+1
Darum werde ich im Gegensatz zu Wum nicht einschalten
Manfred
Druckbare Version
Ich werde mir die Sendung sicher mal ansehen und traue Stefan Raab auch zu, dass er junge Menschen wieder für die politische Diskussion begeistern kann. Und wenn ihm das - wie auch immer - gelingen sollte, hat sich der "grobe Unfug" (Zitat Norbert Lammert) eigentlich schon gelohnt.
In der "Süddeutschen" ist heute übrigens auf Seite 42 ein interessantes Interview mit SR abgedruckt.
Ich bin gespannt :dr:
Ich kenne keinen der Gäste. Und ich lese echt viel Zeitung. 8o
Puh, ich schalt gleich ab...
Kubicki, Opperman und (wenn auch selten) Fuchs kommen in Deiner Zeitung nicht vor?
Okay, Du liest die Washington Post, oder?
Das ist Stammtisch mit Telefonjoker und Kfz-Gewinnmöglichkeit.
Ne.
Und das Publikum wurde im Kollektiv auf der Platte eingesammelt, mit dem Versprechen geködert, es gäbe freies Essen und vor allem zu trinken.
Joker war das falsche Wort. Telefondingsbums meinte ich.
Selten so einen Müll gesehen... Ich les Morgen wieder rein. Gute Nacht zusammen.
Teilen wir uns die Kutsche, René
Nacht! :dr:
Der Beweis scheint erbracht: Nicht jedes Format von Raab wird ein Erfolg.
Dazu hätte die Sendung anbei nicht mal auf Sendung gehen müssen.
"Meinung muss sich wieder lohnen" spätestens lies jeden objektiven Betrachter schon vorab ahnen, was das werden wird.
Und Raab und Politik? Anke Engelke ist auch daran gescheitert, mit ihrer Late Night. Kurz: Oft ist es besser, wenn sich nicht alle für Politik interessieren. Oder so tun, als ob.
Unerträglich, ich bin raus.
Nun ja; Stefan Raab wird mit dieser Sendung sicherlich nicht die politische TV-Landschaft revolutionieren. Unter den vielen anderen Formaten sehe ich diese Sendung schlicht als eine weitere Facette, die vielleicht wirklich unter einem etwas jüngeren (und vielleicht auch bildungsferneren) Publikum den Ein oder Anderen anspricht und der Politik zugänglich macht.
Im Nachhinein hinterließ die Sendung bei mir leider einen recht balanglosen Eindruck, wobei die Moderation von Raab doch hin und wieder für einen Schmunzler sorgte und soooo schlecht gar nicht war. Das Gesamtkonzept ist jedoch meiner Meinung nach noch nicht ausgereift.
Was dieser Typ mit dem Ipad sollte, blieb unklar. Ständig mahnen, dass man "hänge", aber selber nur labern und Autos anpreisen. Den hätte man sich sparen können, im Übrigen kamen die Zwischenabfragen immer dann, wenn's drohte interessant zu werden. Kubicki und die Tante aus Berlin sind das neue TV-Traumpaar. Ich sehe die beiden schon im Dschungel. Dem armen CDU-Mann fehlte die Schnoddrigkeit, war kar, dass er es da nicht weit schafft. Das kackbraune Sofa war wirklich ein gestalterisches Highlight der Studiodeko, die ansonsten ein bisschen Letterman-Schmidt-Verschnitt war. Das gröhlende Publikum nervte oft. Aber alles irgendwie immer noch besser als die bräsigen Stamm-Moderatoren. Und wohltuend, mal nicht von der Leyen, Gabriel, Trittin & Co. zu sehen.
Und der einzige Lacher wird vom Spiegel als rassistische Entgleisung bezeichnet:
Get a grip. :rolleyes:Zitat:
"Wenn Rösler das beim Abendessen sieht, fallen ihm hoffentlich nicht die Stäbchen aus der Hand."
Man muss es vielleicht noch einmal für den Spaß-Rassisten Stefan Raab aufschreiben: Philipp Rösler ist im Alter von neun Monaten aus einem vietnamesischen Waisenhaus nach Niedersachsen geholt worden. Er ist, abgesehen von dieser biografischen Besonderheit, ein völlig durchschnittlicher Deutscher. Im Übrigen essen asiatisch aussehende Menschen anders als in der offenbar beschränkten Vorstellungswelt von Stefan Raab nicht ständig mit Stäbchen.
In der Sendung kritisiert niemand den Moderator für diese Entgleisung, stattdessen versuchen alle, gute Laune zu demonstrieren.
Das fand ich vom Spiegel auch affig. - Der Artikel der FAZ ist sehr gut.