Ex - YM - GMTM? - SD - MM? - TGC?
- Flaches Gehäuse <12,3mm: YM - DJ - GMTM - MM
- Datum: Ex - YM - DJ - GMTM - SD - MM - TGC - DA
- Drehbare Min. Lünette: YM - SD - MM - TGC - DA
- Tragekomfort: Ex? - YM - DJ - GMTM - MM? - TGC - DA
- Wasserdicht >=100m: Ex - YM - DJ - GMTM - SD - MM - TGC - DA
- Hohe Ganggenauigkeit: Ex - YM - DJ - GMTM - SD - MM? - TGC? - DA?
- Unempfindliche Oberflächen: DA
Dabei stehen
MM für Mühle Marinus
TGC für Tutima Grand Classic
DM für Damasko DA 45
Der Rest sollte klar sein.
Die Damasko hat übrigens die mit großem Abstand beste Gehäusequalität, wenn um Kratzer oder dergleichen geht!
Wie man sieht hat die YM 116622 die meisten Punkte, wenn nicht gewichtet wird.
ich habe bei keiner meiner Uhren ein Problem die Uhrzeit in der Nacht zu erkennen. Die Daytona und die 16622 liegen aber auf den letzten Plätzen.
Sogar die 5513 und 1680 lassen sich am Morgen oder in der Nacht perfekt ablesen. Wenn die Augen sich komplett an die Dunkelheit gewöhnt haben, leuchtet sogar das Tritium noch schwach um ausreichend die Uhrzeit zu erkennen. Gehe ich mit den Tritium Teilen ins Bett und versuche kurz nachdem ich das Licht ausgemacht habe was abzulesen, habe ich keine Chance was zu erkennen. Die Augen müssen sich erstmal an die Dunkelheit gewöhnen, dann klappts.
Auch ist mir kein wirklicher Unterschied zwischen Chromalight uns SuperLuminova aufgefallen. Beide scheinen am morgen gleich hell zu leuchten. Einen direkten Vergleich habe ich jedoch noch nicht angestellt.
Früher, als ich noch keinen Uhren-Fimmel hatte, habe ich in der Nacht immer auch einen rießigen Leuchtwecker geschaut - besser gehts fast nicht. Ist aber nicht so Stilvoll, als wenn man mit seiner Rolex am Handgelenk unter dem Ohr einschläft.