Na das sehen einige Foristen aber anders, warum sonst wird der LC immer wieder mal ganz stolz hervorgehoben?
Sehe ich ganz genau so... der Mehrwert ist nicht gegeben.
Druckbare Version
Dass der höhere Einkaufspreis sich entsprechend auf die Weiterverkaufspreise auswirkt ist logisch und auch verständlich. Dass dadurch allerdings ein "Vorteil" für den Käufer oder gar ein positives Merkmal für das Produkt entsteht kann ich nicht erkennen.
Ist bei gewerblich importierten Uhren in Bezug auf die Mehrwertsteuer und von welchem Land sie einkassiert wird ein Unterschied vorhanden?
Ist der Listenpreis z.B. einer LC170 nicht sogar was höher als der einer LC100...
... wenn ich ein Depp bin und mit dem Italienischen Konzi nicht hart verhandle, dann zahle ich mehr als beim Deutschen... bekomme jedoch beim Gebrauchtkauf deutlich weniger raus... :grb: cool...
Auch in Griechenland sind die Listenpreise höher als in Deutschland. Dafür ist es in Deutschland umso schwieriger, einen vergleichbaren Rabatt zu erhalten.
mich erinnernt der lc100 und die danach suchenden immer an alte spitzweg-gemälde.
ich versuche ihn daher für mich persönlich zu vermeiden, carl spitzwegs kunst in allen ehren. :dr:
Und die interessanten Uhren sind im Ausland sogar im Laden verfügbar....
Also ich weiß beim besten Willen nicht, warum jemand Deutsche Rabattpolitik und Verfügbarkeit bei einer Gebrauchten mit bezahlen soll?
Oder anders herum, warum meine bei einem Auslandsaufenthalt erworbene Uhr weniger Wert sein soll....
Ich finde lc100 sehr schön und würde diesen eher kaufen.
In EU gibt es ja Länder mit 'steuerfrei Inseln' die lCs kann man etwas preiswerter bekommen.
Als Urlaubserinnerung taugen die LänderCode auch.
Der LC scheint tatsächlich nur hier im deutschen Forum ein Gesprächsthema zu sein. Jene Preussen, die alles ganz genau nehmen :bgdev: und Angst vor ihrer eigenen Unwissenheit haben ...
ich kenn meine LCs gar nicht :ka:
Als Einheimischer sollte man auch die einheimische Wirtschaft unterstützen, wie es auch selbst die Italiener tun - diese fahren mit Stolz italienische Autos, tragen italienische Designer, bevorzugt dann auch noch made in Italy und Rolex kommt nun mal aus der Schweiz, also kaufe ich dann wenigstens eben beim heimischen Konzi, fahre deutsche Autos (auch wenn diese sonst wo gefertigt werden) usw. Und klar gibt es auch deutsche Uhrenmanufakturen, welche ich auch kaufen würde, wenn mir die Uhren zusagen würden. Aber der eigene Geschmack sollte natürlich auch mit der Heimatverbundenheit in Einklang stehen. .....
Hmm, ich kaufe vorzugsweise bei der Verkaufsstelle, die ich ggf. in Zukunft mit Serviceanfragen zu "nerven" gedenke (Rolex, Auto, ...) - aber Konzepte wie "heimische Wirtschaft" u.s.w. sind mit im Zusammenhang mit multinationalen Autokonzernen doch etwas zu abstrakt...
Insofern: LCx, das macht mir nix. Konzessionär ... :top:
Aber die Frage ist doch warum sich der eigentlich, zumindest im Film, so gelassene und tiefenentspannte Dude den Kopf über die Vorlieben anderer zerbricht. ;)
Warum soll den ein Sammler nicht Wert auf einen bestimmten Ländercode legen ? Wenn man bereit ist mehr dafür zu bezahlen ist es doch ok.