Der Abstand bleibt doch immer der selbe.
60x in der Sekunde, Sprung um x mm.
Weshalb sollte das nicht möglich sein?
Druckbare Version
Weil der Abstand eben nicht immer genau der gleiche ist.
hochwertig....eigentlich nur OQ .... bessere Quartzwerke wirst nicht finden
Gruss
Wum
Ich wollte auch eine OQ vorschlagen, aber der TS sucht ja eine neue Uhr.
Ich würde mich bei Breitling oder Omega umsehen. Oder mal hier.
Das mit dem Sprung sollte zu machen sein, wenn der Zeiger ordentlich gesetzt ist. Den kann man ja auch auf der Zeigerachse verdrehen.
zeit: Auch eine Quartzuhr muss mal zur Revision, weil sich darin Teile bewegen, die abnutzen können. Weniger als bei einer mechanischen Uhr, klar, aber auch dort gibt es Zahnräder und Wellen.
nochmal: was sagt der TS zur Omega Aqua Terra Quartz?
Imho die einzige Anzuguhr die man neu und gemäß der Anforderungen kaufen kann.
Hätte jetzt auch die Citizen "The Citizen" vorgeschlagen, sollte im Direktimport um 1500€ zu haben sein.
Breitling "Superquartz", eine gebrauchte/günstige Airwolf, Aerospace, Colt Quartz dürfte im Budget liegen.
Ansonsten früher günstig über Ebay zu beziehen, mittlerweile etwas angezogen: ML Miros Diver Chronograph Limited Edition 2007 (?) - selbes Werk wie Breitling Colt Chronograph, selbes Gehäuse wie der Standard Miros Diver. Das Werk habe ich IIRC schon in einer Wenger (?) gesehen, die war aber nicht so schön...
Omega Quartz sind m. W. keine Chronometer (mit temperaturkompensiertem Werk).
Batterie rein, läuft. Mechanik hält viel länger ohne Wartung, da die auftretenden Kräfte sehr viel geringer sind, als bei einer Uhr mit mechanischer Hemmung.
Hier noch einmal für diejenigen, die Quartzuhren als minderwertig ansehen: http://bdwf.net/forum/showthread.php?t=34992
;)
Auch schön: Die Quartz-Modelle aus der Grand Seiko-Serie, +/- 10sec./Jahr
http://www.seiyajapan.com/category/1_grand_seiko/
Ist doch alles ohne Seeeele. ;)
Warum MUSS es denn ein Chronometer sein? Nicht-Chronometer laufen doch inzwischen in ähnlichen Qualitätsbereichen.
Ich kann die Frage für den TS nicht beantworten.
Für mich:
In der Praxis ergibt sich kein großer Unterschied. Wenn der Empfang gut ist, läuft auch eine billige Funkuhr nach Monaten genauer als ein Quarzchronometer. Bzw. zeigen die "richtigere" Zeit an.
Aber wie auch ein mechanischer Chronometer so ist auch der Quarzchronometer (bzw. das Werk) mit einer Prüfung durch eine mehr oder weniger unabhängige dritte Stelle verbunden, die bei Quarz auch deutlich strengere Maßstäbe ansetzt, als bei mech. Chronometern. Durch diese Tests, so las ich einmal, hätte ein Standard-Quarz-Werk keine Chance (jedenfalls keine, die für eine annehmbare Durchfallquote nötig wäre) durchzukommen. Dies schaffen nur in irgend einer Form thermokompensierte Werke, die den Hauptfehlereinfluss zu eliminieren versuchen.
Einfach die genauesten Werke für's Handgelenk, die es gibt - bis die Atomuhren im Chipformat kommen. ;)
Das wäre noch eine Alternative, aber nicht preisgünstig, wobei das relativ ist:
http://i6.photobucket.com/albums/y20...eter2klein.jpg
http://i6.photobucket.com/albums/y20...Wristshot1.jpg
Omega Constellation: Gibt/gab es die nicht auch mal als Quarz-Chronometer?
Zu der Indexproblematik: Ich habe eine Seiko SBBN007 (a.k.a. TunaCan). Da trifft der Sekundenzeiger wirklich exakt JEDEN Index. Und die hat nur 450,- gekostet.
Rolex Rolex Rolex Rolex Rolex...... :op: sonst nix
Gruss
Wum