ist das so? Ich dachte die Werke werden nach wie vor von Hand zusammen gebaut....
Druckbare Version
Manufaktur beduted meines Wissens nicht von Hand sondern Eigenfertigung inhouse zumindest zu einem bestimmten Teil...
..mit dem Begriff "Manufaktur" wird eben auch viel Schindluder getrieben, ursprünglich bedeutet es ja manu faktum- also "von Hand", das war zu Zeiten, in denen es noch keine Computer und Roboter gab, die präziser arbeiten konnten als Menschen. Heute geht das aber und führt zu hoher Präzision, die bei allen Luxusuhren zu ziemlich vergleichbaren Ergebnissen führt. Ich habe alle Tes-tkataloge und Jahrbücher von Chronos und Uhren-Magazin zuhause und die Abweichungen bei den Gangprüfungen liegen alle in einem Vergleichbaren Bereich, der nur noch durch die unterschiedliche Qualität der Reglage bestimmt wird- es gibt da kein wirklich "besser" oder "schlechter" mehr, egal ob Großserien ETA-Werk oder Rolex-"Manufaktur"-Kaliber....
desswegen mag ich alte Uhren....viel mehr Handarbeit...
Gruss
Wum
Wum Dein Avatar :gut::gut::gut: Musste ich einfach mal los werden...
BTW, ich mag die modernen Manufakturen die maschinell höchste Präzision, wiederholgenau herstellen. Sicherlich ist ETA und Co. nichts anderes aber wenn eine Marke damit wirbt Werke selbst herzustellen bedeuted das für mich eigene Entwicklung, eigenes Design, kontinuierliche Verbesserung und gute Materialien. In so Fern stösst es mir dann schon ein wenig bitter auf wenn ich lese IWC => Manufakturwerk um dann herauszufinden das die Basis nach wie vor ETA ist. Natürlich wird das der Qualität keinen Abbruch tun aber die Erwartungshaltung wurde dann für mich persönlich nicht erfüllt... Ist vielleicht engstirnig oder technisch schwachsinn aber ich steh halt auf den Schnickschnack...
..ist bei mir auch so, ich stehe auf konstruktiv eigenständige, innovative Uhrwerke. DANN zahle ich den Aufpreis zu ETA-Einschalungen, sonst nicht....
Manufaktur heisst "mit der Hand gemacht" und Inhouse heisst "Im eigenen Haus gemacht". Das hat IMHO erstmal nicht viel miteinander zu tun. Da wird in der Tat viel herbei- und drumherum geredet. Würde Manufaktur tatsächlich Eigentfertigung bedeuten, dann wären ja all die schönen ETA-Werke, die die Swatch Group ausspuckt, für Omega plötzlich Manufakturwerke und für alle anderen nur profane Zukaufware ... bei Seiko laufen diverse Inhouse Werke vom Band, die in Millionen von Seiko Uhren verbaut werden und niemand würde auf die Idee kommen hier von Manufakturwerken zu reden.
Rolex baut allerdings ihre eingenen Werke, die von Hand zusammengesetzt und einreguliert werden!
ja klar..... :rofl: .......
Gruss
Wum
Hallo,
Ticken tun sie alle ! Ob nun ein Werk in 3 Tagen mal ein paar Sekunden vor oder nach geht ist doch im Grunde auch nicht das Thema oder ? Aber der einfache aber dennoch robuste Aufbau bei Rolex muss seines gleichen suchen. Und diesen Unterschied merkt man erst nach ein paar Jahren. Die Konstruktion und die Grösse des Werkes ist ausgelegt auf Langlebigkeit.
Du kannst es vielleicht Vergleichen mit einem LKW und einem PKW, wenn Geschwindigkeit keine Rolle spielt ! Beide fahren nur der LKW ist so gebaut, das er beim Ableben des PKW Motors erst eingefahren ist.
Ich möchte nicht wissen wieviel 3135 / 3035 Werke auf dem Markt sind, bei denen die Uhren immer wieder verkauft wurden, keiner einen Service gemacht hat sondern die Uhr nur getragen wurde. Da spielen ü15 Jahre gerade mal den Einstiegs Marsch.
Ein EtA nach 15 Jahren ???? Im übrigen je mehr Komplikationen eine Uhr hat, desto schneller kann auch etwas kaputt gehen. Chronografen haben mehr Komplikation.
Alle Werke die auf dem ETA aufbauen, sozusagen angebaut sind, sind nicht Fisch und nicht Fleisch. Bei der Tudor Heritage ist das Chronographenmodul aufgesetzt, ist es kaputt wird es getauscht, nicht repariert.
Für mich ist ein Manufakturwerk, wenn das Werk zum Einen komplett selbst entwickelt wurde, also nicht auf ein Zulieferwerk aufsetzt, und zum Anderen, wenn die Bauteile des Werkes zum sehr großen Teil auch im eigenen Haus hergestellt werden. Und wenn das Werk dann natürlich im eigenen Haus zusammengebaut wird. Ob von Hand oder maschinell ist mir dann eigentlich egal.
Hier möchte ich noch ergänzen das ich einen maschinellen Anteil der Uhrwerkproduktion dem Handbetrieb vorziehe, denn dort wo Menschen ins Spiel kommen ist der Fehlerindex noch einmal höher. Handmade heißt zwar mehr tradition aber nicht unbedingt höhere Präzision...