Hallo!?!
Zu lange war ich in der Autobranche. Es geht vornehmlich um Marktanteile und um Synergieeffekte zu nutzen. Sprinter und Crafter sind von einunddemselben Presswerkzeug hergestellt aber sonst eigenständige Produkte. Und das klappt gut.
Warum sollte man beim Citan/Kangoo nicht einen ähnlichen Effekt erzielen. Ich denke der Kangoo hat bestimmt vom Benz was gelernt. Und Mercedes hat etwas in der Klasse dringend gefehlt. Ein Malerbetrieb hier im Gewerbebetrieb hat Sprinter für den großen Einsatz und Kangoos für die Einmann-Kolonne. Der würde bestimmt auch ein Benzprodukt nehmen, wenn´s das geben würde. Und jetzt kommt das richtige.
Das vorgenannte Vaneo-Desaster kam einzig und allein von dem zu hohen Preis für die gewählte Zielgruppe. Das machte den Wagen schwer verkäuflich. Vom Konzept her war der Vaneo gut. Kann ich beurteilen, weil ich einen ausgiebig probegefahren habe.
Da heute die Kunden nicht mehr bei den Autohäusern Schlange stehen (ich denke da an die guten alten 123er-Zeiten) um Autos zu bestellen, muss der Hersteller zum Kunden kommen und dsas geht nur, wenn man Produkte bietet, die der Kunde auch braucht.
Ich bin schon sehr gespannt auf den Citan. Ich habe Anfang der 90er z.B eine MB100 gefahren. War auch ein Skandal. Der erste Benz nicht aus good old Germany. Heute wird im Ausland produziert sogar im Premium-Segment und keinen interessierts wirklich, aber beim Kleintransporter regt man sich auf. Ich jedenfalls nicht. Mir zeigt es, daß Mercedes nicht schläft. Diese Entwicklung ist nicht aufzuhalten.
Btw. Meine Frau fährt einen Chrysler Crossfire Cabrio. Fahrgestell 170er SLK, Verarbeitung Karmann Osnabrück. Super Auto.