-
Hier noch mal ein wenig Physik: Tritium ist ein Wasserstoffisotop, was bedeutet, daß es in seinem Kern ebenso viele Protonen hat wie "normaler" Wasserstoff, nämlich ein Proton, aber Tritium hat zusätzlich noch zwei Neutronen, wird daher auch "überschwerer Wasserstoff" genannt. Dies hat zur Folge, das der Kern instabil ist, daher ist Tritium radioaktiv. Es ist ein sogenannter Beta-Strahler genauer es findet Beta-minus- Zerfall statt. Ein Neutron des Kerns sendet ein schnelles Elektron und ein Antineutrino aus, nun verwandelt sich durch diesen Vorgang das Neutron in ein Proton. Es entsteht ein neuer Stoff, da ein Element durch sein Protonenzahl definiert ist.
Nun haben wir einen Stoff mit ZWEI Protonen und einem Neutron. Dies ist nun das stabile, also nicht radioaktive, Heliumisotop Helium 3 ! Normales Helium hat zwei Protonen und zwei Neutronen. Dieses Isotop hat Zwei Protonen und EIN Neutron. Übrigens sind beide Stoffe gasförmig, Tritium und Helium 3 ! Das Tritium ist in einem Lack gebunden. Es leuchtet nicht selbst, sondern regt eine Leuchtmasse, meist Zinksulfid (weiß) oder Zinksilikate (grünlich) zum Leuchten an, dient also lediglich als Anregungs- bzw. Energiequelle. Durch den Elektronenbeschuß wird also das Zinksulfid bzw. Zinksilikat zum Leuchten angeregt, sogenannte Radiolumineszenz.
Durch den dauerhaften Elektronenbeschuß altert der Lack, in dem das Tritium gebunden ist, er vergilbt. Daher die, manchmal erwünschte;), Änderung der Farbe der Indizes und Zeiger. Tritium hat eine Halbwertszeit von 12,26 Jahren, was bedeutet das nach dieser Zeit nur noch die Hälfte des Anregungspotentials vorhanden ist. Das Helium3 steht nicht mehr zur Anregung zur Verfügung da es ja nicht radioaktiv ist. Die Zerfallsreihe endet also hier. Man könnte meinen, daß nach 12,26 Jahren noch die Hälfte der Aktivität, Leuchtkraft vorhanden ist. Dem ist leider nicht so, da das Tritium mit der Zeit ausgast und somit nicht mehr als Energielieferant für die Leuchtmasse zur Verfügung steht. Das Nachlassen der Leuchtkraft geht also schneller als errechnet bzw. erhofft.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und etwas Licht in die Angelegenheit bringen können !!
Gruß Adriano22=)
-
Danke.
Und wieder was gelernt.
-
-
Top Information! :gut::gut:
-
Ach, da fällt mir noch etwas ein, die Bezeichnung auf Zifferblättern T<25 bedeutet, daß die Leuchtmasse mit weniger als 25 Millicurie strahlt. Ein Curie, die veraltete Einheit für radioaktiven Zerfall, ist definiert als 37 Milliarden Zerfallsvorgänge pro Sekunde. Dies entspricht der Aktivität von einem Gramm Radium. Das Zifferblatt zeigt also eine Aktivität von weniger als 25 * 10-³ Curie !! Also 0.025 mal 37.000.000.000 Zerfallsvorgänge ! Also 925.000.000 Zerfallsvorgänge pro Sekunde, man staunt, was auf so einem Zifferblatt alles vor sich geht !!8o
Adriano22;)
-
@ Hypophyse: Ja, genau so sehen die bei mir auch aus. Bin beruhigt das es so gehört,
dürfte aber bei Uhren in der Preislage normal nicht vorkommen!!
-
Warst du deswegen schon einmal beim Konzi?
-
Ich hatte mal eine Zenith Pilot, die viele Jahre unbenutzt und unberührt in irgendeinem Schubfach gelegen haben dürfte, denn die Leuchtmasse der Zeiger hat sich auf das Zifferblatt "eingebrannt". Die Uhr war absolut perfekt erhalten (leider auf dem Foto schlecht zu sehen, es wurde noch analog fotografiert und nachträglich digitalisiert), nur die beiden länglichen Flecken auf dem Zifferblatt störten. In geistiger Umnachtung habe ich die Uhr mal nach Kanada verkauft... :wall:
http://img831.imageshack.us/img831/9283/zenithpilot.jpg
-
Bescheidene Frage: Wir sprechen hier über eine Uhr aus 2002 - Produktionsdatum oder Verkaufsdatum????????? Im Handel ist alles möglich......:bgdev:
Gruß
Harry