Auf der Terrasse?
Druckbare Version
Auf der Terrasse?
Meine Erfahrung dazu:
Es gibt keine wirklich zufriedenstellende Lösung für offene Flüchen.
Klingt doof, ist aber so.
Entweder man geht auf vornehmlich konvektive Wärme, dann ist es - sehr lokal - rundum kuschelig, einhergehend mit sehr großen lokalen Verlusten, oder man geht auf Infrarotstrahler, dann sind die Verluste gering, aber es wird nur eine sehr begrenzte Fläche „angebraten“.
Wir Wollten einfach etwas länger draußen sitzen können und haben uns für einen elektrischen Infrarotstrahler entschieden, der unter dem Glasdach der Terrasse hängt. Er hat zwei Effekte: Dein Gesicht glüht und Du hast eine prima Pufflicht-Atmosphäre:D
Dennoch ist alles andere eher kühl, aber man hält es an kühlen Abenden 20 Min länger draußen aus.
Du wirst nichts finden, was wirklich große Flächen wohlig warm halten kann, zumindest nicht, was Ökologisch und kostenmäßig vertretbar wäre.
Hübsch ist das Zuvor gezeigte Feuerchen definitiv, aber 9kW Heizleistung sind mal eine Ansage. Da hat unsere Gastherme auch nicht mehr.
Schaut mal nach "Enders Terrassenstrahler / Gas-Heizstrahler Ecoline Pure 4kW"
Wir haben seit vielen Jahren das Vorgängermodell u. sind sehr zufrieden.
Die Heizleistung kommt richtungsgebunden u. nicht wie beim Pilz zu allen Seiten abstrahlend.
Die beiden Elemente lassen sich unabhängig von einander im Abstrahlwinkel verstellen.
(U. mit ein bischen Bastelei kann man die Neigungswinkel auch auf die eigenen Bedürfnisse anpassen, ging zumindest bei unserem Modell)
Wir lassen uns gerade anstrahlen
Anhang 237616